
45455
12.01.2013, aktualisiert um 22:38:13 Uhr
2TB an eSATA wird nur unter W7 nicht erkannt
Hallo,
hab hier gerade an einem Dell Latitude E6430 am eSATA-Port eine Seagate Barracuda 2TB hängen.
Im BIOS wird die Platte richtig erkannt (AHCI ist aktiviert), mit Gparted Live kann ich die Platte formatieren und Daten drauf schreiben, nur mein W7-64 erkennt die Platte nicht mal als existent.
Schließe ich die Platte mit einem USB-Adapter an, ist sie da.
An dem eSATA-Port kann man unter W7 auch irgendwelche anderen Platten unter 2TB anschliessen, die werden sofort erkannt.
Hardwareseitig scheint also alles in Ordnung.
Was hat W7 da für ein Problem?
Gruß
Kai
hab hier gerade an einem Dell Latitude E6430 am eSATA-Port eine Seagate Barracuda 2TB hängen.
Im BIOS wird die Platte richtig erkannt (AHCI ist aktiviert), mit Gparted Live kann ich die Platte formatieren und Daten drauf schreiben, nur mein W7-64 erkennt die Platte nicht mal als existent.
Schließe ich die Platte mit einem USB-Adapter an, ist sie da.
An dem eSATA-Port kann man unter W7 auch irgendwelche anderen Platten unter 2TB anschliessen, die werden sofort erkannt.
Hardwareseitig scheint also alles in Ordnung.
Was hat W7 da für ein Problem?
Gruß
Kai
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 196880
Url: https://administrator.de/forum/2tb-an-esata-wird-nur-unter-w7-nicht-erkannt-196880.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 01:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo blue0711,
was steht denn im Benutzerhandbuch des Mainboards,
gibt es dort Beschränkungen seitens der Festplattengrößen?
Oder einmal über Google suchen ob da in vielen Foren Fragen
diesbezüglich existieren, das beantwortet mitunter auch schon alles.
Gruß
Dobby
was steht denn im Benutzerhandbuch des Mainboards,
gibt es dort Beschränkungen seitens der Festplattengrößen?
Oder einmal über Google suchen ob da in vielen Foren Fragen
diesbezüglich existieren, das beantwortet mitunter auch schon alles.
Gruß
Dobby

Hast Du einmal versucht die Platte anzustecken und dann erst den Rechner einzuschalten und zu booten?
Kann ja sein das der Windows 7 Treiber kein HotSwap an dem eSATA erlaubt, aber die anderen Systeme.
Aber ansonsten wüsste ich auch nichts großartiges mehr außer nach einem nach einem anderen Treiber
Ausschau zu halten.
Aber so richtig damit leben würde ich auch nicht wollen, das wurmt einen ja schon ein bisschen, klar
für Dich kann ich nicht sprechen, aber irgend etwas, vielleicht sogar nur eine Kleinigkeit die man vielleicht übersehen hat. Vielleicht einen neueren Treiber direkt von SIL, aber nur nach Datensicherung.
Gruß
Dobby
Kann ja sein das der Windows 7 Treiber kein HotSwap an dem eSATA erlaubt, aber die anderen Systeme.
Aber ansonsten wüsste ich auch nichts großartiges mehr außer nach einem nach einem anderen Treiber
Ausschau zu halten.
Aber so richtig damit leben würde ich auch nicht wollen, das wurmt einen ja schon ein bisschen, klar
für Dich kann ich nicht sprechen, aber irgend etwas, vielleicht sogar nur eine Kleinigkeit die man vielleicht übersehen hat. Vielleicht einen neueren Treiber direkt von SIL, aber nur nach Datensicherung.
Gruß
Dobby
Zitat von @45455:
Naja, wenns ne Beschränkung gäbe, könnt ja Linux auf derselben Maschine auch nicht an die Platte ran, oder?
Naja, wenns ne Beschränkung gäbe, könnt ja Linux auf derselben Maschine auch nicht an die Platte ran, oder?
Das hat nichts zu sagen. Linux vertraut nicht auf das BIOS, sondern greift mit seinen eigenen Treibern auf die hardware zu. Der krasseste Fall war vor ca. 15/16 Jahren mit eime Compaq Deskkpro/486. Die Kiste hatte eine "300MB"-Platte, und man konnte unter DOS/WIN95/NT4 auch nicht mehr nutzen. Kurz linux draufgemacht (damals noch 1-er Kernel) und schon hatte man eine 500er-Platte. Die war nur durchs BIOS auf 300MB kastriert.
lks
Zitat von @45455:
hab hier gerade an einem Dell Latitude E6430 am eSATA-Port eine Seagate Barracuda 2TB hängen.
Im BIOS wird die Platte richtig erkannt (AHCI ist aktiviert), mit Gparted Live kann ich die Platte formatieren und Daten drauf
schreiben, nur mein W7-64 erkennt die Platte nicht mal als existent.
An dem eSATA-Port kann man unter W7 auch irgendwelche anderen Platten unter 2TB anschliessen, die werden sofort erkannt.
Hardwareseitig scheint also alles in Ordnung.
Was hat W7 da für ein Problem?
hab hier gerade an einem Dell Latitude E6430 am eSATA-Port eine Seagate Barracuda 2TB hängen.
Im BIOS wird die Platte richtig erkannt (AHCI ist aktiviert), mit Gparted Live kann ich die Platte formatieren und Daten drauf
schreiben, nur mein W7-64 erkennt die Platte nicht mal als existent.
An dem eSATA-Port kann man unter W7 auch irgendwelche anderen Platten unter 2TB anschliessen, die werden sofort erkannt.
Hardwareseitig scheint also alles in Ordnung.
Was hat W7 da für ein Problem?
Prüf mal, ob die Kiste die neuest Firmware hat und in Windows die neuesten Treiber sind. Kann sein, daß da ein Programmierer geschlampt hat udn die "2TB-Grenze" übersehen hat.
ggf mal die generischen Windows-Treiber statt der Dell-Treiber benutzen.
lks