
43453
13.02.2007, aktualisiert am 19.02.2007
2 VPN Client Rechner an Speedport W700
Hi alle zusammen,
ich habe das Problem ich habe hier 2 PC´s mit der Telefonica VPN Software. Das ganze hängt an einem Speedport W700v und verbindet sich so zu einem Telefonicaserver worüber ich dann wieder authentifiziert werden um mich auf eine Händlerwebseite einzuloggen. Hab nun schon alle Konfigs und Tipps durch probiert bin aber noch zu keiner Lösung gekommen.
Es geht immer nur EIN PC der andere bekommt keine VPN Verbindung. Schalte ich den anderen aus und mach dann ein Router Reset das er die IP´s rauswirft dann geht es wieder mit dem anderen.
Was für ein Router mit Modem könnt ihr mir empfehlen so das ich gleichzeitig beide Rechner mit VPN nutzen kann bzw welche Eigenschaften muss er aufweisen? VPN Passtrough?. Leider weis ich grad aus dem stehgreif nicht was für ein Protokoll er verwendet
Vielen Dank für eure Antworten
Gruss Marc
ich habe das Problem ich habe hier 2 PC´s mit der Telefonica VPN Software. Das ganze hängt an einem Speedport W700v und verbindet sich so zu einem Telefonicaserver worüber ich dann wieder authentifiziert werden um mich auf eine Händlerwebseite einzuloggen. Hab nun schon alle Konfigs und Tipps durch probiert bin aber noch zu keiner Lösung gekommen.
Es geht immer nur EIN PC der andere bekommt keine VPN Verbindung. Schalte ich den anderen aus und mach dann ein Router Reset das er die IP´s rauswirft dann geht es wieder mit dem anderen.
Was für ein Router mit Modem könnt ihr mir empfehlen so das ich gleichzeitig beide Rechner mit VPN nutzen kann bzw welche Eigenschaften muss er aufweisen? VPN Passtrough?. Leider weis ich grad aus dem stehgreif nicht was für ein Protokoll er verwendet
Vielen Dank für eure Antworten
Gruss Marc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 51573
Url: https://administrator.de/forum/2-vpn-client-rechner-an-speedport-w700-51573.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 15:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Leider beschreibst du deine VPN Verbindung recht dürftig. Man weiss nicht WAS du für ein Protokoll benutzt (PPTP, IPsecAH, IPsecESP,L2TP, SSL usw...).
Nach deiner Fehlerbeschreibung aber zu urteilen nutzt dein VPN Client IPsec ESP.
Das Verhalten ist aber normal und liegt im internen Verhalten des Session Aufbaus. Der Router "sieht" in das Packet in die Payload und cachet immer nur einen einzigen IPsec Rechner hinter dem NAT bzw. dessen Originaladresse. Mehr lässt die IPsec Passthrough Funktion nicht zu. Für nähere Infos kannst du Dr. Google nach IPsec + NAT befragen.
Nach einer Idle Zeit bzw. einem Router Reset wird dieser Adress Cache gelöscht und der nächste hat die Chance. Alle Passthrough Router verhalten sich so mit NAT. Das Problem fixt du nur wenn du ein anderes VPN Protkoll nutzt wie z.B. IPsec NAT-Traversal.
Nach deiner Fehlerbeschreibung aber zu urteilen nutzt dein VPN Client IPsec ESP.
Das Verhalten ist aber normal und liegt im internen Verhalten des Session Aufbaus. Der Router "sieht" in das Packet in die Payload und cachet immer nur einen einzigen IPsec Rechner hinter dem NAT bzw. dessen Originaladresse. Mehr lässt die IPsec Passthrough Funktion nicht zu. Für nähere Infos kannst du Dr. Google nach IPsec + NAT befragen.
Nach einer Idle Zeit bzw. einem Router Reset wird dieser Adress Cache gelöscht und der nächste hat die Chance. Alle Passthrough Router verhalten sich so mit NAT. Das Problem fixt du nur wenn du ein anderes VPN Protkoll nutzt wie z.B. IPsec NAT-Traversal.