Die Grundbefehle unter MS-DOS bzw. CMD
lord-obi (Level 2) - Jetzt verbinden
24.07.2006, aktualisiert 18.10.2012, 52150 Aufrufe, 28 Kommentare
giebt man hinter einen Befehl /? ein, so kommt eine kurze beschreibung und noch zusaetzliche parameter
Die Grundbefehle:
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
cd mit diesem befehl wechselt man zwischen verzeichnissen
beispiel
cd windows
oder wenn man den Pfad GENAU weiss kann man ihn auch ganz eingeben
cd c:\windows\system
cd.. wechsel in den uebergeordneten ordner
md damit wird im aktuellem verzeichnis ein ordner erstellt
beispiel
md test
wie gehabt kann man auch einen kompletten pfad angeben.
md c:\backup\test
copy Kopieren von Ordnern oder Dateien
beispiel
copy c:\backup\test c:\ -> bsp. ordner kopieren
copy c:\backup\test\test1.txt c:\test1.txt -> bsp. datei kopieren
del loeschen von dateien
beispiel
del c:\test.txt loeschen einer datei
del c:\backup der inhalt des ordners loeschen
dir listet den inhalt des aktuellen ordners auf
cls loescht den aktuellen inhalt im cmd
Ipconfig ausgabe der netzwerkeinstellungen
Ipconfig /all detaillierte ausgabe der netzwerkeinstellungen
Ipconfig /renew erneuert die IP
ping sendet test-packete an eine ip
beispiel
ping 192.168.0.1
ping 192.168.0.1 -l 1 bis 65000 definiert die zu sendende pufferlaenge
ping 192.168.0.1 -t sendet fortlaufend packete an eine IP / ping wird erst beendet wenn man mit der tastenkombination strg+c unterbricht
net time synchronisiert die zeit mit einem anderen server/client
beispiel
net time \\server /set /yes
gpresult zeigt auszuege der group policy aus dem ad
gpresult /z mit detaillierter anzeige
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
cd mit diesem befehl wechselt man zwischen verzeichnissen
beispiel
cd windows
oder wenn man den Pfad GENAU weiss kann man ihn auch ganz eingeben
cd c:\windows\system
cd.. wechsel in den uebergeordneten ordner
md damit wird im aktuellem verzeichnis ein ordner erstellt
beispiel
md test
wie gehabt kann man auch einen kompletten pfad angeben.
md c:\backup\test
copy Kopieren von Ordnern oder Dateien
beispiel
copy c:\backup\test c:\ -> bsp. ordner kopieren
copy c:\backup\test\test1.txt c:\test1.txt -> bsp. datei kopieren
del loeschen von dateien
beispiel
del c:\test.txt loeschen einer datei
del c:\backup der inhalt des ordners loeschen
dir listet den inhalt des aktuellen ordners auf
cls loescht den aktuellen inhalt im cmd
Ipconfig ausgabe der netzwerkeinstellungen
Ipconfig /all detaillierte ausgabe der netzwerkeinstellungen
Ipconfig /renew erneuert die IP
ping sendet test-packete an eine ip
beispiel
ping 192.168.0.1
ping 192.168.0.1 -l 1 bis 65000 definiert die zu sendende pufferlaenge
ping 192.168.0.1 -t sendet fortlaufend packete an eine IP / ping wird erst beendet wenn man mit der tastenkombination strg+c unterbricht
net time synchronisiert die zeit mit einem anderen server/client
beispiel
net time \\server /set /yes
gpresult zeigt auszuege der group policy aus dem ad
gpresult /z mit detaillierter anzeige
28 Kommentare
- LÖSUNG drop-ch schreibt am 24.07.2006 um 16:13:19 Uhr
- LÖSUNG RobertTischler schreibt am 24.07.2006 um 17:13:35 Uhr
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 24.07.2006 um 17:23:20 Uhr
- LÖSUNG 27119 schreibt am 24.07.2006 um 20:19:12 Uhr
- LÖSUNG filippg schreibt am 25.07.2006 um 01:55:37 Uhr
