2 Netze mit DD-WRT Router verbinden (2 Router mir DHCP Server und eigenem Internet Zugang)
Hallo,
Ich habe hier schon einige Sachen zu diesem Thema gelesen bin mir aber trotzdem noch etwas unsicher:
Ich möchte 2 Netze mit eigenem DHCP Server und jeweils eigenem Internet Zugang miteinander verbinden.
Ich wollte dafür einen Router mit DD-WRT Firmware verwenden. Man soll jeweils auf das das andere Netz zugreifen können. Hier mal mein geplanter Aufbau und meine Überlegungen:
Netz1:
Router: CISCO RV180 IP:192.168.0.1
DHCP: 192.168.0.10 - 192.168.0.50
Subnet: 255.255.255.0
"Verbindungsrouter:" TP-Link WR1043ND mit DD-WRT
Netz1 geht in den WAN-Port mit der IP-Adresse 192.168.0.254
Netz2 hängt am normalen LAN-Port mit der IP 192.168.2.1
Netz2:
Router: ASUS RT-N56U IP:192.168.1.1
DHCP: 192.168.1.10 - 192.168.1.50
Subnet: 255.255.255.0
In Router1 müsste ich jetzt als statische Route folgendes einrichten oder?
Ziel: 192.168.1.0
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.254
In Router2 wäre das korrekt?
Ziel: 192.168.0.0
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.1
Den Verbindungsrouter von "NAT" auf "Router" stellen und dann noch die Ports 67 und 68 wegen den DHCP Servern der beiden Router blocken oder? Sonst kommen sich die ja ins Gehege.
Ist das so korrekt oder habe ich wo einen Denkfehler gemacht?
Gruß und Danke
Felix
Ich habe hier schon einige Sachen zu diesem Thema gelesen bin mir aber trotzdem noch etwas unsicher:
Ich möchte 2 Netze mit eigenem DHCP Server und jeweils eigenem Internet Zugang miteinander verbinden.
Ich wollte dafür einen Router mit DD-WRT Firmware verwenden. Man soll jeweils auf das das andere Netz zugreifen können. Hier mal mein geplanter Aufbau und meine Überlegungen:
Netz1:
Router: CISCO RV180 IP:192.168.0.1
DHCP: 192.168.0.10 - 192.168.0.50
Subnet: 255.255.255.0
"Verbindungsrouter:" TP-Link WR1043ND mit DD-WRT
Netz1 geht in den WAN-Port mit der IP-Adresse 192.168.0.254
Netz2 hängt am normalen LAN-Port mit der IP 192.168.2.1
Netz2:
Router: ASUS RT-N56U IP:192.168.1.1
DHCP: 192.168.1.10 - 192.168.1.50
Subnet: 255.255.255.0
In Router1 müsste ich jetzt als statische Route folgendes einrichten oder?
Ziel: 192.168.1.0
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.254
In Router2 wäre das korrekt?
Ziel: 192.168.0.0
Subnet: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.1
Den Verbindungsrouter von "NAT" auf "Router" stellen und dann noch die Ports 67 und 68 wegen den DHCP Servern der beiden Router blocken oder? Sonst kommen sich die ja ins Gehege.
Ist das so korrekt oder habe ich wo einen Denkfehler gemacht?
Gruß und Danke
Felix
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201783
Url: https://administrator.de/forum/2-netze-mit-dd-wrt-router-verbinden-2-router-mir-dhcp-server-und-eigenem-internet-zugang-201783.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 00:05 Uhr
29 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo Felix,
evtl. kann man ja da beide einen eigenen Internetzugang haben auch ein VPN aufsetzen.
Also hier im Forum gibt es dazu einige Anleitungen zu verschiedenen Szenarien!
Drei Netze ein NAS
Anleitung 1
Anleitung 2
Also ob nun mit einem MikroTik RB750 oder einem anderen Router das ist Jacke wie Hose denn beide Geräte sollten
gleich eingestellt werden.
Gruß und viel Glück
Dobby
evtl. kann man ja da beide einen eigenen Internetzugang haben auch ein VPN aufsetzen.
Also hier im Forum gibt es dazu einige Anleitungen zu verschiedenen Szenarien!
