2011 SBS auf zwei Servern sehr langsamer Plattendurchsatz (Acer g540)
Hallo,
ich habe zwei Server am laufen, beides sind ACER G540, wobei einer über den on Board Intel-Controller läuft mit SATA-Platten, der andere mit einem LSI-Raidcontroller und SAS-Platten. Beide sind aber sehr langsam beim Datentransfer. Der SATA zwischen 0,3MB/s und 6MB/s beim Kopieren von Partition C auf C, der andere schafft vielleicht 10MB/s. Die schnellen Zeiten klappen nur bei einer Kopie einer einzelnen Datei die z.B. 1GB groß ist. Sobald es mehrere werden bricht es rapide ein. Mein Pentium 4 Laptop ist schneller.
Ich verstehe nicht, warum das so ist. Ich gehe davon aus, dass es am 2011er liegt, weil die Server auch mit 2003er SBS woanders laufen, es dort aber keine Probleme gibt. Ich habe die Treiber von Acer genommen für den 2008R2, nachdem ich davon ausgegangen bin, dass die windowseigenen Treiber nicht vielleicht die besten sind. Hat aber nichts gebracht.
Habe sogar schon die Signierung der einzelnen Dateien deaktiviert, weil ich dachte, es kann daran vielleicht liegen. Alles ohne Erfolg.
Vielleicht hat jemand sowas schon gehabt?
Noch ein paar Randdaten:
SBS2011, 12 GB RAM, Max 5 User auf Exchange, Datenablage, ...
Was wird benötigt an Infos? Bringe ich hier so fix wie möglich ein. Wäre klasse eine Lösung zu finden.
ich habe zwei Server am laufen, beides sind ACER G540, wobei einer über den on Board Intel-Controller läuft mit SATA-Platten, der andere mit einem LSI-Raidcontroller und SAS-Platten. Beide sind aber sehr langsam beim Datentransfer. Der SATA zwischen 0,3MB/s und 6MB/s beim Kopieren von Partition C auf C, der andere schafft vielleicht 10MB/s. Die schnellen Zeiten klappen nur bei einer Kopie einer einzelnen Datei die z.B. 1GB groß ist. Sobald es mehrere werden bricht es rapide ein. Mein Pentium 4 Laptop ist schneller.
Ich verstehe nicht, warum das so ist. Ich gehe davon aus, dass es am 2011er liegt, weil die Server auch mit 2003er SBS woanders laufen, es dort aber keine Probleme gibt. Ich habe die Treiber von Acer genommen für den 2008R2, nachdem ich davon ausgegangen bin, dass die windowseigenen Treiber nicht vielleicht die besten sind. Hat aber nichts gebracht.
Habe sogar schon die Signierung der einzelnen Dateien deaktiviert, weil ich dachte, es kann daran vielleicht liegen. Alles ohne Erfolg.
Vielleicht hat jemand sowas schon gehabt?
Noch ein paar Randdaten:
SBS2011, 12 GB RAM, Max 5 User auf Exchange, Datenablage, ...
Was wird benötigt an Infos? Bringe ich hier so fix wie möglich ein. Wäre klasse eine Lösung zu finden.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 212899
Url: https://administrator.de/forum/2011-sbs-auf-zwei-servern-sehr-langsamer-plattendurchsatz-acer-g540-212899.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 05:04 Uhr
36 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo...,
12GB Ram auf dem SBS 2011 sind zu wenig. Fang bei 16GB bei 2 Nutzern an, bei 5 dimensioniere ich zwischen 18 und 20GB. Zu dem OnBoard Raid - du willst dazu noch eine Aussage? Kauf dir ordentliche Serverkonfigurationen. Wie kommst du eigentlich zu denen, laut Google Kurzrecherche sind die von 2006?
Schöne Grüße und viel "Spaß".
Christian
certified IT
Dani: Werbung entfernt.
12GB Ram auf dem SBS 2011 sind zu wenig. Fang bei 16GB bei 2 Nutzern an, bei 5 dimensioniere ich zwischen 18 und 20GB. Zu dem OnBoard Raid - du willst dazu noch eine Aussage? Kauf dir ordentliche Serverkonfigurationen. Wie kommst du eigentlich zu denen, laut Google Kurzrecherche sind die von 2006?
Schöne Grüße und viel "Spaß".
Christian
certified IT
Dani: Werbung entfernt.
Hi,

LG, Thomas
Vielleicht hat jemand sowas schon gehabt?
definitiv nicht. Aber bei mir läuft auch (halbwegs) vernünftige Serverhardeware unter dem SBS.Wäre klasse eine Lösung zu finden. 
