3 Subnetze an einem Internetzugang
Hi,
mein erster Beitrag hier und gleich eine dringende Frage
Folgender Setup:
Subnetz pLAN:
10.123.14.128/25
Subnetz phNw:
10.240.241.64/27
Subnetz trans:
192.168.178.16/29
Ersteres soll das Transportnetz sein, zweiteres das protectedLAN, letzteres das VoIP-Subnetz.
Alles wird über VLANs an den HP V1810G-24 angeschlossen.
Die subnetzinterne Kommunikation klappt natürlich auch.
Allerdings sollten pLAN und phNw auch über trans nach außen arbeiten können
Sprich: Ich muss netzübergreifendes Arbeiten ermöglichen. Aber natürlich nicht einfach alles aufsperren, sondern auch noch die Möglichkeit haben, via Firewall einzugreifen.
Soweit ich mich belesen habe, kann das der V1810G-24 leider nicht.
Wie kann ich den Setup am besten erweitern, damit das funktioniert?
Ich habe den MikroTik RouterBoard RB750GL gefunden. Ist mir aber irgendwie zu teuer und dauert wahrscheinlich auch länger, bis es hier ist.
Kann mir jemand eine gute und günstige Alternativlösung nennen?
Brauche das ganze leider sehr schnell. Am liebsten fahr ich da morgen in Baumarkt/MediaMarkt und hole was passendes.
Für den Internetzugang wird die Alice WLAN 1421 verwendet.
(http://static.alice.de/provider/content/staticcontentblob/anbieter/1533 ...) )
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße und einen schönen Abend
flolay
mein erster Beitrag hier und gleich eine dringende Frage
Folgender Setup:
Subnetz pLAN:
10.123.14.128/25
Subnetz phNw:
10.240.241.64/27
Subnetz trans:
192.168.178.16/29
Ersteres soll das Transportnetz sein, zweiteres das protectedLAN, letzteres das VoIP-Subnetz.
Alles wird über VLANs an den HP V1810G-24 angeschlossen.
Die subnetzinterne Kommunikation klappt natürlich auch.
Allerdings sollten pLAN und phNw auch über trans nach außen arbeiten können
Sprich: Ich muss netzübergreifendes Arbeiten ermöglichen. Aber natürlich nicht einfach alles aufsperren, sondern auch noch die Möglichkeit haben, via Firewall einzugreifen.
Soweit ich mich belesen habe, kann das der V1810G-24 leider nicht.
Wie kann ich den Setup am besten erweitern, damit das funktioniert?
Ich habe den MikroTik RouterBoard RB750GL gefunden. Ist mir aber irgendwie zu teuer und dauert wahrscheinlich auch länger, bis es hier ist.
Kann mir jemand eine gute und günstige Alternativlösung nennen?
Brauche das ganze leider sehr schnell. Am liebsten fahr ich da morgen in Baumarkt/MediaMarkt und hole was passendes.
Für den Internetzugang wird die Alice WLAN 1421 verwendet.
(http://static.alice.de/provider/content/staticcontentblob/anbieter/1533 ...) )
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße und einen schönen Abend
flolay
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 167941
Url: https://administrator.de/forum/3-subnetze-an-einem-internetzugang-167941.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 16:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja Hi,
Ansonsten guck das mal an:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
... da kommst Du aber auch nicht günstiger weg. Ist aber einfacher einzurichten.
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
... beschreibt Routing mit Alles.

Auch nen schönen Abend.
Gruß Daniel
mein erster Beitrag hier und gleich eine dringende Frage 
schon klar...Folgender Setup:
Subnetz pLAN:
10.123.14.128/25
Subnetz phNw:
10.240.241.64/27
Subnetz trans:
192.168.178.16/29
Warum benutzt nichtg einfach überall /24? Das nur so nebenbei...Subnetz pLAN:
10.123.14.128/25
Subnetz phNw:
10.240.241.64/27
Subnetz trans:
192.168.178.16/29
Ersteres soll das Transportnetz sein, zweiteres das protectedLAN, letzteres das VoIP-Subnetz.
Was ist ein Transportnetz? Hängt da der I-Net Router, rate ich mal...Alles wird über VLANs an den HP V1810G-24 angeschlossen.
Die subnetzinterne Kommunikation klappt natürlich auch.
Allerdings sollten pLAN und phNw auch über trans nach außen arbeiten können
Sprich: Ich muss netzübergreifendes Arbeiten ermöglichen. Aber natürlich nicht einfach alles aufsperren, sondern
auch noch die Möglichkeit haben, via Firewall einzugreifen.
Soweit ich mich belesen habe, kann das der V1810G-24 leider nicht.
Wohl eher V1810-24G. Nö, kann er nicht. Level3 Switche können so was...Die subnetzinterne Kommunikation klappt natürlich auch.
