262GB Partition, 133GB Unbekannt belegter Speicher
Moin Moin!
Ich stehe mal wieder vor einem Problem, das ich nicht verstehe.
Vielleicht hat hier ja noch Jemand eine Ahnung,
was ich ausprobieren kann…
Also es geht um folgendes:
Auf einem Windows 2003 R2 Server haben wir Partition C, D und
eine Partition E mit 262 GB zugeordnetem Speicherplatz… Die nun allerdings fast voll ist.
Die Eigenschaften dieser Partition E zeigen nun folgendes:
Belegter Speicher: 239 GB
Feier Speicher: 22,2 GB
Speicherkapazität: 262 GB
Markiert man nun allerdings alle Daten auf dieser Partition und lässt sich den Speicherverbrauch berechnen,
kommt man auf 122,5 GB die von den Daten eingenommen werden…
Also dachte ich, ich lasse man WinDirStat darüber laufen.
Resultat:
122,5 GB an „echten“ Daten auf der Platte
und 133,8 GB belegter Speicher werden als „unbekannt“ angezeigt.
im Internet findet man einigermaßen viel dazu, aber in den meisten Fällen sind Schattenkopien oder Systemwiederherstellung dafür verantwortlich… Diese Funktionen sind (und waren auch schon seit Systemeinrichtung) auf diesem Server deaktiviert.
Die anderen Partitionen betrifft diese Problematik mit den „unbekannten Daten“ nicht.
Also – um diesen „mysteriös belegten“ Speicher wieder frei zu bekommen,
habe ich bereits versucht:
- Scandisk / Checkdisk … auch offline beim Reboot. (keine Fehler im log gefunden)
- Schattenkopien wieder aktiviert und wieder deaktiviert / gelöscht. (um sicherzugehen das es nicht doch damit zusammenhängt)
- Festplattenbereinigung durchgeführt.
- Defragmentierung durchgeführt.
- Mit anderen Tools (z.B. TreeSize) versucht zu ermitteln, wo und was den Speicher belegt. (erfolglos)
Nun stehe ich langsam ein bisschen auf dem Schlauch, was es noch sein könnte.
Kann es irgendeine Software sein, die auf irgendeine kranke Weise Speicherplatz reserviert?
(btw. Der Papierkorb ist es auch nicht…)
Dann stellt sich aber die Frage, warum auf Partition E … denn da liegen eigentlich nur Daten von Benutzern… dann sollte dieses Problem doch wohl eher C „treffen“ (?) Normalerweise würde ich nun Ubuntu von CD Booten und schauen ob ich da was finde, das kommt bei diesem Server aber leider nicht in Frage, da ich nur Remote-Zugriff auf selbigen habe und nicht unbedingt 6-8 Stunden zum Zielort fahren wollen würde. ;)
Ich hoffe sehr, das einem von euch noch etwas einfällt,
was diesen Speicherplatz für uns wieder nutzbar macht.
Grüße
Uni
Ich stehe mal wieder vor einem Problem, das ich nicht verstehe.
Vielleicht hat hier ja noch Jemand eine Ahnung,
was ich ausprobieren kann…
Also es geht um folgendes:
Auf einem Windows 2003 R2 Server haben wir Partition C, D und
eine Partition E mit 262 GB zugeordnetem Speicherplatz… Die nun allerdings fast voll ist.
Die Eigenschaften dieser Partition E zeigen nun folgendes:
Belegter Speicher: 239 GB
Feier Speicher: 22,2 GB
Speicherkapazität: 262 GB
Markiert man nun allerdings alle Daten auf dieser Partition und lässt sich den Speicherverbrauch berechnen,
kommt man auf 122,5 GB die von den Daten eingenommen werden…
Also dachte ich, ich lasse man WinDirStat darüber laufen.
Resultat:
122,5 GB an „echten“ Daten auf der Platte
und 133,8 GB belegter Speicher werden als „unbekannt“ angezeigt.
im Internet findet man einigermaßen viel dazu, aber in den meisten Fällen sind Schattenkopien oder Systemwiederherstellung dafür verantwortlich… Diese Funktionen sind (und waren auch schon seit Systemeinrichtung) auf diesem Server deaktiviert.