Drei Netze ein NAS
Anleitung 1
Anleitung 2
Also ob nun mit einem MikroTik RB750 oder einem anderen Router das ist Jacke wie Hose denn beide Geräte sollten
gleich eingestellt werden.
Gruß und viel Glück
Dobby
Hi,
etwas Recherche hätte ergeben, dass es den auch für paar € mehr als Gigabit-Variante gibt: MikroTik RB750G.
Warum so kompliziert? Wie wäre es mit VLANs? Da reicht Dir sogar ein Router an den Du beide WAN-Anschlüsse hängst als Multi-WAN-Zugang (falls das räumlich geht)! Mit DD-Wrt gibt es ein How-To von aqui mit VLANs.
Gruß
etwas Recherche hätte ergeben, dass es den auch für paar € mehr als Gigabit-Variante gibt: MikroTik RB750G.
Warum so kompliziert? Wie wäre es mit VLANs? Da reicht Dir sogar ein Router an den Du beide WAN-Anschlüsse hängst als Multi-WAN-Zugang (falls das räumlich geht)! Mit DD-Wrt gibt es ein How-To von aqui mit VLANs.
Gruß

Ich möchte das ganze schon lieber lokal lösen.
Ok.Deshalb die Frage ob das mit meinem oben genannten Setup geht.
Das kannst Du doch nun aber mit den von mir genannten Anleitungen gut vergleichen und Stück für Stück bei Dirumsetzen und wenn Fragen sind so wie ich das sehe, werden Dir die Autoren auch gerne Rede und Antwort dazu
stehen und Dich tatkräftig unterstützen.
Der genannte MikroTik RB750 ist auch nicht Gigabit fähig. Das ganze soll Gigabit fähig sein.
MikroTik Router mitr GB LAN Port:RB435G
RB450G
RB493G
RB750GL
RB800G
RB1200
RB1100AHx2
CCR-1016
CCR-1036
Trotzdem danke für die Antwort.
Kein Thema aber eines noch, ich würde da oben schon noch ein paar Sachen zu schreiben wie zum Beispiel:- Sind das die selben oder unterschiedliche Gebäude?
- Wie viele Rechner oder Netzwerkgeräte sind im Netz?
- Sind das Wohnungen oder Firmen die mit einander vernetzt werden sollen?
- Was für Protokolle möchtest Du fahren und möchtest Du mit DHCP Relay arbeiten?
- Was für Daten sollen dort ausgetauscht werden und wie groß sind die so in der Regel?
Gruß und gutes Gelingen
Dobby
Dies Tutorial sagt dir wie:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Denk dir den WLAN Port als WAN Port, das setup ist exakt das gleiche.
Wichtig ist der Punkt Gateway und Router Modus im DD-WRT !
Gateway macht NAT und Router Mode routet transparent ohne NAT !
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Denk dir den WLAN Port als WAN Port, das setup ist exakt das gleiche.
Wichtig ist der Punkt Gateway und Router Modus im DD-WRT !
Gateway macht NAT und Router Mode routet transparent ohne NAT !
So, hier nun nochmal etwas detailierter für Router Dummies:
Dein Netzwerk sieht so aus:
Deine ToDos:
Wenn du das alles berücksichtigst und entsprechend konfigurierst wird das sauber klappen !
Dein Netzwerk sieht so aus:
Deine ToDos:
- Clients in den jeweiligen Netzen haben den lokalen Internet Router (Cisco, Asus) als Default Gateway eingerichtet !
- Jeweils auf dem Asus und auf dem Cisco eine statische Route zum jeweils "gegenüberliegenden" Netz einrichten !
- Den DD-WRT im Modus Router betrieben ! (Kein Gateway Modus !)
- Keinerlei statische Routen und Filter auf dem DD-WRT einrichten. DHCP sind UDP Broadcasts und werden nicht durch Router übertragen, deshalb sind Filter dort Blödsinn, der Router "kennt" alle lokal an ihn andeschlossenen IP netze, deshalb sind auch statische Routen hier Blödsinn !
- Pingcheck vom lokalen Netzclient zur lokalen DD-WRT IP die klappen muss !