Allerdings sollten pLAN und phNw auch über trans nach außen arbeiten können
Sprich: Ich muss netzübergreifendes Arbeiten ermöglichen. Aber natürlich nicht einfach alles aufsperren, sondern
auch noch die Möglichkeit haben, via Firewall einzugreifen.
Soweit ich mich belesen habe, kann das der V1810G-24 leider nicht.
Wie kann ich den Setup am besten erweitern, damit das funktioniert?
Ich habe den MikroTik RouterBoard RB750GL gefunden. Ist mir aber irgendwie zu teuer und dauert wahrscheinlich auch länger,
bis es hier ist.
... und bis er eingerichtet ist auch, abgesehen davon, das die FW von dem bestimmt nicht so einfach zu konfigurieren ist.Ich habe den MikroTik RouterBoard RB750GL gefunden. Ist mir aber irgendwie zu teuer und dauert wahrscheinlich auch länger,
bis es hier ist.
Kann mir jemand eine gute und günstige Alternativlösung nennen?
Mit Gigabit LAN? Da ist der Mikrotik vermutlich das günstigste Gerät.Ansonsten guck das mal an:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
... da kommst Du aber auch nicht günstiger weg. Ist aber einfacher einzurichten.
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
... beschreibt Routing mit Alles.
Brauche das ganze leider sehr schnell. Am liebsten fahr ich da morgen in Baumarkt/MediaMarkt und hole was passendes.
Viel Erfolg damit Auch nen schönen Abend.
Gruß Daniel
Zitat von @flolay:
Hi,
danke für die schnelle Antwort.
Ja, sry, natürlich V1810-24G
Mit Transportnetz meine ich den Bereich von InternetRouter & Switch-IP, ja.
Wurde mir irgendwann mal so beigebracht, dass man das so nennt
wieder was gelernt...Hi,
danke für die schnelle Antwort.
Ja, sry, natürlich V1810-24G
Mit Transportnetz meine ich den Bereich von InternetRouter & Switch-IP, ja.
Wurde mir irgendwann mal so beigebracht, dass man das so nennt
Hmm, warum sollte ich durchweg 724 verwenden, wenn der aktuelle und zukünftige Bedarf gut planbar ist und entsprechend
reserven eingerechnet sind?
Ist wohl Geschmackssache. Aber ich finde es übersichtlicher.reserven eingerechnet sind?
Irgendein "Baumarktrouter", die Bezeichnung habe ich hier nun mal oft gelesen^^, kann hierfür nicht genommen
werden, oder?
Nein... vielleicht mit rumgebastel mit mehreren, aber ob das so einfach zu administrieren ist... und performant sind die dann auch nicht.werden, oder?
Finde ich ja schlimm, dass man da so wenig Out-ot-the-Box Lösungen hat.
Kann mir garnicht vorstellen, dass die Systemhäuser da immer so Probleme beim Einrichten einer kleinen EDV in KMU's
haben.
Naja, so problematisch isses ja auch nicht. Kaufen, einrichten, fertig...Kann mir garnicht vorstellen, dass die Systemhäuser da immer so Probleme beim Einrichten einer kleinen EDV in KMU's
haben.
Danke.
Gerne.
Mit der Anleitung sollte das schon gehen bei Mikrotik, habe nur gelesen, das die FW nicht einfach zu konfigurieren ist. Mehr dazu könnte ich nächste Woche sagen, ich nehme an einem Lehrgang für die Geräte teil
. Habe bis jetzt nur kurz in einer VM damit gespielt.
Alix Boards gibts mit 3 Ports:
http://shop.varia-store.com/product_info.php?info=p478_ALIX-2D3-Mainboa ...
Das ist evtl. die einfachere Lösung, sieht mir aber nach 100 MBit aus.
Alix Boards gibts mit 3 Ports:
http://shop.varia-store.com/product_info.php?info=p478_ALIX-2D3-Mainboa ...
Das ist evtl. die einfachere Lösung, sieht mir aber nach 100 MBit aus.
In der Regel ist das nicht das Problem, denn im Handbuch und Wiki ist das ja explizit beschrieben ansonsten dog fragen hier.
Das mit dem Mikrotik und teuer ist irgendwie nicht dein Ernst oder ?? 30 Euro oder 45 Euro für die Gigabit Version kann man ja wohl kaum als "teuer" bezeichnen....oder sind das noch Auswirkungen von Himmelfahrt ?!
Nähere Infos findest du zu deinem Thema hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
bzw.
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Damit sollte das dann ein Kinderspiel sein dein simples Allerweltsszenario umzusetzen ! Macht dir sonst jeder Praktikant in 10 Minuten.
