
22953
14.06.2006, aktualisiert am 15.06.2006
2 Festplatten im JBOD = höhere Datensicherheit als bei Raid0?
Hallo!
Ich besitze ein Asus P4RD1-MX Motherboard mit 4 Sata Ports, die man zu einem Raid zusammenführen kann (0, 1, 0+1). Nun habe ich zwei 320GB Platten in einem JBOD zu einer großen Partition zusammengefasst.
-Als ich sah, dass es diese Möglichkeit gibt war ich erst etwas erstaunt, da JBOD ja "Just a Bunch Of Discs" heißt, und ich keine Belege dafür finden konnte, dass es möglich war mit Hilfe eines JBOD's 2 Festplatten zu einer Partition zu verschmelzen. Gut, denke ich mir, denn die einzige Alternative wäre ein Raid 0 gewesen, da ich dieses Risiko aber nicht eingehen möchte, habe ich mich für das JBOD entschieden.-
Nun wollte ich wissen, ob diese Entscheidung überhaupt klug war, und ob ich im Falle eines Crash's einer Festplatte die Daten auf der anderen Platte retten kann. Hier stellt sich allerdings wiederum die Frage, wie die Dateien überhaupt verteilt werden...
Falls jemand die Antwort auf meine Fragen weißt bitte ich ihn/sie mir diese mitzuteilen.
Btw. der Raid Kontroler (auf dem Mainboard verbaut) heißt: ULI M1573
Schon mal Danke im Vorraus.
flinkeflasche
Ich besitze ein Asus P4RD1-MX Motherboard mit 4 Sata Ports, die man zu einem Raid zusammenführen kann (0, 1, 0+1). Nun habe ich zwei 320GB Platten in einem JBOD zu einer großen Partition zusammengefasst.
-Als ich sah, dass es diese Möglichkeit gibt war ich erst etwas erstaunt, da JBOD ja "Just a Bunch Of Discs" heißt, und ich keine Belege dafür finden konnte, dass es möglich war mit Hilfe eines JBOD's 2 Festplatten zu einer Partition zu verschmelzen. Gut, denke ich mir, denn die einzige Alternative wäre ein Raid 0 gewesen, da ich dieses Risiko aber nicht eingehen möchte, habe ich mich für das JBOD entschieden.-
Nun wollte ich wissen, ob diese Entscheidung überhaupt klug war, und ob ich im Falle eines Crash's einer Festplatte die Daten auf der anderen Platte retten kann. Hier stellt sich allerdings wiederum die Frage, wie die Dateien überhaupt verteilt werden...
Falls jemand die Antwort auf meine Fragen weißt bitte ich ihn/sie mir diese mitzuteilen.
Btw. der Raid Kontroler (auf dem Mainboard verbaut) heißt: ULI M1573
Schon mal Danke im Vorraus.
flinkeflasche
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 34224
Url: https://administrator.de/forum/2-festplatten-im-jbod-hoehere-datensicherheit-als-bei-raid0-34224.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Mal logisch betrachtet:
Woher soll denn die Sicherheit kommen wenn du genausoviel Platz wie bei nem Raid 0 erhältst?
heisst: es fehlen wohl irgendwo Prüfsummen bzw. Redundanz.
technisch ist JBOD wohl nur ein Verbund mehrerer Platten hintereinander.
Evtl. ist JBOD etwas besser weil nur eine Hälfte der Daten (auf der defekten Platte) weg ist ... aber performancemäßig bringt es nichts.
Bei Raid 0 kann man alle Daten vergessen, dafür hast du auch "theoretisch" die doppelte Transferrate.
PS: Wenn du nur eine Platte sehen möchtest dann mounte die andere doch in ein Verzeichnis (geht nicht nur mit Linux, sondern auch mit NTFS).
Woher soll denn die Sicherheit kommen wenn du genausoviel Platz wie bei nem Raid 0 erhältst?
heisst: es fehlen wohl irgendwo Prüfsummen bzw. Redundanz.
technisch ist JBOD wohl nur ein Verbund mehrerer Platten hintereinander.
Evtl. ist JBOD etwas besser weil nur eine Hälfte der Daten (auf der defekten Platte) weg ist ... aber performancemäßig bringt es nichts.
Bei Raid 0 kann man alle Daten vergessen, dafür hast du auch "theoretisch" die doppelte Transferrate.
PS: Wenn du nur eine Platte sehen möchtest dann mounte die andere doch in ein Verzeichnis (geht nicht nur mit Linux, sondern auch mit NTFS).
rechte Mausetaste auf dem Arbeitsplatz -> Verwalten -> Datenträgerverwaltung
Rechte MT auf der Partition (die gemountet werden soll) -> Laufwerksbuchstaben- und Pfad ändern -> Hinzufügen... -> Ordner angeben in dem die Partition eingehangen werden soll
ggf. den zugewiesen Laufwerksnamen löschen ...fertig.
Rechte MT auf der Partition (die gemountet werden soll) -> Laufwerksbuchstaben- und Pfad ändern -> Hinzufügen... -> Ordner angeben in dem die Partition eingehangen werden soll
ggf. den zugewiesen Laufwerksnamen löschen ...fertig.