Findest Du: im Handel LG, Thomas
Hi
Als erstes muss ich @certifiedit 100% zustimmen!
Der SBS2011 ist ein extremer Ressourcenfresser - wir empfehlen für 5 User ca. 20 - 24 GB Ram.
Hast du schon mal geschaut ob bei deinem Raid-Controller der Cache aktiviert ist. Außerdem wird das Ding mit SATA Platten im RAID1 sowieso
niemals performant laufen. Wenn du schon so ein Sparmeister bist (Acer-Server sagt alles aus
) dann kauf dir noch ein paar Platten und mach zumindest ein
RAID5 mit 4SATA Platten (jaja ich weiß min. sind 3...). Oder noch besser kauf dir SAS 15k Platten, einen vernünftigen RAID-Controller mit eigenem Cache und dann wird das Ding auch funktionieren.
Beim SBS an der Hardware sparen macht nur Kopfweh ...
LG Jonny
Als erstes muss ich @certifiedit 100% zustimmen!
Der SBS2011 ist ein extremer Ressourcenfresser - wir empfehlen für 5 User ca. 20 - 24 GB Ram.
Hast du schon mal geschaut ob bei deinem Raid-Controller der Cache aktiviert ist. Außerdem wird das Ding mit SATA Platten im RAID1 sowieso
niemals performant laufen. Wenn du schon so ein Sparmeister bist (Acer-Server sagt alles aus
RAID5 mit 4SATA Platten (jaja ich weiß min. sind 3...). Oder noch besser kauf dir SAS 15k Platten, einen vernünftigen RAID-Controller mit eigenem Cache und dann wird das Ding auch funktionieren.
Beim SBS an der Hardware sparen macht nur Kopfweh ...
LG Jonny
Stimmt 
Das wäre eine Standardkonfig von uns, die wir den Kunden zwischen 5-10 Leuten und SBS2011 immer angeboten haben.
Dell PowerEdge T320
Intel Xeon E5-2420 6C 1.9GHz 15MB
24GB RDIMM 1600MHz (6x 4GB)
RAID-Controller für max. 8 Hot Plug HDDs 1GB NV
Festplatten 3x 300GB 15k SAS Hot Plug RAID 5
Optisches Laufwerk DVD-ROM
Redundante Netzteile 495W
3 Jahre ProSupport u. Vor-Ort-Service nächster Arbeitstag
Da haben wir unzählige bei unseren Kunden stehen, und die laufen auch ganz gut.
Das wäre eine Standardkonfig von uns, die wir den Kunden zwischen 5-10 Leuten und SBS2011 immer angeboten haben.
Dell PowerEdge T320
Intel Xeon E5-2420 6C 1.9GHz 15MB
24GB RDIMM 1600MHz (6x 4GB)
RAID-Controller für max. 8 Hot Plug HDDs 1GB NV
Festplatten 3x 300GB 15k SAS Hot Plug RAID 5
Optisches Laufwerk DVD-ROM
Redundante Netzteile 495W
3 Jahre ProSupport u. Vor-Ort-Service nächster Arbeitstag
Da haben wir unzählige bei unseren Kunden stehen, und die laufen auch ganz gut.
Zitat von @john-doe:
Dell PowerEdge T320
Intel Xeon E5-2420 6C 1.9GHz 15MB
24GB RDIMM 1600MHz (6x 4GB)
RAID-Controller für max. 8 Hot Plug HDDs 1GB NV
Festplatten 3x 300GB 15k SAS Hot Plug RAID 5
Optisches Laufwerk DVD-ROM
Redundante Netzteile 495W
3 Jahre ProSupport u. Vor-Ort-Service nächster Arbeitstag
Was empfehlt Ihr Leuten, die 50 oder mehr accounts auf dem Teil betreiben wollen Dell PowerEdge T320
Intel Xeon E5-2420 6C 1.9GHz 15MB
24GB RDIMM 1600MHz (6x 4GB)
RAID-Controller für max. 8 Hot Plug HDDs 1GB NV
Festplatten 3x 300GB 15k SAS Hot Plug RAID 5
Optisches Laufwerk DVD-ROM
Redundante Netzteile 495W
3 Jahre ProSupport u. Vor-Ort-Service nächster Arbeitstag
LG, Thomas
Auf jeden Fall keinen SBS 
Ja ich weiß die Konfig hats in sich, aber das ist leider tatsächlich nötig damit das Ding vernünftig läuft. Beschwerden bitte an bill.gates@microsoft.com
Fakt ist das man mit einem 2008 R2 Standard und Exchange 2010 drauf mit weniger Leistung auskommt, da fressen dich halt die Lizenzkosten.