- Pingcheck vom lokalen Netzclient zur jeweils gegenüberliegenden .254 DD-WRT IP Adresse die klappen muss !
- Traceroutes (tracert) auf Clients im anderen netz sollten dir dann sauber den Routing Weg zeigen !
Wenn du das alles berücksichtigst und entsprechend konfigurierst wird das sauber klappen !
Nein, am DD-WRT must du rein gar nichts customizen, der soll ja nur routen und das macht er mit der simplen Default Konfig.
Am besten machst du einen Factory Reset auf dem DD-WRT Router, stellst lediglich die statischen IP Adressen an den Ports ein, den DHCP Server am LAN aus und setzt den Modus auf Router. Mehr ist und sollte nicht getan werden !!
Viel wichtiger sind die lokalen Firewalls der Netzclients, denn wenn du nun transparent routest kommen Pakte aus dem jeweils anderen Netz mit einer fremden IP Adresse !
Wie jeder Netzwerker weiss werden solche Pakete per Default geblockt von der internen Firewall.
Du musst diese also zwingend customizen, damit die jeweils anderen Netz Absender IP Adressen akzeptiert werden !
Ggf. ist es in deinem Netz sinn ICMP Redirects in den Windows Clients zu aktivieren, denn kann der jeweilige Internet Router ein ICMP Redirect an die Clients senden die dann die lokalen Pakete ins andere Netz immer direkt an den DD-WRT schickt und nicht immer via Umweg über den lokalen Internet Router !
Am besten machst du einen Factory Reset auf dem DD-WRT Router, stellst lediglich die statischen IP Adressen an den Ports ein, den DHCP Server am LAN aus und setzt den Modus auf Router. Mehr ist und sollte nicht getan werden !!
Viel wichtiger sind die lokalen Firewalls der Netzclients, denn wenn du nun transparent routest kommen Pakte aus dem jeweils anderen Netz mit einer fremden IP Adresse !
Wie jeder Netzwerker weiss werden solche Pakete per Default geblockt von der internen Firewall.
Du musst diese also zwingend customizen, damit die jeweils anderen Netz Absender IP Adressen akzeptiert werden !
Ggf. ist es in deinem Netz sinn ICMP Redirects in den Windows Clients zu aktivieren, denn kann der jeweilige Internet Router ein ICMP Redirect an die Clients senden die dann die lokalen Pakete ins andere Netz immer direkt an den DD-WRT schickt und nicht immer via Umweg über den lokalen Internet Router !
Das kann dan nur ein problem der üblen und billigsten Chinahardware im TP-Link sein. Ein WRT54GL rennt hier in einem identischen Szenario seit zig Jahren absolut stabil. Ggf. solltest du nochmal ein anderes DD-WRT flashen was ggf. ein aktuelleres Build Release ist ?!
Wie gesagt das kann nur noch HW sein dann.
Der ICMP Redirect ist es nicht, der würde die Perfomance lediglich verbessern, da die pakete nicht mehr den Weg über den Internet Router ins andere netz gehen müssen sondern direkt geroutet werden aber nicht die Grundfunktion.
ICMP Redirect ist generell bei Windows 7 und 8 deaktiviert !
Hast du diese Aussetzer auch wenn du an den Clients als Default gateway einmal direkt den DD-WRT einstellst also mal die Internet Router ganz außen vor lässt ??
Hast du das mal getestet ? Wäre ja auch noch eine mögliche Fehlerquelle ?!
Wie gesagt, sonst kann es nur noch die TP-Link HW sein...
Ein Mikrotik 750GL wäre da klar die bessere und preiswertere HW Wahl gewesen...!
Wie gesagt das kann nur noch HW sein dann.
Der ICMP Redirect ist es nicht, der würde die Perfomance lediglich verbessern, da die pakete nicht mehr den Weg über den Internet Router ins andere netz gehen müssen sondern direkt geroutet werden aber nicht die Grundfunktion.
ICMP Redirect ist generell bei Windows 7 und 8 deaktiviert !
Hast du diese Aussetzer auch wenn du an den Clients als Default gateway einmal direkt den DD-WRT einstellst also mal die Internet Router ganz außen vor lässt ??
Hast du das mal getestet ? Wäre ja auch noch eine mögliche Fehlerquelle ?!