hi
jetzt hab ich mal ne Frage
und wenn da Raid 0+1 gemacht wird?
da fällt dann die "theroretische" doppelte Transferrate dann weg?
mfg`John
jetzt hab ich mal ne Frage
und wenn da Raid 0+1 gemacht wird?
da fällt dann die "theroretische" doppelte Transferrate dann weg?
mfg`John

hallo,
nein die theoretische rate fällt dann nicht weg denn du hast ja ein raid 0 auf 2 platten die dann mit raid 1 auf 2 weitere platten gespiegelt werden.
der nachteil is halt das man mindestens 4 platten braucht und das machen zu können.
[EDIT]
muss mich korrigieren hab grad gelesen das es mit einem sogennanten matrix raid möglich ist auf 2 platten mit 4 partitionen ein raid 0+1 zu machen
[/EDIT]
mfg godlike P
nein die theoretische rate fällt dann nicht weg denn du hast ja ein raid 0 auf 2 platten die dann mit raid 1 auf 2 weitere platten gespiegelt werden.
der nachteil is halt das man mindestens 4 platten braucht und das machen zu können.
[EDIT]
muss mich korrigieren hab grad gelesen das es mit einem sogennanten matrix raid möglich ist auf 2 platten mit 4 partitionen ein raid 0+1 zu machen
[/EDIT]
mfg godlike P

hi
ist das für eine Serverumgebung sinnvoll??
Bzw. Lohnt sich das? Kann da wirklich von "besserer serverleistung" gesprochen werden??
mfg john
ist das für eine Serverumgebung sinnvoll??
Bzw. Lohnt sich das? Kann da wirklich von "besserer serverleistung" gesprochen werden??
mfg john

ist das für eine Serverumgebung
sinnvoll??
sinnvoll??
ich denke eher nicht. das is mal was zum probieren für zu hause oder so, denn wenn eine platte ausfällt sind die daten futsch.
das ist dann eher für leute die sich gerne ihre filesysteme auf der platte zerhauen
mfg godlike P

