Exchange 2013 - Outlookverbindung funktioniert nicht wenn Client nicht in Domäne ist.
Hallo,
ich habe folgende Frage, ich habe einen Exchange 2013 aufgesetzt, auch ein eigenes Zertifikat generiert. OWA funktioniert auch. Und in der Domäne findet Outlook 2010 auch alle Einstellungen automatisch, sofort ohne Verzögerung. Aber wenn der Rechner nicht in der Domäne ist, funktioniert es nicht... Mails werden per Popcon abgeholt. Funktioniert auch alles ohne Probleme.
Da Mapi ja nicht mehr vorhanden ist, habe ich auch schon RPC over HTTP versucht. Aber Outlook sagt immer "Fehler beim Anmelden. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung sowie den Server- und Postfachnamen. Es steht keine Verbindung mit MSEX zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."
Ich habe eine externe Domain: tmb.de
Und die interne Domain heisst: tm-b.local
Exchange-Server: mx01.tm-b.local
Test-Postfach: r.meyer@tmb.de
Er findet jetzt bei Autodiscover nicht den Exchangeserver, denke ich. Die Domain wird immer nach draussen geleitet. Ich habe nämlich ein Zertifikat gesehen, welches vom dem externen Anbieter kommt. Er muss aber ja zum Exchangeserver geleitet werden, damit er die nötigen Daten des Exchangeserver per Autodiscover erhält.
Wo kann ich im DNS ihm sagen, dass die Emailanfragen mit der Domain @tm-b.de an den Exchange weitergeleitet werden? Ich habe schon eine Zone "tm-b.de" erstellt und dort den Exchange als A-Host eingetragen. Funktioniert aber nicht. Tracert lößt die Domain-Anfrage dann vom Client zwar auf den Exchange auf, aber die Outlookanfrage funktioniert nicht, es wird nicht aufgelöst. Wie gesagt, den Rechner in die Domäne gehangen, funktioniert es ohne Probleme.
Hatte ich vergessen zu sagen, der Rechner ist jedes mal in dem selben LAN. Gar nichts von ausserhalb.
Ich hoffe, mir kann jemand helfen.
PS: ist es von Nachteil wenn man die interne und die externe Domain anders nennt? Kenne mich da im Detail nicht aus.
tmb (.de) <---> tm-b (.local)
ich habe folgende Frage, ich habe einen Exchange 2013 aufgesetzt, auch ein eigenes Zertifikat generiert. OWA funktioniert auch. Und in der Domäne findet Outlook 2010 auch alle Einstellungen automatisch, sofort ohne Verzögerung. Aber wenn der Rechner nicht in der Domäne ist, funktioniert es nicht... Mails werden per Popcon abgeholt. Funktioniert auch alles ohne Probleme.
Da Mapi ja nicht mehr vorhanden ist, habe ich auch schon RPC over HTTP versucht. Aber Outlook sagt immer "Fehler beim Anmelden. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung sowie den Server- und Postfachnamen. Es steht keine Verbindung mit MSEX zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."
Ich habe eine externe Domain: tmb.de
Und die interne Domain heisst: tm-b.local
Exchange-Server: mx01.tm-b.local
Test-Postfach: r.meyer@tmb.de
Er findet jetzt bei Autodiscover nicht den Exchangeserver, denke ich. Die Domain wird immer nach draussen geleitet. Ich habe nämlich ein Zertifikat gesehen, welches vom dem externen Anbieter kommt. Er muss aber ja zum Exchangeserver geleitet werden, damit er die nötigen Daten des Exchangeserver per Autodiscover erhält.
Wo kann ich im DNS ihm sagen, dass die Emailanfragen mit der Domain @tm-b.de an den Exchange weitergeleitet werden? Ich habe schon eine Zone "tm-b.de" erstellt und dort den Exchange als A-Host eingetragen. Funktioniert aber nicht. Tracert lößt die Domain-Anfrage dann vom Client zwar auf den Exchange auf, aber die Outlookanfrage funktioniert nicht, es wird nicht aufgelöst. Wie gesagt, den Rechner in die Domäne gehangen, funktioniert es ohne Probleme.
Hatte ich vergessen zu sagen, der Rechner ist jedes mal in dem selben LAN. Gar nichts von ausserhalb.
Ich hoffe, mir kann jemand helfen.