Die anderen Partitionen betrifft diese Problematik mit den „unbekannten Daten“ nicht.
Also – um diesen „mysteriös belegten“ Speicher wieder frei zu bekommen,
habe ich bereits versucht:
- Scandisk / Checkdisk … auch offline beim Reboot. (keine Fehler im log gefunden)
- Schattenkopien wieder aktiviert und wieder deaktiviert / gelöscht. (um sicherzugehen das es nicht doch damit zusammenhängt)
- Festplattenbereinigung durchgeführt.
- Defragmentierung durchgeführt.
- Mit anderen Tools (z.B. TreeSize) versucht zu ermitteln, wo und was den Speicher belegt. (erfolglos)
Nun stehe ich langsam ein bisschen auf dem Schlauch, was es noch sein könnte.
Kann es irgendeine Software sein, die auf irgendeine kranke Weise Speicherplatz reserviert?
(btw. Der Papierkorb ist es auch nicht…)
Dann stellt sich aber die Frage, warum auf Partition E … denn da liegen eigentlich nur Daten von Benutzern… dann sollte dieses Problem doch wohl eher C „treffen“ (?) Normalerweise würde ich nun Ubuntu von CD Booten und schauen ob ich da was finde, das kommt bei diesem Server aber leider nicht in Frage, da ich nur Remote-Zugriff auf selbigen habe und nicht unbedingt 6-8 Stunden zum Zielort fahren wollen würde. ;)
Ich hoffe sehr, das einem von euch noch etwas einfällt,
was diesen Speicherplatz für uns wieder nutzbar macht.
Grüße
Uni
8 Antworten
- LÖSUNG Wooolf schreibt am 15.09.2011 um 15:35:01 Uhr
- LÖSUNG Tommy70 schreibt am 15.09.2011 um 15:37:50 Uhr
- LÖSUNG 99045 schreibt am 15.09.2011 um 15:41:11 Uhr
- LÖSUNG dualhead schreibt am 15.09.2011 um 16:25:18 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 15.09.2011 um 21:10:45 Uhr
- LÖSUNG Unitet20 schreibt am 16.09.2011 um 07:50:18 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 16.09.2011 um 14:37:32 Uhr
- LÖSUNG Unitet20 schreibt am 23.09.2011 um 13:09:46 Uhr
LÖSUNG 15.09.2011 um 15:35 Uhr
LÖSUNG 15.09.2011 um 15:37 Uhr
Hallo,
auf die Schnelle würden mir da nur Alternate Data Streams einfallen. Allerdings glaube ich, dass diese nicht in die Berechnung des freien Speicherplatzes eingerechnet werden.
Aber du kannst dir ja mit dem Befehl streams -s *.* aus der Sysinternals Suite auflisten lassen ob du Dateien hast die solche Streams verwenden.
auf die Schnelle würden mir da nur Alternate Data Streams einfallen. Allerdings glaube ich, dass diese nicht in die Berechnung des freien Speicherplatzes eingerechnet werden.
Aber du kannst dir ja mit dem Befehl streams -s *.* aus der Sysinternals Suite auflisten lassen ob du Dateien hast die solche Streams verwenden.
LÖSUNG 15.09.2011 um 15:41 Uhr
Hi,
vielleicht sind jede Menge Streams vorhanden? Nirsoft hilft: AlternateStreamView
Die MFT kann auch reichlich Speicher belegen, besonders, wenn sie durch viele Dateien immer größer geworden ist. Standardmäßig sind bis zu 12,5 % der Plattenkapazität reserviert, das lässt sich durch einen Reg-Eintrag bis auf 50 % erhöhen.
Wenn sie allerdings größer geworden sein sollte: Kleiner wird sie nicht mehr. Dann hilft nur plattmachen der Partition und Zurückspielen der Datensicherung.
Gruß
vielleicht sind jede Menge Streams vorhanden? Nirsoft hilft: AlternateStreamView
Die MFT kann auch reichlich Speicher belegen, besonders, wenn sie durch viele Dateien immer größer geworden ist. Standardmäßig sind bis zu 12,5 % der Plattenkapazität reserviert, das lässt sich durch einen Reg-Eintrag bis auf 50 % erhöhen.