Ich hab selber ein RAID0 mit 2x320GB am laufen. Klar, wenn eine Platte ausfällt ist die Bescherung groß (zu deutsch: Daten futsch).
Du kannst aber mit RAID0+1 (auch RAID10 genannt) mit weiteren 2x 320GB Platten dein RAID0-System spiegeln (RAID1-Funktion) und trotzdem vom Speed von RAID0 profitieren.
JBOD (Just a Bunch Of Disks) ist, wie der Name schon sagt "nur ein Haufen Platten", die in Reihe geschaltet werden, dir also als "nur" eine HDD in Windows angezeigt werden. Bringt weder Performance, noch Sicherheit, is NUR Optik!! (Da war echt mal ein Typ der sich 10 HDDs zu nem JBOD zusammengefasst hat und dann nachher in 10 Partitionen geteilt hat *lol*)
Anzumerken ist noch: Die auf Mainboards verbauten RAID-Chips haben meist nicht die "volle" RAID-Geschwindigkeit (wie z. B. eine separate Controllerkarte), da diese vom Mainboard gesteuert werden. Dieses hat noch andere Aufgaben zu erledigen und muss dabei noch den integr. RAID-Controller steuern.
Meine HDD-Verteilung:
Ich hab wie oben gesagt den RAID0-Verbund aus 2x 320GB, zusätzlich noch eine separate IDE-HDD mit 160GB. Alle meine sensiblen Daten lagern auf der IDE-Platte, die rein als Datenlager verwendet wird. Auf dem RAID befinden sich das Betriebssystem (schnellerer Ladevorgang) und meine Programme, sowie Spiele (läd halt schneller). "Richtige" Geschwindigkeitszuwächse, also die, die ich WIRKLICH merke, habe ich hauptsächlich bei "Die Sims 2" (Spiel von meiner Frau), da dort zu Spielbeginn ca. 15GB verarbeitet werden müssen. Ansonsten liegt der Performance-Gewinn meist in der Kategorie "Is dat jetz echt schneller?" (zu deutsch: Du merkst es nicht wirklich).
Mein RAID0 ist übrigens auch übers Mainboard verwaltet (nForce680i). Meine Schreibrate bei Striping-Size von 64K ist so um die 80MB/s wenn ich ein frisches Betriebssystem habe (also noch nix weiter installiert). Mit der Zeit wirds immer weniger. Aktuell (letzte Neuinstallation liegt schon ca. 3 Monate zurück) liegt sie bei ca. 50 - 60MB/s, geht aber teilweise auch runter auf 30MB/s (ich rede von MEGABYTE PRO SEKUNDE, nicht MEGABIT!). Laut HDD TACH liegt meine Burst-Rate bei 230MB/s, davon merke ich aber im Alltag NIX!
Auch wäre zu erwähnen, dass die Lese-/Schreibrate am Anfang der HDD größer ist als am Ende (is klar: längere Suchzeit). Und obwohl meine Festplatten als Zugriffszeit mir 8,9ms angegeben sind, haben sie nachweislich eine von 12,8 - 13,5ms.
So, nachdem ich dir jetzt Stoff zum Lesen für die nächsten 4 Wochen gegeben hab, hoff ich, alle deine Fragen beantwortet zu haben. Solltest du noch Infos zum Thema RAID benötigen, schau mal in die Wikipedia unter Wikipedia Erklärung zu RAID
Gruß
P3571L3N2]
Du kannst aber mit RAID0+1 (auch RAID10 genannt) mit weiteren 2x 320GB Platten dein RAID0-System spiegeln (RAID1-Funktion) und trotzdem vom Speed von RAID0 profitieren.
JBOD (Just a Bunch Of Disks) ist, wie der Name schon sagt "nur ein Haufen Platten", die in Reihe geschaltet werden, dir also als "nur" eine HDD in Windows angezeigt werden. Bringt weder Performance, noch Sicherheit, is NUR Optik!! (Da war echt mal ein Typ der sich 10 HDDs zu nem JBOD zusammengefasst hat und dann nachher in 10 Partitionen geteilt hat *lol*)
Anzumerken ist noch: Die auf Mainboards verbauten RAID-Chips haben meist nicht die "volle" RAID-Geschwindigkeit (wie z. B. eine separate Controllerkarte), da diese vom Mainboard gesteuert werden. Dieses hat noch andere Aufgaben zu erledigen und muss dabei noch den integr. RAID-Controller steuern.
Meine HDD-Verteilung:
Ich hab wie oben gesagt den RAID0-Verbund aus 2x 320GB, zusätzlich noch eine separate IDE-HDD mit 160GB. Alle meine sensiblen Daten lagern auf der IDE-Platte, die rein als Datenlager verwendet wird. Auf dem RAID befinden sich das Betriebssystem (schnellerer Ladevorgang) und meine Programme, sowie Spiele (läd halt schneller). "Richtige" Geschwindigkeitszuwächse, also die, die ich WIRKLICH merke, habe ich hauptsächlich bei "Die Sims 2" (Spiel von meiner Frau), da dort zu Spielbeginn ca. 15GB verarbeitet werden müssen. Ansonsten liegt der Performance-Gewinn meist in der Kategorie "Is dat jetz echt schneller?" (zu deutsch: Du merkst es nicht wirklich).
Mein RAID0 ist übrigens auch übers Mainboard verwaltet (nForce680i). Meine Schreibrate bei Striping-Size von 64K ist so um die 80MB/s wenn ich ein frisches Betriebssystem habe (also noch nix weiter installiert). Mit der Zeit wirds immer weniger. Aktuell (letzte Neuinstallation liegt schon ca. 3 Monate zurück) liegt sie bei ca. 50 - 60MB/s, geht aber teilweise auch runter auf 30MB/s (ich rede von MEGABYTE PRO SEKUNDE, nicht MEGABIT!). Laut HDD TACH liegt meine Burst-Rate bei 230MB/s, davon merke ich aber im Alltag NIX!
Auch wäre zu erwähnen, dass die Lese-/Schreibrate am Anfang der HDD größer ist als am Ende (is klar: längere Suchzeit). Und obwohl meine Festplatten als Zugriffszeit mir 8,9ms angegeben sind, haben sie nachweislich eine von 12,8 - 13,5ms.
So, nachdem ich dir jetzt Stoff zum Lesen für die nächsten 4 Wochen gegeben hab, hoff ich, alle deine Fragen beantwortet zu haben. Solltest du noch Infos zum Thema RAID benötigen, schau mal in die Wikipedia unter Wikipedia Erklärung zu RAID
Gruß
P3571L3N2]