Mehrere Netzwerke eine NAS
Hallo,
aktuelle habe ich folgende Aufgabe:
Ich soll mehrere Firmen an eine NAS anschließen.
Aktuelle Situation:
1. Unternehmen
-> IP Adresse: 192.168.178.1
2. Unternehmen
-> IP Adresse: 192.168.2.1
3. Unternehmen
-> IP Adresse: 192.99.2.1
4. NAS Netzwerk
-> IP Adresse: 172.16.99.1
Das NAS ist an einem Netgear GS108E-100PES ProSafe Plus 8-Port GigaBit Switch angeschlossen.
(Kann VLANS)
Der ist wiederum an eine Fritzbox angeschlossen aus dem 172er Netz.
Jetzt ist die Frage, ob es möglich ist alle Netze auf diese NAS zugreifen zu lassen.
Ich habe auf jeden Router oder Switch Zugriff.
Wäre echt klasse, wenn es gehen würde.
viele Grüße,
cdallas
aktuelle habe ich folgende Aufgabe:
Ich soll mehrere Firmen an eine NAS anschließen.
Aktuelle Situation:
1. Unternehmen
-> IP Adresse: 192.168.178.1
2. Unternehmen
-> IP Adresse: 192.168.2.1
3. Unternehmen
-> IP Adresse: 192.99.2.1
4. NAS Netzwerk
-> IP Adresse: 172.16.99.1
Das NAS ist an einem Netgear GS108E-100PES ProSafe Plus 8-Port GigaBit Switch angeschlossen.
(Kann VLANS)
Der ist wiederum an eine Fritzbox angeschlossen aus dem 172er Netz.
Jetzt ist die Frage, ob es möglich ist alle Netze auf diese NAS zugreifen zu lassen.
Ich habe auf jeden Router oder Switch Zugriff.
Wäre echt klasse, wenn es gehen würde.
viele Grüße,
cdallas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201694
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-netzwerke-eine-nas-201694.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 20:05 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Schön, Texaner,
dass du Zugriff hast auf alles.
Aber was ist alles?
Sind das Internetrouter und von welchem Hersteller und Typ?
Wie sind die Verbindungen der Unternehmen räumlich?
Wie leistungsfähig muss der Zugriff sein?
Und wo hängt dein NAS dran, ausser am Switch?
Und was ist das für ein NAS?
Ansonsten kann ich sagen. Gehen würde es. Ich vermute male in VPN wäre machbar, vielleicht sogar vom NAS.
Gruß
Netman
dass du Zugriff hast auf alles.
Aber was ist alles?
Sind das Internetrouter und von welchem Hersteller und Typ?
Wie sind die Verbindungen der Unternehmen räumlich?
Wie leistungsfähig muss der Zugriff sein?
Und wo hängt dein NAS dran, ausser am Switch?
Und was ist das für ein NAS?
Ansonsten kann ich sagen. Gehen würde es. Ich vermute male in VPN wäre machbar, vielleicht sogar vom NAS.
Gruß
Netman
Hi cdallas,
ich kann Mr.Netman nur beipflichten, ein bischen Kristallkugelraten ist hier schon angesagt.
Eine kleine Zeichnung vielleicht, würde das Rätsel schon etwas entschlüsseln.
Wenn dann die Fritzbox auch noch die Verbindung zum Internet für alle Netze herstellen soll, dann müssten das schon recht anspruchsvolle Unternehmen sein, die Du da mit einem NAS verkoppeln willst.
Aber du wirst uns ja jetzt sicher aufklären.
Gruß orcape
ich kann Mr.Netman nur beipflichten, ein bischen Kristallkugelraten ist hier schon angesagt.
Eine kleine Zeichnung vielleicht, würde das Rätsel schon etwas entschlüsseln.
Wenn dann die Fritzbox auch noch die Verbindung zum Internet für alle Netze herstellen soll, dann müssten das schon recht anspruchsvolle Unternehmen sein, die Du da mit einem NAS verkoppeln willst.
Aber du wirst uns ja jetzt sicher aufklären.
Gruß orcape
Vorweg: Sowas wie "192.168.178.1" ist **keine Netzwerk Adresse (Host Teil ist dort immer "0" !) sondern eine Host Adresse ! Die Angabe ist also etwas unsinnig.
Man nehme einen Router wie den Mikrotik 750 für 30 Euro, der 5 Netzwerk Ports hat und schliesse die Netz dort alle zusammen mit entsprechenden Accesslisten so das die nur auf das NAS zugreifen können und nicht gegenseitig.
Fertig ist der Lack und in 15 Minuten erledigt.
