bierkistenschlepper
Goto Top

2 WLAN-Karten, eine bekommt IP, eine nicht!

Hallo, ich habe folgendes Problem: mein Laptop hat nur eine langsame WLAN-Karte eingebaut. Daher habe ich auch einen USB-Stick dazu gekauft. Das Ganze funktionierte bisher auch prima, doch nun bekommt trotz Neustart der Fritzbox nur noch eine der beiden eine IP zugewiesen. Die andere bekommt eine IP, die überhaupt nicht zum Adressraum des Routers (192.168.1.1) passt, z.B. 169.254.247.144. (ipconfig) Ich habe jedoch DHCP deaktiviert! Die Karten haben beide keine feste IP zugewiesen. Mal geht die eine, mal die andere... Kein Peil...

Router ist Fritz Box SL WLAN

Content-ID: 32907

Url: https://administrator.de/forum/2-wlan-karten-eine-bekommt-ip-eine-nicht-32907.html

Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 12:04 Uhr

deluxel
deluxel 20.05.2006 um 14:50:09 Uhr
Goto Top
Könnte mit der konfiguration des Wlan Netzwerkes zu tun haben probier mal das aus und asgt mir ob du so ins internet (bzw Intranet) komst.

1. Ausführen--->cmd-->ipconfig /all
2. Die Ip der im Notebook integrierten Wlan karte herraussuchen
3. Den USB Stick die Ip zuordnen die ein Wert höher ist als die die du gerade eben herrausgesucht hast (also zB 192.12.23.2--->192.12.23.3)
4. Deaktivire die im Notobook da du sie ja nciht Mehr brauchst (das problemm wird sein das du 2 Wlan Geräte an einen PC hast du es so einen konflickt in den Ip adressen gibt)

So müste es eingentlcih gehen

oder du deaktivierst nur die im Notobook dan müste die ander gehen (da bin ich mir aber ned so sicher aber auf jeden fall die Karte deaktiviern)

PS: Ich würde immer eindeutige IP Adressen nehmen mit dem andern hat öfter Probleme
aqui
aqui 20.05.2006 um 15:38:42 Uhr
Goto Top
Du kannst so oder so niemals beide Karten im gleichen WLAN IP Netz betreiben. Damit hättest du auf beiden Adaptern ein und dasselbe Netzwerk ! Das erstmal vorweg...
Die 169.254.x.x ist eine APIPA Adresse, die Windows sich selber vergibt wenn es keinen DHCP Server findet und der Adapter auf "Adresse automatisch beziehen" (DHCP Client) steht !
Du solltest erstmal die interne WLAN Karte deaktivieren und deine Tests erstmal nur mit der externen Karte machen.
Du schreibst das du DHCP deaktiviert hast und den Karten auch keine statische IP zugewiesen hast. Da frag ich mich wie es denn überhaupt funktionieren soll ??? Stimmt diese Aussage ist ein Betrieb unmöglich bzw. das eine schliesst das andere ja aus !
Wenn du DHCP deaktiviert hast MUSST du den Karten ja eine feste statische IP geben, sonst ist wie gesagt eine Verbindung unmöglich ! DHCP kann auch aktiv sein, dann sollte aber diese Adresse außerhalb der DHCP Range der Fritzbox liegen.
Wie gesagt auch wenn du es mit einem Adapter hinbekommst kannst du so oder so nur mit einem einzigen aktiv in dem WLAN arbeiten. Um den anderen auch noch zu aktivieren MUSS dieser in einem anderen IP Netzwerk sein !
Wie gesagt für den sicheren Betreib würde ich die langsame interne Karte deaktivieren unter Windows....
Bierkistenschlepper
Bierkistenschlepper 20.05.2006 um 18:48:02 Uhr
Goto Top
Jetzt geht auch schon wieder.. komischerweise arbeiten sogar beide Karten parallel im selben IP-Netzwerk. Das Problem war ein nicht verbundener LAN Port mit der IP 192.168.1.22. Der blockte dann irgendwas, obwohl er ja ned verbunden war.

Was du sagst erklärt vermutlich viele meiner WLAN-Probleme. Die Karten laufen zwar beide paralel, ABEr es läuft eben ned so ganz glatt.

Danke für den Hinweis!
racefox
racefox 20.05.2006 um 20:33:42 Uhr
Goto Top
Hab so ein ähnliches Problem, nach dem ich die Sache hier mal durchgelesen hab, vermut ich fast dass der DHCP-Client bei mir immer noch eine alte Netzwerkverbindung anspricht. Vielleicht könnt ihr euch das mal anschauen:

IBM R50e, DHCP-Client nimmt keine IP mehr an

Gruß Tobi