Das mit dem Mikrotik und teuer ist irgendwie nicht dein Ernst oder ?? 30 Euro oder 45 Euro für die Gigabit Version kann man ja wohl kaum als "teuer" bezeichnen....oder sind das noch Auswirkungen von Himmelfahrt ?!
Nähere Infos findest du zu deinem Thema hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
bzw.
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Damit sollte das dann ein Kinderspiel sein dein simples Allerweltsszenario umzusetzen ! Macht dir sonst jeder Praktikant in 10 Minuten.
Ja das klappt problemlos, aber nur über eine VLAN Lösung, da er nur 2 physische Ports hat:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Dann kannst du aber auch den Mikrotik 750 einsetzen (35 Euro Komplettpreis), denn der hat ja auch 5 mal dedizierte 100 Mbit Interfaces:
http://www.mikrotik-shop.de/Komplettsysteme/Nach-Mainboard/RB-750:::55_ ...
Bringt aber erheblich mehr Features mit als DD-WRT.
Ansonsten kann es auch ein alter, recycelter PC vom Schrott mit 3 mal 3 Euro Netzwerkkarten:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Dann kannst du aber auch den Mikrotik 750 einsetzen (35 Euro Komplettpreis), denn der hat ja auch 5 mal dedizierte 100 Mbit Interfaces:
http://www.mikrotik-shop.de/Komplettsysteme/Nach-Mainboard/RB-750:::55_ ...
Bringt aber erheblich mehr Features mit als DD-WRT.
Ansonsten kann es auch ein alter, recycelter PC vom Schrott mit 3 mal 3 Euro Netzwerkkarten:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Nein, das benötigt man nicht. Das Management läuft in der Regel immer über das Default VLAN 1. Dieses default VLAN 1 ist immer untagged am Port verfügbar.
Lies dir das Tutorial:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
ganz genau durch, da ist alles haarklein erklärt !
P.S.: Wenn du über VLANs arbeitetst ist egal wieviel LAN Segmente er hat. Theoretisch kannst du dann bis zu 4096 LANs routen
Lies dir das Tutorial:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
ganz genau durch, da ist alles haarklein erklärt !
P.S.: Wenn du über VLANs arbeitetst ist egal wieviel LAN Segmente er hat. Theoretisch kannst du dann bis zu 4096 LANs routen
Nein, das ist ja auch Unsinn, du kannst doch ein separates VLAN (2 in deinem Falle) doch nicht auf der einen Seite routen über den Router mit Layer 3 IP und dann auch noch heimlich mit einenr Backdoor Bridge im Layer 2 auf Mac Adressbasis bridgen. Welchen tieferen Sinn sollte das haben ?? du kannst nur "entweder (Routing) oder (Bridging)". Beides parallel wäre eh nicht standardkonform.
Das wäre völlig unsinnig und kontraproduktiv und macht dann so oder so dein ganzes Konzept unsinnig.
Oder was genau willst du erreichen ??
Das wäre völlig unsinnig und kontraproduktiv und macht dann so oder so dein ganzes Konzept unsinnig.
Oder was genau willst du erreichen ??
OK, generell ist die Konfig von der Struktur richtig, keinen Frage !
Die Frage ist was du genau mit "...auf dem Wrt via Bridge auf LAN verknüpfe " Meinst ?? Das ist irgendwie unsinnig denn es gibt hier gar nix zu bridgen !!
Im Gegenteil die VLAN Einstellung muss wie du im 2ten Screenshot selber sehen kannst unbedingt auf unbridged stehen !
Siehe dir doch die VLAN Konfig hier im Tutorial
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
ganz genau an ! Da steht doch alles am Beispiel der VLANs 3 und 10 beschrieben, was du nur für dein VLAN 2 kopieren musst.
Dann funktioniert das auch alles.
Das Management des WRT ist nur per VLAN 1 Interface erreichbar. Wenn du also aus dem VLAN 2 darauf zugreifen willst gibst du die VLAN 1 IP an.
Wo ist jetzt genau dein Problem ?
Die Frage ist was du genau mit "...auf dem Wrt via Bridge auf LAN verknüpfe " Meinst ?? Das ist irgendwie unsinnig denn es gibt hier gar nix zu bridgen !!
Im Gegenteil die VLAN Einstellung muss wie du im 2ten Screenshot selber sehen kannst unbedingt auf unbridged stehen !
Siehe dir doch die VLAN Konfig hier im Tutorial
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
ganz genau an ! Da steht doch alles am Beispiel der VLANs 3 und 10 beschrieben, was du nur für dein VLAN 2 kopieren musst.
Dann funktioniert das auch alles.
Das Management des WRT ist nur per VLAN 1 Interface erreichbar. Wenn du also aus dem VLAN 2 darauf zugreifen willst gibst du die VLAN 1 IP an.
Wo ist jetzt genau dein Problem ?