2 WLAN Router miteinander verbinden
es will einfach nicht funktionieren
Hello,
ich verzweifle mittlerweile
Würde gerne folgendes machen:
(1) Von meinem Internetprovider habe ich einen WLAN Router mit VoIP der Marke Tilgin von Wood bekommen. Steht im unteren Stockwerk.
(2) Weiters habe ich mir einen ASUS WL-500W geleistet. (fürs obere Stockwerk)
Jetzt versuche ich, dass der ASUS sich auf meinem Internet Router verbindet.
Mit dem ASUS kann man fast alles machen (Bridge, Access Point, USB Server,...)
Der Router vom Internetprovider ist teilweise "beschnitten".
Das ganze soll sich so verhalten, als würde ich ein LAN Kabel nach oben verlegen und oben an einem Switch Geräte anhängen
Die Geräte sollen sich dann unabhängig ab oben oder unten "sehen"
Es gibt so viele Fehlerquellen.
[*] Ich nehme an beide Router müssen eine unterschiedliche SSID bekommen?
[*] Müssen sie auch auf unterschiedliche Kanäle arbeiten - oder am selben?
[*] Kann man beide auf WPK2 Verschlüsselung laufen lassen?
[*] Müssen beide Router das gleiche Passwort besitzen?
[*] Muss man MACs eintragen - wenn ja wo beim TILGIN?
[*] Was gibt man beim Accesspoint als Gateway an?
Ich hoffe, dass ich hier jemanden finde, der voll fit auf diesem Gebiet ist und mir helfen kann - wäre ewig dankbar, da man im Internet so viele verschiedene - oft falsche Angeben ließt.
Greet`s Erich
Hello,
ich verzweifle mittlerweile
Würde gerne folgendes machen:
(1) Von meinem Internetprovider habe ich einen WLAN Router mit VoIP der Marke Tilgin von Wood bekommen. Steht im unteren Stockwerk.
(2) Weiters habe ich mir einen ASUS WL-500W geleistet. (fürs obere Stockwerk)
Jetzt versuche ich, dass der ASUS sich auf meinem Internet Router verbindet.
Mit dem ASUS kann man fast alles machen (Bridge, Access Point, USB Server,...)
Der Router vom Internetprovider ist teilweise "beschnitten".
Das ganze soll sich so verhalten, als würde ich ein LAN Kabel nach oben verlegen und oben an einem Switch Geräte anhängen
Die Geräte sollen sich dann unabhängig ab oben oder unten "sehen"
Es gibt so viele Fehlerquellen.
[*] Ich nehme an beide Router müssen eine unterschiedliche SSID bekommen?
[*] Müssen sie auch auf unterschiedliche Kanäle arbeiten - oder am selben?
[*] Kann man beide auf WPK2 Verschlüsselung laufen lassen?
[*] Müssen beide Router das gleiche Passwort besitzen?
[*] Muss man MACs eintragen - wenn ja wo beim TILGIN?
[*] Was gibt man beim Accesspoint als Gateway an?
Ich hoffe, dass ich hier jemanden finde, der voll fit auf diesem Gebiet ist und mir helfen kann - wäre ewig dankbar, da man im Internet so viele verschiedene - oft falsche Angeben ließt.
Greet`s Erich
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 79088
Url: https://administrator.de/forum/2-wlan-router-miteinander-verbinden-79088.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 06:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hier werden sie geholfen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Da du eine LAN LAN Kopplung machst müssen beide APs als sog. WLAN Bridge laufen was du im Setup einstellen musst !!
Kann nur ein Gerät diesen WLAN Modus nicht und nur den einfachen Infrastructure Mode wirds nix mit der Kopplung...
Dann hilft dir vielleicht Power-LAN ?!
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Da du eine LAN LAN Kopplung machst müssen beide APs als sog. WLAN Bridge laufen was du im Setup einstellen musst !!
Kann nur ein Gerät diesen WLAN Modus nicht und nur den einfachen Infrastructure Mode wirds nix mit der Kopplung...
Dann hilft dir vielleicht Power-LAN ?!
Du verstehst das falsch !
Ein WLAN Router ist wie du ja sicher selber weisst eine eierlegende Wollmilchsau. Es ist ein DSL Router, ein WLAN Accesspoint und ein 4 Port LAN Switch in einem Gerät. Alles funktioniert aber getrennt.
Hier geht es einzig und allein um den Modus der WLAN Bridge (AP im Router) NICHT um den Router an sich !!!
Gute Accesspoints können mehrere WLAN Modi nämlich den sog. Infrastructure Modus (normaler Accesspoint Betrieb), den WLAN Client Modus (der AP funktioniert an einem PC gekopplet über das LAN Interface dann als WLAN Client wie eine WLAN Karte und meldet sich als Client am AP an, oder er kann dann auch als sog. WLAN Bridge arbeiten was ähnlich ist wie der Client Modus sich aber nicht auf eine Mac Adresse wie beim Client bezieht sondern auf mehrere wie in einem LAN.
Eine direkte Kopplung zweier Accesspoints im Infrastructure Modus lässt der WiFi Standard nicht zu, das ist also technisch nicht möglich das einzurichten und führt von vorn herein zum Scheitern... (...wie vermutlich bei dir ?!)
Banale billige WLAN Router (oder die APs im Router) supporten nur den Infrastructure Modus da hast du dann also keine Chance dein Projekt zu realisieren.
Dein ASUS kann diesen Modus scheinbar nun ist es aber wichtig das auch das andere Ende nämlich dein Router auch einen WLAN Bridge Modus supportet.
