2 Webserver und nur eine Fest-Ip geht das?
Hallo zusammen,
wir haben zwei Webserver im mom laufen (beide auf Port 80), ist es möglich diese 2 Webserver (ein Windows und ein Debian) über eine Zywall10w gleichzeitig anzusprechen?
Also wenn ich jetzt eingeben www.xyz.de/12345 dann soll erauf den windows und bei www.xyz.de/0815 soll er auf den Debian....
Geht das oder brauch ich da unbedingt zwei Domains und IP's??
Danke Gruß Jörg
wir haben zwei Webserver im mom laufen (beide auf Port 80), ist es möglich diese 2 Webserver (ein Windows und ein Debian) über eine Zywall10w gleichzeitig anzusprechen?
Also wenn ich jetzt eingeben www.xyz.de/12345 dann soll erauf den windows und bei www.xyz.de/0815 soll er auf den Debian....
Geht das oder brauch ich da unbedingt zwei Domains und IP's??
Danke Gruß Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 11111
Url: https://administrator.de/forum/2-webserver-und-nur-eine-fest-ip-geht-das-11111.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 23:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

subdomains erscheinen mir am sinnvollsten.
win.xyz.de (-> xxx.xxx.xxx.xxx:80)
linux.xyz.de (-> xxx.xxx.xxx.xxx:4080)
win.xyz.de (-> xxx.xxx.xxx.xxx:80)
linux.xyz.de (-> xxx.xxx.xxx.xxx:4080)
Hi Jörg,
ich kenne nun die Firewall nicht genau.
Wenn die Firewall nur den Port 80 (egal ob auf 8080, 3128 oder sonstirgendeinen Port umgesetzt) weiterleiten kann, kannst Du die Indexseite eines der beiden Server mittels Javascript so gestalten, dass der andere Name weitergeleitet wird.
Beispiel:
<html>
<head>
<title></title>
<script language="javascript" type="text/javascript">
<!--
if (self.location.href.indexOf('www.windows-server.de')>-1)
{
self.location.href="http://192.168.111.254/index.html";
}
else if (self.location.href.indexOf('www.debian-server.de')>-1)
{
self.location.href="http://192.168.111.253/index.html";
}
//-->
</script>
<body>
</body>
</html>
Viel Spaß.
Gruß
trapper_tom
ich kenne nun die Firewall nicht genau.
Wenn die Firewall nur den Port 80 (egal ob auf 8080, 3128 oder sonstirgendeinen Port umgesetzt) weiterleiten kann, kannst Du die Indexseite eines der beiden Server mittels Javascript so gestalten, dass der andere Name weitergeleitet wird.
Beispiel:
<html>
<head>
<title></title>
<script language="javascript" type="text/javascript">
<!--
if (self.location.href.indexOf('www.windows-server.de')>-1)
{
self.location.href="http://192.168.111.254/index.html";
}
else if (self.location.href.indexOf('www.debian-server.de')>-1)
{
self.location.href="http://192.168.111.253/index.html";
}
//-->
</script>
<body>
</body>
</html>
Viel Spaß.
Gruß
trapper_tom
@thomas
Das liegt an den Spitzklammern.
Wenn man sie maskiert, dann werden sie angezeigt
Beispiel: <<a><<a>a<a>>Text<<a>a<a>><a>> ergibt <<a>Text<a>>
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hier das Script:
<<a>html<a>>
<<a>head<a>>
<<a>title<a>><<a>/title<a>>
<<a>script language="javascript" type="text/javascript"<a>>
<<a>!--
if
(self.location.href.indexOf('www.windows-server.de')>-1)
{
self.location.href="http://192.168.111.254/index.html";
}
else if
(self.location.href.indexOf('www.debian-server.de')>-1)
{
self.location.href="http://192.168.111.253/index.html";
}
//--<a>>
<<a>/script<a>>
<<a>body<a>>
<<a>/body<a>>
<<a>/html<a>>
Das liegt an den Spitzklammern.
