2 dnydns accounts auf 2 clients im gleichen NW möglich?
hallo,
wir haben ein kleines firmennetzwerk mit einem speedport w501V (192.168.1.1) und 5 pcs mit win xp prof. + vista home ultimate.
mein ziel ist es 2 dyndns accounts über das gleiche netzwerk auf 2 unterschiedlichen pcs zu nutzen (am besten zur selben zeit, oder alternativ abwechselnd).
dyndns account 1: x.dyndns.org soll an vista gehen (192.168.1.6)
dyndns account 2: y.dyndns.org soll an xp gehen (192.168.1.5)
beide pcs erhalten eine feste ip. ich hoffe dies funktioniert, wenn ich den vista pc fest im router eintrage und den xp rechner mit dem dyndns updater nutze. (wohlgemerkt haben dann beide die gleiche wan ip).
ist dies mögich?
vielen dank im voraus für anregungen.
grüße
wir haben ein kleines firmennetzwerk mit einem speedport w501V (192.168.1.1) und 5 pcs mit win xp prof. + vista home ultimate.
mein ziel ist es 2 dyndns accounts über das gleiche netzwerk auf 2 unterschiedlichen pcs zu nutzen (am besten zur selben zeit, oder alternativ abwechselnd).
dyndns account 1: x.dyndns.org soll an vista gehen (192.168.1.6)
dyndns account 2: y.dyndns.org soll an xp gehen (192.168.1.5)
beide pcs erhalten eine feste ip. ich hoffe dies funktioniert, wenn ich den vista pc fest im router eintrage und den xp rechner mit dem dyndns updater nutze. (wohlgemerkt haben dann beide die gleiche wan ip).
ist dies mögich?
vielen dank im voraus für anregungen.
grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 110763
Url: https://administrator.de/forum/2-dnydns-accounts-auf-2-clients-im-gleichen-nw-moeglich-110763.html
Ausgedruckt am: 17.02.2025 um 01:02 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @derhelios:
(wohlgemerkt haben dann beide die gleiche wan ip).
ist dies mögich?
vielen dank im voraus für anregungen.
grüße
(wohlgemerkt haben dann beide die gleiche wan ip).
ist dies mögich?
vielen dank im voraus für anregungen.
grüße
Du willst was?
Eine WAN-IP = EIN DynDNS-Eintrag.
Du möchtest auf beide PC's hinter einem Router zugreifen?
Beispiel RDP:
Deine WAN-IP bekommt im Router per DynDNS einen Namen (MeineBeidenRechner.dyndns.org)
Im Router(!) stellst Du Port-Forwarding ein für beide Rechner (beide Rechner sollten nach Möglichkeit feste IPs haben).
PC1: Port 50000 -> 3389
PC2: Port 50001 -> 3389
An PC1 kommst Du per RDP nun so:
MeineBeidenRechner.dyndns.org:50000
An PC2 so:
MeineBeidenRechner.dyndns.org:50001
Das mit den Ports ist soweit ja i.O.,aber macht da DynDNS nicht einen Strich durch die Rechnung, wenn du versuchst auf 2 Domainen die gleiche IP setzen willst?
Spätestens im Router würde ich mich fragen wie man 2 DynDNS Accs updaten will?
Muss man das im Router einfach via "," oder ";" trennen und einfach einen 2ten Acc angeben?
Spätestens im Router würde ich mich fragen wie man 2 DynDNS Accs updaten will?
Muss man das im Router einfach via "," oder ";" trennen und einfach einen 2ten Acc angeben?
Zitat von @derhelios:
zu "Eine WAN-IP = EIN DynDNS-Eintrag" - NEIN - eine Wan ip
= 2 dnydns accounts.
zu "Eine WAN-IP = EIN DynDNS-Eintrag" - NEIN - eine Wan ip
= 2 dnydns accounts.
Da macht DynDNS aber nicht mit...
Du kannst da maximal Deine WAN-IP angeben zum updaten.
Also hätten dann deine beiden DynDNS-Accounts beide ein- und dieselbe IP, nämlich Deine WAN-IP.
Schau Dir meine Lösung genauer an.
Es ist unsinnig, 2 DynDNS-Namen mit ein- und derselben IP zu versehen.
Was meinst Du WESHALB Du nur EINEN DynDNS-Account im Router eintragen kannst?
Eben - weil der Router nur EINE WAN-IP hat...
Der DynDNS Client kommt auch niemals auf ein Endgerät was hinter dem Router steht sondern immer auf den Router selber !!!
Der Router hält das NAT (Adress Translation) Gateway und hier passiert damit die IP Adress Translation und hierher gehört somit auch der DynDNS Client und nirgendwo anders hin !!! (Router Setup unter Dyn DNS !)
Das sollte dir klar sein...!?!
Das dein Ansatz mit 2 DynDNS Accounts natürlich vollkommener Unsinn ist, ist dir durch die o.a. Threads ja nun wohl mittlerweile klar.
Das löst du mit einer Port Translation im Port Forwarding, wie dir ja oben schon richtig erklärt worden ist.
Dumme und einfachst DSL Router (wie einige Speedports u.a.) supporten leider kein Port Translation, aber hier gibt es natürlich auch eine Lösung:
Du veränderst einfach den Zielport des RDP Dienstes auf dem Rechner.
Das geht mit dem Winblows Bordwerkzeug regedit !!
Hier suchst du die Variable:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server\WinStations\RDP-Tcp\
Hier trägst du in den Wert PortNumber den neuen Port ein z.B. 53389.
Nach einem Reboot antwortet dann dieser Rechner mit RDP auf dem Zielport 53389.
Wie oben gibst du dann im RDP Client <ip adresse>:53389 ein !
Damit hast du dann 2 verschiedene Ports und kannst wieder 2 mal Port Forwarding benutzen ohne Translation, sollte der Router das nicht können und natürlich ohne das unsinnige Einrichten von 2 DynDNS Clients.
Einer und zwar auf dem Router reicht dafür völlig aus !!!
Da musst du übrigens gar nicht hoffen....das klappt so einwandfrei !!
Der Router hält das NAT (Adress Translation) Gateway und hier passiert damit die IP Adress Translation und hierher gehört somit auch der DynDNS Client und nirgendwo anders hin !!! (Router Setup unter Dyn DNS !)
Das sollte dir klar sein...!?!
Das dein Ansatz mit 2 DynDNS Accounts natürlich vollkommener Unsinn ist, ist dir durch die o.a. Threads ja nun wohl mittlerweile klar.
Das löst du mit einer Port Translation im Port Forwarding, wie dir ja oben schon richtig erklärt worden ist.
Dumme und einfachst DSL Router (wie einige Speedports u.a.) supporten leider kein Port Translation, aber hier gibt es natürlich auch eine Lösung:
Du veränderst einfach den Zielport des RDP Dienstes auf dem Rechner.
Das geht mit dem Winblows Bordwerkzeug regedit !!
Hier suchst du die Variable:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server\WinStations\RDP-Tcp\
Hier trägst du in den Wert PortNumber den neuen Port ein z.B. 53389.
Nach einem Reboot antwortet dann dieser Rechner mit RDP auf dem Zielport 53389.
Wie oben gibst du dann im RDP Client <ip adresse>:53389 ein !
Damit hast du dann 2 verschiedene Ports und kannst wieder 2 mal Port Forwarding benutzen ohne Translation, sollte der Router das nicht können und natürlich ohne das unsinnige Einrichten von 2 DynDNS Clients.
Einer und zwar auf dem Router reicht dafür völlig aus !!!
Da musst du übrigens gar nicht hoffen....das klappt so einwandfrei !!