Hier findest du ein Tutorial wie man das realisiert:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router (Entsprechend mit 5 Ports)
bzw.
Mikrotik RB750 - Quick Review
Dein fertiges Netz sähe dann so aus:
Wenn du alle Unternehmen als VLANs auf einem Switch hast wäre auch eine Lösung mit VLANs problemlos möglich.
Kinderleichtes Standard Szenario, wo ist also dein Problem ?
P.S.: Dreckfuhler in Überschriften kann man immer noch nachträglich mit Klick auf "Bearbeiten" korrigieren
Man nehme einen Router wie den Mikrotik 750 für 30 Euro, der 5 Netzwerk Ports hat und schliesse die Netz dort alle zusammen mit entsprechenden Accesslisten so das die nur auf das NAS zugreifen können und nicht gegenseitig.
Fertig ist der Lack und in 15 Minuten erledigt.
Hier findest du ein Tutorial wie man das realisiert:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router (Entsprechend mit 5 Ports)
bzw.
Mikrotik RB750 - Quick Review
Dein fertiges Netz sähe dann so aus:
Wenn du alle Unternehmen als VLANs auf einem Switch hast wäre auch eine Lösung mit VLANs problemlos möglich.
Kinderleichtes Standard Szenario, wo ist also dein Problem ?
P.S.: Dreckfuhler in Überschriften kann man immer noch nachträglich mit Klick auf "Bearbeiten" korrigieren

Hallo cdallas,
Es wäre ja einmal zu hübsch zu wissen wie viele Anschlüsse den das NAS Gerät hat und was das überhaupt für eines ist! Da hat der @aqui doch schon richtige gefragt warum denn keine VLANs angelegt wurden hier mal eine Zeichnung von Netgear, zwar ohne Deinen Fritz!Box Router aber das ist ja eigentlich auch marginal Netgear GS108E
Mit dem MikroTik bist Du aber des wegen besser beraten, viel besser sogar, weil der selber routet!
Und warum sich nun drei Firmen eine Fritz!Box teilen ist mir auch schleierhaft und wirklich sehr fraglich.
Oder traut sich hier jemand nicht zu sagen das er zu Hause sitzt und die Familien PCs von einander getrennt halten möchte?
Gruß
Dobby
Das NAS ist an einem Netgear GS108E-100PES ProSafe Plus 8-Port GigaBit Switch angeschlossen.
(Kann VLANS)Es wäre ja einmal zu hübsch zu wissen wie viele Anschlüsse den das NAS Gerät hat und was das überhaupt für eines ist! Da hat der @aqui doch schon richtige gefragt warum denn keine VLANs angelegt wurden hier mal eine Zeichnung von Netgear, zwar ohne Deinen Fritz!Box Router aber das ist ja eigentlich auch marginal Netgear GS108E
Mit dem MikroTik bist Du aber des wegen besser beraten, viel besser sogar, weil der selber routet!
Und warum sich nun drei Firmen eine Fritz!Box teilen ist mir auch schleierhaft und wirklich sehr fraglich.
Oder traut sich hier jemand nicht zu sagen das er zu Hause sitzt und die Familien PCs von einander getrennt halten möchte?
Gruß
Dobby
Wozu denn noch eine Zeichnung ? Kannst du die obige nicht sehen in deinem Browser ? Sie müsste, wenn deine Aussagen alle stimmen, ja ausnahmlso genau mit deinem Szenario ubereinstimmen und deshalb exakt auch so aussehen, oder ?
Also Fazit:
Du nimmst den Mikrotik 750G schliesst den an alle Unternehmensnetze an und ans NAS Netzwerk und fertig ist der Lack. Genau wie es oben detailiert im Diagramm zu sehen ist. Das Tutorial dazu hat auch die fertige Konfig zum Abtippen. Einfacher und preiswerter gehts ja nun wirklich nicht.
Wo ist denn nun wirklich dein Problem hier. Das ist eine lächerliche Standardaufgabe die dir jeder IT Azubi in...wie gesagt 30 Minuten zum Fliegen bringt.
Also Fazit:
Du nimmst den Mikrotik 750G schliesst den an alle Unternehmensnetze an und ans NAS Netzwerk und fertig ist der Lack. Genau wie es oben detailiert im Diagramm zu sehen ist. Das Tutorial dazu hat auch die fertige Konfig zum Abtippen. Einfacher und preiswerter gehts ja nun wirklich nicht.
Wo ist denn nun wirklich dein Problem hier. Das ist eine lächerliche Standardaufgabe die dir jeder IT Azubi in...wie gesagt 30 Minuten zum Fliegen bringt.
Ggf. bist du auf dem falschen Routerport des Mikrotik !