Kann er das nicht, dann hast du keine Chance und muss eine neue HW kaufen die das supportet !
Ein WLAN Router ist wie du ja sicher selber weisst eine eierlegende Wollmilchsau. Es ist ein DSL Router, ein WLAN Accesspoint und ein 4 Port LAN Switch in einem Gerät. Alles funktioniert aber getrennt.
Hier geht es einzig und allein um den Modus der WLAN Bridge (AP im Router) NICHT um den Router an sich !!!
Gute Accesspoints können mehrere WLAN Modi nämlich den sog. Infrastructure Modus (normaler Accesspoint Betrieb), den WLAN Client Modus (der AP funktioniert an einem PC gekopplet über das LAN Interface dann als WLAN Client wie eine WLAN Karte und meldet sich als Client am AP an, oder er kann dann auch als sog. WLAN Bridge arbeiten was ähnlich ist wie der Client Modus sich aber nicht auf eine Mac Adresse wie beim Client bezieht sondern auf mehrere wie in einem LAN.
Eine direkte Kopplung zweier Accesspoints im Infrastructure Modus lässt der WiFi Standard nicht zu, das ist also technisch nicht möglich das einzurichten und führt von vorn herein zum Scheitern... (...wie vermutlich bei dir ?!)
Banale billige WLAN Router (oder die APs im Router) supporten nur den Infrastructure Modus da hast du dann also keine Chance dein Projekt zu realisieren.
Dein ASUS kann diesen Modus scheinbar nun ist es aber wichtig das auch das andere Ende nämlich dein Router auch einen WLAN Bridge Modus supportet.
Kann er das nicht, dann hast du keine Chance und muss eine neue HW kaufen die das supportet !
Das nützt ihm nichts, denn WDS bedient nur wireless Clients niemals aber LAN attachte Clients hinter dem Router.
@eriche
Nochmal, da du es scheinbar immer noch nicht verstanden hast (sorry): Es geht NICHT um den Bridge/Routing Modus des Routers !!!!!
Es geht um den Betriebsmodus des integrierten WLAN Accesspoints !!! Der WiFi Standard definiert eben die 3 o.a. Betriebsmodi !
Den musst du in den WLAN Bridge Modus schalten bzw. muss der so einen Menüpunkt zum einstellen in den WLAN Settings haben !
Nochmal zum Schluss: Es geht NICHT um den Modus des Routers zw. WLAN/LAN und DSL !!!
Hat dein WLAN Setupmenü keinen Eintrag um den WLAN Modus (...und nur den !) umzuschalten im Router hast du keine Chance !
@eriche
Nochmal, da du es scheinbar immer noch nicht verstanden hast (sorry): Es geht NICHT um den Bridge/Routing Modus des Routers !!!!!
Es geht um den Betriebsmodus des integrierten WLAN Accesspoints !!! Der WiFi Standard definiert eben die 3 o.a. Betriebsmodi !
Den musst du in den WLAN Bridge Modus schalten bzw. muss der so einen Menüpunkt zum einstellen in den WLAN Settings haben !
Nochmal zum Schluss: Es geht NICHT um den Modus des Routers zw. WLAN/LAN und DSL !!!
Hat dein WLAN Setupmenü keinen Eintrag um den WLAN Modus (...und nur den !) umzuschalten im Router hast du keine Chance !
Das ist ja auch ein Apple
und der
supportet vermutlich parallel auch noch den
WLAN Bridge Mode, was aber die meisten Billig
WLAN Router oft nicht können bei WDS
Betrieb...
supportet vermutlich parallel auch noch den
WLAN Bridge Mode, was aber die meisten Billig
WLAN Router oft nicht können bei WDS
Betrieb...
Danke für den Hinweis, das wusste ich nicht. Wir verbauen bei WDS immer Apple Airport weil das die Nerven (meine!!) schont....Dabei werden wir nicht reich aber eben auch nicht unglücklich
@eriche
Ich gebs auf !! Entweder willst du es nicht verstehen oder du kannst es nicht. Das was du zeigst ist wieder der DSL Zugang N I C H T der WLAN Modus !!!
Dieser Modus muss im WLAN Setup eingetragen werden NICHT im Router oder DSL Modus !!! denn der hat damit nichts zu tun !!! (Das war der letzte Versuch !!)
@sysad
Recht hast du ! Damit bewahrheitet sich wieder das es sich durchaus lohnt ein paar Euros mehr zu investieren...
Ich gebs auf !! Entweder willst du es nicht verstehen oder du kannst es nicht. Das was du zeigst ist wieder der DSL Zugang N I C H T der WLAN Modus !!!
Dieser Modus muss im WLAN Setup eingetragen werden NICHT im Router oder DSL Modus !!! denn der hat damit nichts zu tun !!! (Das war der letzte Versuch !!)
@sysad
Recht hast du ! Damit bewahrheitet sich wieder das es sich durchaus lohnt ein paar Euros mehr zu investieren...
@sysad
Recht hast du ! Damit bewahrheitet sich
wieder das es sich durchaus lohnt ein paar
Euros mehr zu investieren...
Recht hast du ! Damit bewahrheitet sich
wieder das es sich durchaus lohnt ein paar
Euros mehr zu investieren...
Welche Geräte-Kombinationen haben sich ausser Airport noch bewährt, um ein brauchbares WDS zu bekommen?
Vielleicht könnten wir hier unsere Erfahrungen bündeln.