Wie gesagt, sonst kann es nur noch die TP-Link HW sein...
Ein Mikrotik 750GL wäre da klar die bessere und preiswertere HW Wahl gewesen...!
Ja, richtig ! Der Mikrotik kann ein 5 Port Router sein !!
Achtung achte darauf das du die Default Konfig vorher löschst wie es im Tutorial steht, sonst konfiguriert der Default den Mikrotik immer als "DSL Router" mit einem 4 Port LAN Switch und einem WAN Port und NAT.
Das muss vorher raus !
Zu oben mit NAS und deinem PC: Hast du dort ganz sicher ein Default Gateway konfiguriert ?? Speziell das NAS !
Das wird gerne vergessen und dann iss natürlich nix mit Routing...klar !
Achtung achte darauf das du die Default Konfig vorher löschst wie es im Tutorial steht, sonst konfiguriert der Default den Mikrotik immer als "DSL Router" mit einem 4 Port LAN Switch und einem WAN Port und NAT.
Das muss vorher raus !
Zu oben mit NAS und deinem PC: Hast du dort ganz sicher ein Default Gateway konfiguriert ?? Speziell das NAS !
Das wird gerne vergessen und dann iss natürlich nix mit Routing...klar !
Ein NAS gilt als Server und sollte niemals in einem Netzwerk eine dynamische IP Adresse per DHCP bekommen sondern immer eine feste statische !!
Designfehler ! Das nur nebenbei denn es ist per se nicht der Fehler.
Der liegt irgendwie am Forwarding in der TP-Link Gurke. Das ist ja offensichtlich, denn es stockt ja immer an diesem Router.
Designfehler ! Das nur nebenbei denn es ist per se nicht der Fehler.
Der liegt irgendwie am Forwarding in der TP-Link Gurke. Das ist ja offensichtlich, denn es stockt ja immer an diesem Router.
Was du deaktivieren solltest sind die DHCP Routen !
Ansonsten sieht das gut aus !
Was du aber immer noch nicht gepostet hast ist mal ein Test mit Cliwnts die den Mikrotik oder TP Link DIREKT als Gateway eingetragen haben !!!
Kannst du da dann problemlos routen ?? Das muss ja dann funktionieren, denn so schliesst du die Internet Router erstmal komplett als Fehler aus !
Ansonsten sieht das gut aus !
Was du aber immer noch nicht gepostet hast ist mal ein Test mit Cliwnts die den Mikrotik oder TP Link DIREKT als Gateway eingetragen haben !!!
Kannst du da dann problemlos routen ?? Das muss ja dann funktionieren, denn so schliesst du die Internet Router erstmal komplett als Fehler aus !
Du hast Recht, die Port Weiterleitungen haben rein gar nichts mit dem Routing Problem zu tun, denn sie betreffen ja ausschliesslich nur die lokale LAN Seite sollten also niemals involviert sein hier und auch wenn. Routing spielt sich einzig und allein auf Layer 3 ab wie ja jeder netzwerker weiss ! Niemals aber im Layer 4 mit TCP/UDP Ports.
Allein das zeigt das schon.
Da kann man dann nur von einem Bug in der ASUS Firmware oder einer miserablen Programmierungd er Firmware ausgehen.
Das du die aktuellste Firmware auf der ASUS Gurke gefalsht hast, davon gehen wir hier mal hoffentlich aus !?
Wenn ja wird dir final wohl nur ein Routertausch helfen.
Du hast ja jetzt einen TP-Link mit DD-WRT über da bietet sich ein Tauch und eine schnelle Entsorgung des ASUS Schrotts sich ja förmlich an !
Allein das zeigt das schon.
Da kann man dann nur von einem Bug in der ASUS Firmware oder einer miserablen Programmierungd er Firmware ausgehen.
Das du die aktuellste Firmware auf der ASUS Gurke gefalsht hast, davon gehen wir hier mal hoffentlich aus !?
Wenn ja wird dir final wohl nur ein Routertausch helfen.
Du hast ja jetzt einen TP-Link mit DD-WRT über da bietet sich ein Tauch und eine schnelle Entsorgung des ASUS Schrotts sich ja förmlich an !