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 25.07.2006 um 06:59:32 Uhr
- LÖSUNG RobertTischler schreibt am 25.07.2006 um 07:38:37 Uhr
- LÖSUNG JackNZGER schreibt am 28.05.2008 um 13:20:03 Uhr
- LÖSUNG filippg schreibt am 28.05.2008 um 20:44:12 Uhr
- LÖSUNG JackNZGER schreibt am 29.05.2008 um 22:57:05 Uhr
- LÖSUNG filippg schreibt am 29.05.2008 um 23:37:46 Uhr
- LÖSUNG JackNZGER schreibt am 29.05.2008 um 22:57:05 Uhr
- LÖSUNG filippg schreibt am 28.05.2008 um 20:44:12 Uhr
- LÖSUNG JackNZGER schreibt am 28.05.2008 um 13:20:03 Uhr
- LÖSUNG RobertTischler schreibt am 25.07.2006 um 07:38:37 Uhr
- LÖSUNG 27119 schreibt am 25.07.2006 um 08:08:54 Uhr
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 25.07.2006 um 11:30:31 Uhr
- LÖSUNG filippg schreibt am 25.07.2006 um 13:58:29 Uhr
- LÖSUNG thekingofqueens schreibt am 27.07.2006 um 19:08:09 Uhr
- LÖSUNG filippg schreibt am 25.07.2006 um 13:58:29 Uhr
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 25.07.2006 um 11:30:31 Uhr
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 25.07.2006 um 06:59:32 Uhr
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 24.07.2006 um 17:23:20 Uhr
- LÖSUNG RobertTischler schreibt am 24.07.2006 um 17:13:35 Uhr
- LÖSUNG Atti58 schreibt am 27.07.2006 um 15:34:56 Uhr
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 27.07.2006 um 15:45:17 Uhr
- LÖSUNG leknilk0815 schreibt am 27.07.2006 um 15:50:18 Uhr
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 27.07.2006 um 15:53:59 Uhr
- LÖSUNG leknilk0815 schreibt am 27.07.2006 um 16:01:09 Uhr
- LÖSUNG 27119 schreibt am 27.07.2006 um 18:14:05 Uhr
- LÖSUNG Biber schreibt am 27.07.2006 um 18:25:59 Uhr
- LÖSUNG drop-ch schreibt am 27.07.2006 um 21:12:42 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 28.07.2006 um 15:34:50 Uhr
- LÖSUNG piet2000 schreibt am 23.08.2006 um 11:13:28 Uhr
- LÖSUNG 46503 schreibt am 09.04.2007 um 13:41:48 Uhr
- LÖSUNG piet2000 schreibt am 23.08.2006 um 11:13:28 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 28.07.2006 um 15:34:50 Uhr
- LÖSUNG drop-ch schreibt am 27.07.2006 um 21:12:42 Uhr
- LÖSUNG Biber schreibt am 27.07.2006 um 18:25:59 Uhr
- LÖSUNG 27119 schreibt am 27.07.2006 um 18:14:05 Uhr
- LÖSUNG leknilk0815 schreibt am 27.07.2006 um 16:01:09 Uhr
- LÖSUNG lord-obi schreibt am 27.07.2006 um 15:53:59 Uhr
- LÖSUNG Sam40918 schreibt am 09.10.2006 um 16:51:25 Uhr
- LÖSUNG tmedv79 schreibt am 10.10.2006 um 10:00:39 Uhr
LÖSUNG 24.07.2006 um 16:13 Uhr
Hi lord-obi
Für meine tägliche Arbeit:
1. benötige ich einige Befehle mehr, welche als "Grundbefehle" angeschaut werden können
2. müssten die sogenannten Schalter (z.B. /s beim del-Befehl) angegeben werden
Weiter bin ich nicht ganz Sicher, ob der Befehl ipconfig bei MS-DOS bereits dabei war.
gretz drop
Für meine tägliche Arbeit:
1. benötige ich einige Befehle mehr, welche als "Grundbefehle" angeschaut werden können
2. müssten die sogenannten Schalter (z.B. /s beim del-Befehl) angegeben werden
Weiter bin ich nicht ganz Sicher, ob der Befehl ipconfig bei MS-DOS bereits dabei war.
gretz drop
LÖSUNG 24.07.2006 um 17:13 Uhr
Hallo
Will mich drop_ch (Ivo) anschliessen. Zu den Kommandos die du hier nennst gibt es noch einige Sachen die wichtig währen. Allein zum Befehl ipconfig gibt es genug Sachen die man Nennen kann z.B. wie vordere ich einen Neu IP an, wie Lösche ich die alte IP.