LG Jonny
Ja ich weiß die Konfig hats in sich, aber das ist leider tatsächlich nötig damit das Ding vernünftig läuft. Beschwerden bitte an bill.gates@microsoft.com
Fakt ist das man mit einem 2008 R2 Standard und Exchange 2010 drauf mit weniger Leistung auskommt, da fressen dich halt die Lizenzkosten.
LG Jonny
Kommt darauf an, i.d.R arbeiten die 50 Benutzer nicht gleichzeitig gigabyteweise Datensaugend. Die angegebene Konfig, evtl mit 24/7 Sata/NLS Platten im schwächeren Segment. Allerdings braucht ein SBS Vergleichsweise wenig mehr Hardware zwischen 5 und 30 Benutzern. Vielleicht arbeiten die Benutzer in größeren Firmen aber auch weniger 
Ab einer gewissen Größe steigt aber in der Regel auch das Budget, weswegen der SBS2011 durch eine redundante Lösung ersetzt wird oder ggf. nicht mehr alles machen muss.
Grüße,
Christian
certified IT
Ab einer gewissen Größe steigt aber in der Regel auch das Budget, weswegen der SBS2011 durch eine redundante Lösung ersetzt wird oder ggf. nicht mehr alles machen muss.
Grüße,
Christian
certified IT
Hallo @ronnor,
dazu muss man nichts verkaufen, entweder du willst ein rennendes System oder eine Krücke. Dein MegaRaid hat auch nur 128M Zwischenspeicher und ist bereits zum Release des SBS etwas betagt gewesen. Das der SBS2011, so effizient er für Lizenzmgmt für kleine Firmen sein mag, ein Riesenhardwarehunger hat ist unter eingeweihten Admins weithin bekannt. Nochmals: Das Konzept an Hardwaresparen hilft nicht. Die SAS Platten kannst du evtl weiter nutzen, die Server 2003 HW nicht oder nur mit einem Server 2008R2, Exchange Gespann, da zahlst dann aber Lizenzen.
LG
dazu muss man nichts verkaufen, entweder du willst ein rennendes System oder eine Krücke. Dein MegaRaid hat auch nur 128M Zwischenspeicher und ist bereits zum Release des SBS etwas betagt gewesen. Das der SBS2011, so effizient er für Lizenzmgmt für kleine Firmen sein mag, ein Riesenhardwarehunger hat ist unter eingeweihten Admins weithin bekannt. Nochmals: Das Konzept an Hardwaresparen hilft nicht. Die SAS Platten kannst du evtl weiter nutzen, die Server 2003 HW nicht oder nur mit einem Server 2008R2, Exchange Gespann, da zahlst dann aber Lizenzen.
LG
Ich denke du wirst keine ehrlicher gemeinte Meinung bekommen als hier, denn es will dir hier keiner was verkaufen.
OK, aber lassen wir mal das SBS Grundsatz Thema bei Seite.
Ursache für schlechte Performance kann sein:
Als erstes würde ich mal die Management Software aufmachen
und schauen ob ein Rebuild läuft und die platten in Ordnung sind.
Als nächstes die Firmware auf den aktuellste Stand bringen und kontrollieren ob jetzt der Cache zum aktivieren oder deaktivieren geht.
Wenn das alles nichts gebracht hat wirds vermutlich am Betriebssystem oder einer Software liegen.
OK, aber lassen wir mal das SBS Grundsatz Thema bei Seite.
Ursache für schlechte Performance kann sein:
- Platten sind gerade am rebuilden vom RAID
- Eine oder mehrere Platten sind defekt
- Controller Cache ist deaktiviert
- Ständiger Zugriff auf Platten durch Irgendeine Software
Als erstes würde ich mal die Management Software aufmachen
und schauen ob ein Rebuild läuft und die platten in Ordnung sind.
Als nächstes die Firmware auf den aktuellste Stand bringen und kontrollieren ob jetzt der Cache zum aktivieren oder deaktivieren geht.
Wenn das alles nichts gebracht hat wirds vermutlich am Betriebssystem oder einer Software liegen.
Hallo @ronnor,
nun ein SBS - das weiss ich aus anderer Erfahrung, wurde zwischen 2003 und 2011 immer mehr aufgebohrt. Ein SBS2003(r2) konnte man mit 2-4GB betreiben - ein SBS2011 hatte ich mal am Anfang mit 8 angetestet - das war, selbst mit potentem Hardware RAID nicht feierlich.