Der ist im Default wie ein DSL Router konfiguriert, 4 Ports als Switch = lokales LAN und ein Port als WAN / DSL Port.
Du musst zum Konfigurieren auf einen der 4 Switchports, denn der WAN Port lässt so in der Default Konfig keinen WinBox Zugang zu (Sicherheit da externer Internetport).
Also wird ein einfaches Umstecken des Ports dein "Problem" schnell lösen.
Lass dann die Winbox auf die Mac Adresse discovern und erstmal nicht auf die IP, dann findet es den Router im Handumdrehen !
Wenn der Router eine IP hat, kannst du ihn auch ganz einfach über ein WebGUI mit dem Browser konfigurieren !
Denk dran das du für dein Szenario zwingend diese Default Konfig entfernen musst das der Mikrotik als 5 Port Router funktioniert !!
Wie das genau geht steht oben im Tutorial im Kapitel "--> Routing mit Mikrotik" !!
Der ist im Default wie ein DSL Router konfiguriert, 4 Ports als Switch = lokales LAN und ein Port als WAN / DSL Port.
Du musst zum Konfigurieren auf einen der 4 Switchports, denn der WAN Port lässt so in der Default Konfig keinen WinBox Zugang zu (Sicherheit da externer Internetport).
Also wird ein einfaches Umstecken des Ports dein "Problem" schnell lösen.
Lass dann die Winbox auf die Mac Adresse discovern und erstmal nicht auf die IP, dann findet es den Router im Handumdrehen !
Wenn der Router eine IP hat, kannst du ihn auch ganz einfach über ein WebGUI mit dem Browser konfigurieren !
Denk dran das du für dein Szenario zwingend diese Default Konfig entfernen musst das der Mikrotik als 5 Port Router funktioniert !!
Wie das genau geht steht oben im Tutorial im Kapitel "--> Routing mit Mikrotik" !!
Bitte bitte verschone uns von diesen unsäglichen externen Bilderlinks und der dortigen Zwangswerbung !!
Klicke oben auf meine Fragen, editiere mit einem Klick auf "Bearbeiten" deinen Originalthread und links oben kannst du NICHT übersehen das dort eine Bilder Hochladen Funktion ist !!!
Bild hochladen, denn danach erscheinenden Bilder URL mit einem Rechtsklick und cut and paste kopieren und hier einsetzen.
In jeglichem Text hier, egal wo, erscheint dann statt deines URLs immer dein Bild !!! Ist es denn so schwer...?!
Übrigens kann man das noch immer nachträglich machen !!
So, zurück zum Problem...
Antwort: Ja, das reicht. Einfach unter "IP" gehen und dann "Adress" und dort die Router IPs eintragen. Sinnvoll ist es hier immer Adressen "ganz oben" oder "ganz unten" zu nehmen so liegt die Router IP niemals "mitten drin" im Host Adressbereich der Netze !
Denk daran das du die statischen Routen in den Default Gateways den die Endgeräte konfiguriert haben entsprechend setzt auf diese IP Netze !!
Das Tutorial erklärt dir das genau !
Traceroute (tracert) und Pathping sind hier wie immer deine besten Freunde !
Achte ebenso auf die lokalen Firewalls der Endgeräte das die Zugriffe aus den anderen IP Netzen zulassen (sofern das erwünscht ist) und entsprechend customized sind !
Klicke oben auf meine Fragen, editiere mit einem Klick auf "Bearbeiten" deinen Originalthread und links oben kannst du NICHT übersehen das dort eine Bilder Hochladen Funktion ist !!!
Bild hochladen, denn danach erscheinenden Bilder URL mit einem Rechtsklick und cut and paste kopieren und hier einsetzen.
In jeglichem Text hier, egal wo, erscheint dann statt deines URLs immer dein Bild !!! Ist es denn so schwer...?!
Übrigens kann man das noch immer nachträglich machen !!
So, zurück zum Problem...
Antwort: Ja, das reicht. Einfach unter "IP" gehen und dann "Adress" und dort die Router IPs eintragen. Sinnvoll ist es hier immer Adressen "ganz oben" oder "ganz unten" zu nehmen so liegt die Router IP niemals "mitten drin" im Host Adressbereich der Netze !
Denk daran das du die statischen Routen in den Default Gateways den die Endgeräte konfiguriert haben entsprechend setzt auf diese IP Netze !!
Das Tutorial erklärt dir das genau !
Traceroute (tracert) und Pathping sind hier wie immer deine besten Freunde !
Achte ebenso auf die lokalen Firewalls der Endgeräte das die Zugriffe aus den anderen IP Netzen zulassen (sofern das erwünscht ist) und entsprechend customized sind !