MFG
Will mich drop_ch (Ivo) anschliessen. Zu den Kommandos die du hier nennst gibt es noch einige Sachen die wichtig währen. Allein zum Befehl ipconfig gibt es genug Sachen die man Nennen kann z.B. wie vordere ich einen Neu IP an, wie Lösche ich die alte IP.
MFG
LÖSUNG 24.07.2006 um 17:23 Uhr
ok ok. ich sehs ja ein.
werde dies noch nachtragen.
mfg
lord-obi
werde dies noch nachtragen.
mfg
lord-obi
LÖSUNG 24.07.2006 um 20:19 Uhr
Für mich auch immer wieder zu gebrauchen:
Aber es gibt freilich noch zig andere Befehle.
Hier mal ein vollständiges Lexikon mit allen Befehlen und guten Beispielen - das wäre doch mal ne schöne Aufgabe für den Sommerurlaub!
Obwohl - es gibt wohl nix, was es nicht gibt!
http://www.winhelpline.info/daten/dos/net_use.php
- net user >>> User anlegen
- net group >>> User in Gruppe stecken
- netsh >>> IP-Konfiguration ändern
- net use \\192.168.2.1\ >>> Netzlaufwerk verbinden
- ipconfig /displaydns >>> Lokalen DNS Cache anzeigen lassen
- ipconfig /registerdns >>> Client-Name im DNS registrieren
- ipconfig /flushdns >>> Lokalen DNS Cache löschen
- ipconfig /release >>> DHCP IP freigeben
- ipconfig /renew >>> neue DHCP IP beantragen
- ipconfig /setclassid >>> Lokalen Rechner in eine DHCP Klasse stecken
- pathping www.google.de >>> Mischung aus tracert und ping
- tracert >>> Fehler auf Layer 3 aufspüren (entspricht traceroute bei Unix)
Aber es gibt freilich noch zig andere Befehle.
Hier mal ein vollständiges Lexikon mit allen Befehlen und guten Beispielen - das wäre doch mal ne schöne Aufgabe für den Sommerurlaub!
Obwohl - es gibt wohl nix, was es nicht gibt!
http://www.winhelpline.info/daten/dos/net_use.php
LÖSUNG 25.07.2006 um 01:55 Uhr
Allein zum Befehl ipconfig gibt es genug
Sachen die man Nennen kann z.B. wie vordere
ich einen Neu IP an, wie Lösche ich die
alte IP.
Dafür wird jedes Win mit einer Hilfe ausgeliefert, in der sämtliche Befehle (tortzdem mag es Sinn machen, die wichtigsten hier in einem Thread nochmal zu bündeln) inkl. sämtlicher Parameter (und deswegen macht es keinen Sinn, hier nochchmal Romane über alle Funktionen zu schreiben) verzeichnet sind.Sachen die man Nennen kann z.B. wie vordere
ich einen Neu IP an, wie Lösche ich die
alte IP.
Filipp
LÖSUNG 25.07.2006 um 06:59 Uhr
finde ich auch.
dass war ja auch der gedanke
dass war ja auch der gedanke
LÖSUNG 25.07.2006 um 07:38 Uhr
Hallo
Wenn schon dann Richtig. Dann hätte man auch dazu schreiben können das es von O´Reillys ein Buch gibt Windows-Befehle für XP & Server 2003 wo alle Befehle die es gibt zum Teil recht gut erklärt sind. Dieses Buch würde ich jedem Anfänger empfehlen ich selber nutze es auch recht oft weil man kann nicht alles wissen.
MFG
PS: Wenn es ein Hilfe gibt warum hast du sie dann nicht mit erwähnt? Nur so als Tip Beschreibe immer etwas so als würde dir ein Depp vor die Sitzen dann merkt sich die Sache leichter. Kannst du mir glauben und wenn du später mal im Support arbeitest wirst du verstehen was ich meine. Nicht jeder der hier liest ist ein Profi der weis das Befehl + /?** = Hilfe ist.
Wenn schon dann Richtig. Dann hätte man auch dazu schreiben können das es von O´Reillys ein Buch gibt Windows-Befehle für XP & Server 2003 wo alle Befehle die es gibt zum Teil recht gut erklärt sind. Dieses Buch würde ich jedem Anfänger empfehlen ich selber nutze es auch recht oft weil man kann nicht alles wissen.