Wenn sie allerdings größer geworden sein sollte: Kleiner wird sie nicht mehr. Dann hilft nur plattmachen der Partition und Zurückspielen der Datensicherung.
Gruß
LÖSUNG 15.09.2011 um 16:25 Uhr
LÖSUNG 15.09.2011 um 21:10 Uhr
moinsen....
ich vermute mal, ihr habt das naheliegendste überlesen....
einfach mal ....
Und später mit einer anderen "Billigschleife" die werte aus dieser ini auslesen und addieren.
Und schwupper by the Wupper sieht man wer was braucht/benutzt...
Nehmt doch einfach mal ein (anderes, als das eigene) lokales Userprofil auf eurem Rechner und schaut im Exploider nach, wie groß das ist - "0" kb zeigt der rechtsklick Eigenschaften; Zugriff verweigert das dir.
Gruß
ich vermute mal, ihr habt das naheliegendste überlesen....
Dann stellt sich aber die Frage, warum auf Partition E … denn da liegen eigentlich nur Daten von Benutzern…
einfach mal ....
setlocal enabledelayedexpansion
:para
set dir="\\server\freigabe\%username%"
set size=0
for /R %dir% %%a in (*) do ( set /a size=!size!+%%~za )
findstr /i %Username% \\server\freigabe2\userstore.ini ||echo %size%;%Username%>>\\server\freigabe2\userstore.ini
endlocal
- anpassen
- Ins Loginscript schreiben
Und später mit einer anderen "Billigschleife" die werte aus dieser ini auslesen und addieren.
Und schwupper by the Wupper sieht man wer was braucht/benutzt...
Nehmt doch einfach mal ein (anderes, als das eigene) lokales Userprofil auf eurem Rechner und schaut im Exploider nach, wie groß das ist - "0" kb zeigt der rechtsklick Eigenschaften; Zugriff verweigert das dir.
Gruß
LÖSUNG 16.09.2011 um 07:50 Uhr
LÖSUNG 16.09.2011 um 14:37 Uhr
Zitat von @Unitet20:
, da ich nur Remote-Zugriff auf selbigen habe und nicht
unbedingt 6-8 Stunden zum Zielort fahren wollen würde. ;)
, da ich nur Remote-Zugriff auf selbigen habe und nicht
unbedingt 6-8 Stunden zum Zielort fahren wollen würde. ;)
Niemand vor Ort, der das Ding mit einer live-CD starten und den ssh-Zugriff freigeben könnte?
Für solche Fälle mache ich auch auf Server einen dual-boot.
lks
LÖSUNG 23.09.2011 um 13:09 Uhr
Danke nochmal an alle Helfer! ;)
Problem gelöst!
Es war ein Benutzer der sich eine PST Datei in seinem Profil angelegt hat.
Das Resultat war das Outlook 2003 massenweise prf(%%%%).tmp in Gigabyte (!) großen Stücken erzeugt hat...
Der Admin-Account hatte auch keinen Zugriff auf diese TMP Dateien. ;)
Also Rechte vergeben,
PST Datei verschoben,
TMP Dateien gelöscht,
Problem erledigt.
Wieder massenhaft Speicher auf der Partition verfügbar! ;)
Kurze Info von MS zu der TMP/PRF Problematik (für die Nachwelt):
http://support.microsoft.com/?id=328607
Nochmals danke - und euch allen ein schönes Wochenende!
Problem gelöst!
Es war ein Benutzer der sich eine PST Datei in seinem Profil angelegt hat.
Das Resultat war das Outlook 2003 massenweise prf(%%%%).tmp in Gigabyte (!) großen Stücken erzeugt hat...
Der Admin-Account hatte auch keinen Zugriff auf diese TMP Dateien. ;)
Also Rechte vergeben,
PST Datei verschoben,
TMP Dateien gelöscht,
Problem erledigt.
Wieder massenhaft Speicher auf der Partition verfügbar! ;)
Kurze Info von MS zu der TMP/PRF Problematik (für die Nachwelt):
http://support.microsoft.com/?id=328607
Nochmals danke - und euch allen ein schönes Wochenende!