PS: ist es von Nachteil wenn man die interne und die externe Domain anders nennt? Kenne mich da im Detail nicht aus.
tmb (.de) <---> tm-b (.local)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 234908
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2013-outlookverbindung-funktioniert-nicht-wenn-client-nicht-in-domaene-ist-234908.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 01:04 Uhr
27 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich kann dein Problem nicht ganz nachvollziehen....
Du hast einen ExchangeServer - welcher Mails per Popcon abruft.
Du hast einen Client der in der Domäne ist. Dort geht Outlook, weil er den Exchange lokal ansteuert, also über: mx01.tm-b.local
Nun willst du das von außerhalb der Domäne, aber innerhalb des selben LANs machen?
Also quasi kommt ein weiterer Client ins Netz, der nicht Mitglied der Domäne ist, und soll den Mailserver abrufen?
Und was bitte ist: tm-b.de?
Ich dachte du hast tm-b.local und tmb.de?
Ich find das ziemlich wirr was du da geschrieben hast und vielleicht erklärst du noch mal was du eigentlich willst.... mir kommt das hier wie Rätselraten und wildes Rumgestocher vor
Gruß
ich kann dein Problem nicht ganz nachvollziehen....
Du hast einen ExchangeServer - welcher Mails per Popcon abruft.
Du hast einen Client der in der Domäne ist. Dort geht Outlook, weil er den Exchange lokal ansteuert, also über: mx01.tm-b.local
Nun willst du das von außerhalb der Domäne, aber innerhalb des selben LANs machen?
Also quasi kommt ein weiterer Client ins Netz, der nicht Mitglied der Domäne ist, und soll den Mailserver abrufen?
Und was bitte ist: tm-b.de?
Ich dachte du hast tm-b.local und tmb.de?
Ich find das ziemlich wirr was du da geschrieben hast und vielleicht erklärst du noch mal was du eigentlich willst.... mir kommt das hier wie Rätselraten und wildes Rumgestocher vor
Gruß
@Dani 
Alles klar... na du musst in Outlook das Konto manuell hinzufügen und nicht automatisch. Das Autodiscover geht nur innerhalb der Domain bei dir.
Also neues Exchangekonto und dann müsste unten irgendwo manuelle Eingabe stehen oder sowas.
Server angeben: mx01.tm-b.local
Und den Benutzernamen und Passwort.
Und das wars beim Exchange dann auch schon.
Gruß
Alles klar... na du musst in Outlook das Konto manuell hinzufügen und nicht automatisch. Das Autodiscover geht nur innerhalb der Domain bei dir.
Also neues Exchangekonto und dann müsste unten irgendwo manuelle Eingabe stehen oder sowas.
Server angeben: mx01.tm-b.local
Und den Benutzernamen und Passwort.
Und das wars beim Exchange dann auch schon.
Gruß
Also ich hab hier gerade kein 2013 zur Hand, aber:
http://it-blogger.net/post/Outlook-com-Konto-in-Outlook-2013-hinzufuege ...
die Bilder sagen mir eindeutig, dass eine manuelle Konfiguration in Outlook direkt möglich ist.
Gruß
http://it-blogger.net/post/Outlook-com-Konto-in-Outlook-2013-hinzufuege ...
die Bilder sagen mir eindeutig, dass eine manuelle Konfiguration in Outlook direkt möglich ist.
Gruß
Zitat von @keine-ahnung:
Probier doch erst einmal vor dem Gefummel im Outlook, ob Du die mail-domain innerhalb Deines LAN überhaupt aufgelöst
bekommst ...
LG, Thomas
Probier doch erst einmal vor dem Gefummel im Outlook, ob Du die mail-domain innerhalb Deines LAN überhaupt aufgelöst
bekommst ...
LG, Thomas
Stimmt...notfalls muss er die IP nehmen
Zitat von @keine-ahnung:
> Wenn das so wäre würden die Clients, die in der Domäne sind auch nicht funktionieren. Das funktioniert wohl,
wenn ich das richtig verstanden habe.
Glaube ich eher nicht, die nehmen IMHO den lokalen Namen des MX ...
LG, Thomas
> Wenn das so wäre würden die Clients, die in der Domäne sind auch nicht funktionieren. Das funktioniert wohl,
wenn ich das richtig verstanden habe.
Glaube ich eher nicht, die nehmen IMHO den lokalen Namen des MX ...
LG, Thomas
Ja den lokalen Namen und die Clients die nicht in der Domäne sind sollen das auch.
Da sie wohl im gleichen LAN sind und auch den gleichen DNS Server haben sollte das mit der Namensauflösung auch klappen bzgl. mx01.tm-b.local
Gruß