MFG
PS: Wenn es ein Hilfe gibt warum hast du sie dann nicht mit erwähnt? Nur so als Tip Beschreibe immer etwas so als würde dir ein Depp vor die Sitzen dann merkt sich die Sache leichter. Kannst du mir glauben und wenn du später mal im Support arbeitest wirst du verstehen was ich meine. Nicht jeder der hier liest ist ein Profi der weis das Befehl + /?** = Hilfe ist.
LÖSUNG 25.07.2006 um 08:08 Uhr
Dafür wird jedes Win mit einer Hilfe
ausgeliefert, in der sämtliche Befehle(tortzdem mag es Sinn machen, die
wichtigsten hier in einem Thread nochmal zu
bündeln) inkl. sämtlicher
Parameter (und deswegen macht es keinen
Sinn, hier nochchmal Romane über alle
Funktionen zu schreiben) verzeichnet sind.
Filipp
Um die Hilfetexte (gleichwohl bei linux "manpages") richtig zu verstehen bzw. das gelesene auch verwenden zu können bedarf es jedoch leider eines 5jährigen Studiums der Infomatik hab ich manchmal den Eindruck. Zumindest ist ein Anfänger bzw. PC-Nichtfachmann mit Hilfsanleitungen in aller Regel überfordert.
Ja, man muss keine Romane schreiben über die Funktionen von ipconfig - eigentlich muss man garnix schreiben, schliesslich gibt es wohl schon 10.000 Webseiten die allein auf die Parameter von ipconfig eingehen wollen.
Ich finde dennoch auf den Punkt geschriebene knackige Kurzbeschreibungen zu gewissen Parametern doch immer wieder sinnvoll um nicht 15min in Google rumfroschen zu müssen was denn nun bei ipconfig /renew wirklich passiert.
LÖSUNG 25.07.2006 um 11:30 Uhr
es giebt wahrscheinlich fuer alles ne website oder nen link oder ne hilfe. aber oftmals schwierig zu finden.
LÖSUNG 25.07.2006 um 13:58 Uhr
es giebt wahrscheinlich fuer alles ne website
oder nen link oder ne hilfe. aber oftmals
schwierig zu finden.
Schon oftw schwierig zu finden. Und die Diskussion wurde hier auch schon oft genug geführt: Wenn alle Leute wirklich ordentlich suchen würden, dann bräuchte man dieses Forum hier gar nicht.oder nen link oder ne hilfe. aber oftmals
schwierig zu finden.
Aber manche Sachen sind halt auch einfach ganz leicht zu finden. Und da ist es dann (nicht konkret auf diesen Thread bezogen) einfach eine Frechheit, wenn Leute die Zeit und Mühe von anderen in Anspruch nehmen wollen, weil sie selber einfach zu faul sind.
Filipp
Btw: wie man die Win-Hilfe zur kommandozeile bekommt (und nicht nur die Hilfe auf der Kommandozeile selber) wurde hier schon oft genug beschrieben.
LÖSUNG 27.07.2006, aktualisiert 18.10.2012
... oder man benutzt einfach dieses Tutorial hier:
https://www.administrator.de/wissen/cmd-befehle-auf-einen-blick-19802.ht ...
Gruß
Atti
https://www.administrator.de/wissen/cmd-befehle-auf-einen-blick-19802.ht ...
Gruß
Atti
LÖSUNG 27.07.2006 um 15:45 Uhr
ja dass kann man natuerlich auch machen.
geht man aber unter die befehlszeilenreferenz von windows, erhält man halt voll die endslange liste von befehlen. und man muss dann jeden befehl einzeln anklicken um eine beschreibung zu haben.
geht man aber unter die befehlszeilenreferenz von windows, erhält man halt voll die endslange liste von befehlen. und man muss dann jeden befehl einzeln anklicken um eine beschreibung zu haben.
LÖSUNG 27.07.2006 um 15:50 Uhr
Kleine Anmerkung:
Gibt man im DOS- Fenster "help" ein, bekommt man (fast) alle Befehle mit Erklärung.
Erspart die Tipperei...
Gruß - Toni
EDIT: hab glatt übersehen, daß da schon eine ganze Kommentarwurst dranhing...
Gibt man im DOS- Fenster "help" ein, bekommt man (fast) alle Befehle mit Erklärung.
Erspart die Tipperei...