Erklär dem Handwerker das technisch, er wird es verstehen.
Grüße,
Christian
certified IT
nun ein SBS - das weiss ich aus anderer Erfahrung, wurde zwischen 2003 und 2011 immer mehr aufgebohrt. Ein SBS2003(r2) konnte man mit 2-4GB betreiben - ein SBS2011 hatte ich mal am Anfang mit 8 angetestet - das war, selbst mit potentem Hardware RAID nicht feierlich.
Erklär dem Handwerker das technisch, er wird es verstehen.
Grüße,
Christian
certified IT
Moin,
wird doch bitte mal einen Blick auf die Auslastung des Plattensubsystems im Resource Monitor.
Die Üblichen Verdächtigen für suboptimale Performance sind AV Software die permanent scannt (vor allem Exchange und SQL DBs), Microsoft Search / Indizierung und evtl in Exchange oder SQL aktiviert Volltextsuche.
lg,
Slainte
wird doch bitte mal einen Blick auf die Auslastung des Plattensubsystems im Resource Monitor.
Die Üblichen Verdächtigen für suboptimale Performance sind AV Software die permanent scannt (vor allem Exchange und SQL DBs), Microsoft Search / Indizierung und evtl in Exchange oder SQL aktiviert Volltextsuche.
lg,
Slainte
Dein Plattensubsystem steht gut unter Stress,
Hinweise:
Zeit mit Max. Aktvitität = 100%
Länge der Disk-Queue dauerhaft > 10
E/A Aktivität: 26 MB/s
Und die CPU Langweilt sich auch nicht unbedingt.
Und auf den Screenshots sehe ich nur ein Raid, dachte das wären 2?
Da wundert es nicht, wenn für interaktive Fileoperationen nur ~2MB/s übrigbleiben.
/EDITH:
Hinweise:
Zeit mit Max. Aktvitität = 100%
Länge der Disk-Queue dauerhaft > 10
E/A Aktivität: 26 MB/s
Und die CPU Langweilt sich auch nicht unbedingt.
Und auf den Screenshots sehe ich nur ein Raid, dachte das wären 2?
Da wundert es nicht, wenn für interaktive Fileoperationen nur ~2MB/s übrigbleiben.
/EDITH:
Antivirensoftware ist nicht installiert.
Das ist eigentlich eher schlecht ...> Antivirensoftware ist nicht installiert.
Das ist eigentlich eher schlecht ...
Das ist eigentlich eher schlecht ...
Da streiten sich die Gelehrten, ich empfehle keinen (on Access) Virenscanner auf einem Server außer TS.
Ein Vernünftiger GW Virenschutz und ein Clientsvirenschutz sind meiner Ansicht nach ausreichend.
Denn auf dem Server sollten sowieso nicht gearbeitet oder irgend welche Executables ausgeführt werden.
Ursache für die CPU-Last kann durchaus der Platten I/O sein.
Das ist ja leider das RIESEN problem beim SBS. Du kannst ihn nur so nehmen wie er ist mit all dem ganzen Schnick-Schnack drauf.
Fang bloß nicht an irgend welche Features zu deaktivieren - dann bockt er richtig.
Wie gesagt, nimm einen Hosted Exchange Provider deines Vertrauens und einen Essential Server, der läuft dann auch auf deiner Hardware vernünftig.
Fang bloß nicht an irgend welche Features zu deaktivieren - dann bockt er richtig.
Wie gesagt, nimm einen Hosted Exchange Provider deines Vertrauens und einen Essential Server, der läuft dann auch auf deiner Hardware vernünftig.
Das ist IMHO kein Riesenproblem, dass ist systembedingt. Mit einer vernünftigen CPU sowie adäquater RAM- und HDD-Ausstattung schnurrt auch die 2011'er Version wie ein Bienchen.
Wenn man sich vor dem Kauf des OS mit den ungefähren Anforderungen des OS vertraut macht ... kein Problem.
Ich habe mit einem 6-Kern-Xeon, dediziertem RAID-Controller mit 2Gig RAM und 10k-SAS und 32Gig Hauptspeicher eine Auslastung, die gefühlt bei Null liegt ... Auf der Büchse läuft (natürlich) ein Virenscanner und zusätzlich noch mein CTI-Server.
LG, Thomas
Wenn man sich vor dem Kauf des OS mit den ungefähren Anforderungen des OS vertraut macht ... kein Problem.
Ich habe mit einem 6-Kern-Xeon, dediziertem RAID-Controller mit 2Gig RAM und 10k-SAS und 32Gig Hauptspeicher eine Auslastung, die gefühlt bei Null liegt ... Auf der Büchse läuft (natürlich) ein Virenscanner und zusätzlich noch mein CTI-Server.