Wenn man sie maskiert, dann werden sie angezeigt
Beispiel: <<a><<a>a<a>>Text<<a>a<a>><a>> ergibt <<a>Text<a>>
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hier das Script:
<<a>html<a>>
<<a>head<a>>
<<a>title<a>><<a>/title<a>>
<<a>script language="javascript" type="text/javascript"<a>>
<<a>!--
if
(self.location.href.indexOf('www.windows-server.de')>-1)
{
self.location.href="http://192.168.111.254/index.html";
}
else if
(self.location.href.indexOf('www.debian-server.de')>-1)
{
self.location.href="http://192.168.111.253/index.html";
}
//--<a>>
<<a>/script<a>>
<<a>body<a>>
<<a>/body<a>>
<<a>/html<a>>
Hi,
probiere bitte folgendes:
<<a>html<a>>
<<a>head<a>>
<<a>title<a>><<a>/title<a>>
<<a>script language="javascript" type="text/javascript"<a> >
<<a>!--
if
(self.location.href.indexOf('www.xyz.de/12345.html')>-1)
{
self.location.href="http://192.168.111.254/index.html";
}
else if
(self.location.href.indexOf('www.xyz.de/0815.html')>-1)
{
self.location.href="http://192.168.111.253/index.html";
}
//--<a>>
<<a>/script<a>>
<<a>body<a>>
<<a>/body<a>>
<<a>/html<a>>
probiere bitte folgendes:
<<a>html<a>>
<<a>head<a>>
<<a>title<a>><<a>/title<a>>
<<a>script language="javascript" type="text/javascript"<a> >
<<a>!--
if
(self.location.href.indexOf('www.xyz.de/12345.html')>-1)
{
self.location.href="http://192.168.111.254/index.html";
}
else if
(self.location.href.indexOf('www.xyz.de/0815.html')>-1)
{
self.location.href="http://192.168.111.253/index.html";
}
//--<a>>
<<a>/script<a>>
<<a>body<a>>
<<a>/body<a>>
<<a>/html<a>>
Hi,
habe nochmal drüber nachgedacht. Vergiss das Script. Du hast recht, dieUmsetzung macht ja der Browser.
Du kannst aber dem 1. Webserver (www.xyz.de/12345.html) sagen, dass er mittels url-redirect die www.xyz.de/0815.html umleiten soll. Dann müsste es auch mit den internen IP's funktionieren, weil der Webserver selbst den request umleitet.
habe nochmal drüber nachgedacht. Vergiss das Script. Du hast recht, dieUmsetzung macht ja der Browser.
Du kannst aber dem 1. Webserver (www.xyz.de/12345.html) sagen, dass er mittels url-redirect die www.xyz.de/0815.html umleiten soll. Dann müsste es auch mit den internen IP's funktionieren, weil der Webserver selbst den request umleitet.
Hi Joerg,
habe das gerade ausprobiert:
1. eine leere html-Datei erzeugen z.B. 0815.html (Deine 12345.html sollte die index.html des win2k3 IIS sein)
2. diese in das Verzeichnis \inetpub\wwwroot speichern
3. start->Programme->Verwaltung->InternetdiensteManager
4. die Datei 0815.html suchen; Rechtsklick; Umleitung auf http://192.xxx.yyy.zzz/index.html (IP-Adresse und index-datei des debian-servers) einstellen und fertig.
(Kann sein, dass unter w2k3 der InternetdiensteManager anders heißt -> habe hier nur w2k zur Verfügung)
good luck
Trapper Tom
habe das gerade ausprobiert:
1. eine leere html-Datei erzeugen z.B. 0815.html (Deine 12345.html sollte die index.html des win2k3 IIS sein)
2. diese in das Verzeichnis \inetpub\wwwroot speichern
3. start->Programme->Verwaltung->InternetdiensteManager
4. die Datei 0815.html suchen; Rechtsklick; Umleitung auf http://192.xxx.yyy.zzz/index.html (IP-Adresse und index-datei des debian-servers) einstellen und fertig.
(Kann sein, dass unter w2k3 der InternetdiensteManager anders heißt -> habe hier nur w2k zur Verfügung)
good luck
Trapper Tom
Hi Joerg,
ich habe bei mir Folgendes eingestellt:
Internetdienstemanager aufgerufen; im WWW-Verzeichnis des Windows Servers (www-root server1) ein virtuelles Verzeichnis kreiert, das auf eine Freigabe eines anderen Servers zeigt (www-root von server2). Ich habe es durch einen Kollegen außerhalb meines Netzes mal testen lassen. Es schent zu funktionieren.
Arbeitsweise ist dann wie folgt:
beim Aufruf von www.xyz.de wird die Indexseite des 1. Servers geladen und bei www.xyz.de/0815 wird die Indexseite des 2. Servers aufgerufen.
Gruß
Trapper Tom
ich habe bei mir Folgendes eingestellt:
Internetdienstemanager aufgerufen; im WWW-Verzeichnis des Windows Servers (www-root server1) ein virtuelles Verzeichnis kreiert, das auf eine Freigabe eines anderen Servers zeigt (www-root von server2). Ich habe es durch einen Kollegen außerhalb meines Netzes mal testen lassen. Es schent zu funktionieren.
Arbeitsweise ist dann wie folgt:
beim Aufruf von www.xyz.de wird die Indexseite des 1. Servers geladen und bei www.xyz.de/0815 wird die Indexseite des 2. Servers aufgerufen.
Gruß
Trapper Tom