Gruß - Toni
EDIT: hab glatt übersehen, daß da schon eine ganze Kommentarwurst dranhing...
LÖSUNG 27.07.2006 um 15:53 Uhr
nein dass stimmt so nicht. da stehen bei weitem nicht alle drinnen die es giebt.
beispiel: net, tracert, ipconfig...
beispiel: net, tracert, ipconfig...
LÖSUNG 27.07.2006 um 16:01 Uhr
das sind zwar Befehle, die man unter DOS ausführt, sind aber keine DOS- Befehle, da zu dieser Zeit Billyboy vom damaligen ArpaNet so viel Ahnung hatte wie ne Kuh vom Foxtrott.
TCP/IP kam erst zu Windows95, und hier auch nur "geklaut"
TCP/IP kam erst zu Windows95, und hier auch nur "geklaut"
LÖSUNG 27.07.2006 um 18:14 Uhr
da zu dieser Zeit Billyboy vom damaligen
ArpaNet so viel Ahnung hatte wie ne Kuh vom
Foxtrott.
ArpaNet so viel Ahnung hatte wie ne Kuh vom
Foxtrott.
Muhaha.
Soll sogar Kühe geben, die Tango tanzen!
LÖSUNG 27.07.2006 um 18:25 Uhr
@27119
Sonst werde ich zum Zidane...
Soll sogar Kühe geben, die Tango tanzen!
Ich hoffe, es geht nicht um meine Schwester...?Sonst werde ich zum Zidane...
LÖSUNG 27.07.2006 um 19:08 Uhr
Aber manche Sachen sind halt auch einfach
ganz leicht zu finden. Und da ist es dann
(nicht konkret auf diesen Thread bezogen)
einfach eine Frechheit, wenn Leute die Zeit
und Mühe von anderen in Anspruch nehmen
wollen, weil sie selber einfach zu faul
sind.
Es zwingt dich doch niemand zu helfen oder?ganz leicht zu finden. Und da ist es dann
(nicht konkret auf diesen Thread bezogen)
einfach eine Frechheit, wenn Leute die Zeit
und Mühe von anderen in Anspruch nehmen
wollen, weil sie selber einfach zu faul
sind.
LÖSUNG 27.07.2006 um 21:12 Uhr
[exit]
LÖSUNG 28.07.2006 um 15:34 Uhr
Was einem auch viel getippe unter dem CMD in Windows spart, ist die Tabulator-Taste.
Hier kann man (wie unter Linux) Dateinamen und Pfade vervollständigen lassen.
Hier kann man (wie unter Linux) Dateinamen und Pfade vervollständigen lassen.
LÖSUNG 23.08.2006 um 11:13 Uhr
Hallo zs,
bin noch frisch hier bei Euch.
Wenn Ihr chon Tipps und Rätschläge hier postet, wieso gibt es dann keine FAQ in der man diese Sachen nachlesen kann.
Wichtig ist auch der alte TRACERT unter NT und PATHPING ab W2K - sollte man auch kennen.
Syntax: tracert [-d] [-h Abschnitte max] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit]
Zielname
Optionen:
-d Adressen nicht in Hostnamen auflösen
-h Abschnitte max Max. Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäß Hostliste
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort
Syntax: pathping [-g Hostliste] [-h max. Abschnitte] [-i Adresse] [-n]
[-p Zeitraum] [-q Abfrageanzahl] [-w Zeitlimit] [-P] [-R]
[-T] [-4] [-6] Zielname
Optionen:
-g Hostliste "Loose Source Route" gemäß Hostliste.
-h max. Abschnitte Max. Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche.
-i Adresse Verwendet die angegebene Quelladresse.
-n Adressen nicht in Hostnamen auflösen.
-p Zeitraum Wartezeit in Millisekunden zwischen Pings.
-q Abfrageanzahl Anzahl der Abfragen pro Abschnitt.
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort.
-P Überprüft RSVP-Pfadkonnektivität.
-R Überprüft, ob jeder Abschnitt RSVP unterstützt.
-T Überprüft Verbindung zu jedem Abschnitt mit
Layer-2-Prioritätskennungen.
-4 Erfordert Verwendung von IPv4.
-6 Erfordert Verwendung von IPv6.
Greets
Piet
bin noch frisch hier bei Euch.
Wenn Ihr chon Tipps und Rätschläge hier postet, wieso gibt es dann keine FAQ in der man diese Sachen nachlesen kann.