LG, Thomas
@keine-ahnung
weiter oben als ich eine Empfohlene Konfig gepostet habe hast mich ausgelacht und gefragt was wir dann für 50 Leute nehmen, und siehe da deine Konfig ist sogar noch "wilder". Ach ja auf dem oben genannten Ding läuft auch noch eine Zeiterfassung und ein PPS
weiter oben als ich eine Empfohlene Konfig gepostet habe hast mich ausgelacht und gefragt was wir dann für 50 Leute nehmen, und siehe da deine Konfig ist sogar noch "wilder". Ach ja auf dem oben genannten Ding läuft auch noch eine Zeiterfassung und ein PPS
Ich habe Dich nicht ausgelacht, nur geschmunzelt. Meine Hardeware scheint leicht oversized zu sein ...
, habe ich aber bei einem durchaus günstigen Bundleangebot von HP abgegriffen.
15K-Platten für das System braucht es ganz sicher nicht, wenn der Preisunterschied zu 10k-Platten nicht allzu heftig ist, kann man das aber auch machen. Viel hilft viel. Zum RAM beim SBS2011: der MX2010 nimmt sich IMHO, was er kriegen kann ... ob er den Speicher wirklich braucht und ob der SBS bei meinen paar accounts mit 16 Gig spürbar langsamer wäre: keine-Ahnung
LG, Thomas
15K-Platten für das System braucht es ganz sicher nicht, wenn der Preisunterschied zu 10k-Platten nicht allzu heftig ist, kann man das aber auch machen. Viel hilft viel. Zum RAM beim SBS2011: der MX2010 nimmt sich IMHO, was er kriegen kann ... ob er den Speicher wirklich braucht und ob der SBS bei meinen paar accounts mit 16 Gig spürbar langsamer wäre: keine-Ahnung
LG, Thomas
Hallo Thomas,
ich durfte feststellen, dass zwischen 5 und 20 Benutzern der Exchange (=> SBS) nur marginal mehr Speicher benötigt. Es scheint so, als wäre er dann gesättigt und würde für jeden zusätzlichen nur noch marginal Vernachlässigbar mehr Speicher benötigen - Vorausgesetzt er hat bereits zwischen 18 und 20GB. Mehr hilft natürlich, ein Plus an Arbeitsgeschwindigkeit konnte ich bisher aber nicht feststellen. Aber es kommt natürlich auch ein wenig auf Persönliche Vorlieben an, wobei RAM mittlerweile ja wieder praktisch hinterhergeschmissen wird.
LG,
Christian
ich durfte feststellen, dass zwischen 5 und 20 Benutzern der Exchange (=> SBS) nur marginal mehr Speicher benötigt. Es scheint so, als wäre er dann gesättigt und würde für jeden zusätzlichen nur noch marginal Vernachlässigbar mehr Speicher benötigen - Vorausgesetzt er hat bereits zwischen 18 und 20GB. Mehr hilft natürlich, ein Plus an Arbeitsgeschwindigkeit konnte ich bisher aber nicht feststellen. Aber es kommt natürlich auch ein wenig auf Persönliche Vorlieben an, wobei RAM mittlerweile ja wieder praktisch hinterhergeschmissen wird.
LG,
Christian
Ja, Speicher nimmt der sich, was er kriegen kann. Kein Vergleich zum Vorgänger ... Der SBS nimmt bei meinen paar Hanseln konstant 22 (!) Gig, davon mindestens 16 nur für MX/SQL/IIS (habe nur mal kurz nach Prozessen geschaut, die mehr als 300 MB haben wollen). Mein 2008R2, auf dem auch ein paar (kleine) SQL-Instanzen laufen, greift sich stabil 2,5 GB ab
Insgesamt natürlich ...
Aber RAM kostet wirklich nicht mehr die Welle ... wenn ich da noch an Preise für die Vorgängerbüchsen denke
LG, Thomas
Aber RAM kostet wirklich nicht mehr die Welle ... wenn ich da noch an Preise für die Vorgängerbüchsen denke
LG, Thomas
[...] Der Cache war aus [...]
Das war sicher der Write-Back Cache. Der ist aus weil ohne Puffer-Batterie ein zerschreddertes Dateisystem bzw. kaputte Datenbanken vorprogrammiert sind.Wie dem auch sei, es funktioniert
Wie du schon selbst geschrieben hast: Grob fahrlässig.Aber macht nichts, viel Spaß im nächsten Job
lg,
Slainte