Wichtig ist auch der alte TRACERT unter NT und PATHPING ab W2K - sollte man auch kennen.
Syntax: tracert [-d] [-h Abschnitte max] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit]
Zielname
Optionen:
-d Adressen nicht in Hostnamen auflösen
-h Abschnitte max Max. Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäß Hostliste
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort
Syntax: pathping [-g Hostliste] [-h max. Abschnitte] [-i Adresse] [-n]
[-p Zeitraum] [-q Abfrageanzahl] [-w Zeitlimit] [-P] [-R]
[-T] [-4] [-6] Zielname
Optionen:
-g Hostliste "Loose Source Route" gemäß Hostliste.
-h max. Abschnitte Max. Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche.
-i Adresse Verwendet die angegebene Quelladresse.
-n Adressen nicht in Hostnamen auflösen.
-p Zeitraum Wartezeit in Millisekunden zwischen Pings.
-q Abfrageanzahl Anzahl der Abfragen pro Abschnitt.
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort.
-P Überprüft RSVP-Pfadkonnektivität.
-R Überprüft, ob jeder Abschnitt RSVP unterstützt.
-T Überprüft Verbindung zu jedem Abschnitt mit
Layer-2-Prioritätskennungen.
-4 Erfordert Verwendung von IPv4.
-6 Erfordert Verwendung von IPv6.
Greets
Piet
LÖSUNG 09.10.2006 um 16:51 Uhr
Tracert
Ist ein netter Routenverfolgungsdienst, der die einzelnen Knotenpunkte bis zum Ziel in IP und DNS angibt.
Ist ein netter Routenverfolgungsdienst, der die einzelnen Knotenpunkte bis zum Ziel in IP und DNS angibt.
LÖSUNG 10.10.2006 um 10:00 Uhr
s. einen Post über dir
LÖSUNG 09.04.2007 um 13:41 Uhr
Wenn Ihr chon Tipps und Rätschläge hier postet, wieso gibt es dann keine FAQ in
der man diese Sachen nachlesen kann.
der man diese Sachen nachlesen kann.
Vielleicht deshalb, weil jeder halbwegs intelligente User die Infos, die du hier postest, auf seinem eigenen Bildschirm sieht, wenn er
Befehl /? eingibt?
LÖSUNG 28.05.2008 um 13:20 Uhr
hey, du scheinst dich ja relativ gut auszukennen: ich suche einen befehl mit dem ich in einem Netzwerk von Computern, die alle an einer Internetleitung hängen, die Internetleistung auf meinen Computer bündele. Also die anderen haben weniger und ich mehr... Kennste da was?
LÖSUNG 28.05.2008 um 20:44 Uhr
Klar,
"shutdown -r -t 01 -force" führt dazu, dass für Remote-Computer (-r) der Transit-Level (-t) auf 1 heruntergefahren wird (sprich sind werden weniger priorisiert als dein lokaler Computer, dadurch hat der deutlich mehr Bandbreite zur Verfügung). Da die eigentlich die Zustimmung dazu geben müssen wird -force verwendet, dann kann die Zustimmung übergangen werden.
Gruß
Filipp
"shutdown -r -t 01 -force" führt dazu, dass für Remote-Computer (-r) der Transit-Level (-t) auf 1 heruntergefahren wird (sprich sind werden weniger priorisiert als dein lokaler Computer, dadurch hat der deutlich mehr Bandbreite zur Verfügung). Da die eigentlich die Zustimmung dazu geben müssen wird -force verwendet, dann kann die Zustimmung übergangen werden.
Gruß
Filipp
LÖSUNG 29.05.2008 um 22:57 Uhr
schöner versuch.... shutdown -r (pc herunterfahren und wieder starten) -t 01 (Zeit in sek) und -force (fals ein programm probleme macht soll er es einfach zwingen sich zu schließen). Ne ne nicht mit mir!! Ich brauche mal ne sinnvolle Antwort
LÖSUNG 29.05.2008 um 23:37 Uhr
Also entschuldige, das war ja wohl die allersinnvollste Antwort, die du auf so eine Frage erwarten kannst.
Filipp
(allerdings vertue ich mich da immer, der Parameter heißt -force und nicht -f)
Filipp
(allerdings vertue ich mich da immer, der Parameter heißt -force und nicht -f)
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte