usogul

4 Server auf einen Server realisieren

Hallo zusammen!

Zuerst einmal möchte ich kurz erwähnen, dass ich kein ausgebildeter bzw. qualifizierter Administrator bin. Ich betreue unser Firmennetzwerk Übergangsweise, da unser Administrator erkrankt ist. Ich versuche so gut wie möglich die derzeitige Situation und das gewünschte Ziel zu erklären. In unserem Netzwerk laufen derzeit 4 Server und das 24/7. Wir haben einen Fileserver (Domaincontroller 1), einen DATEV Server (Domaincontroller 2), einen DAVID Server und einen WAWI Server. Auf dem Fileserver ist noch Win Server 2003 installiert, da der Chef unbedingt mit seinem alten Warenwirtschaftssystem arbeiten möchte und dieses benötigt zum laufen eine DOS Kompatibilität. So wurde mir das jedenfalls erklärt. Auf den anderen Servern ist Win Server 2008 installiert. Ich muss das Ganze am Ende zwar nicht umsetzen aber ich soll mich erkundigen. Als optimale Lösung wird das Zusammenführen aller Server mittels Virtualisierung gesehen aber ist so etwas überhaupt möglich und wenn ja, ist es sinnvoll? Ist es möglich auf dem physischen Server, wo später alle Virtualisierungen laufen, ein Linux Server System zu installieren und über dieses die anderen Server virtuell zu erstellen und zugänglich zu machen, auch wenn das Windows Server sein sollen? Der eigentliche physische Server soll praktisch unter Linux starten und laufen und darüber die Virtuellen Server Maschinen bereitstellen. Ich erwähne das, weil mein Chef sich das in der Art vorstellt. Eine Erklärung ob das möglich ist, kann ich nach meiner bisherigen Recherche leider nicht vollständig abgeben. Ich verenne mich immer wieder und komme so nicht mehr vorwärts. Wie würdet Ihr an die Sache herangehen und was für eine Server Hardware und welche Software ist zu empfehlen, falls wir auf eine Virtualisierung zurückgreifen?

Für jeden Tipp bin ich Euch wirklich dankbar!
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 310701

Url: https://administrator.de/forum/4-server-auf-einen-server-realisieren-310701.html

Ausgedruckt am: 07.07.2025 um 10:07 Uhr

aqui
aqui 23.07.2016 aktualisiert um 16:12:59 Uhr
Ist es möglich auf dem physischen Server, wo später alle Virtualisierungen laufen, ein Linux Server System zu installieren und über dieses die anderen Server virtuell zu erstellen und zugänglich zu machen, auch wenn das Windows Server sein sollen?
Seit Jahrzehnten gängiger Standard und millionenfach gemacht weltweit. Da ist aber die Zeit gewaltig an dir vorübergegangen... face-wink
KVM usw. und auch kommerzielle Hypervisor wie VmWare, XEN usw. laufen seit langem unter Linux.
Da hat dein Cheffe wohl mehr Weitblick als du selber ?! Vielleicht sollte ER dann die Migration machen. face-big-smile
Ich verenne mich immer wieder
Wie das passieren kann bei so einem IT Allerweltsthema ist schwer nachzuvollziehen...aber nundenn.
Dell, HP, Lenovo, Supermicro und die anderen üblichen Server Verdächtigen haben genug HW im Portfolio für sowas.
holli.zimmi
holli.zimmi 23.07.2016 um 16:17:20 Uhr
Hi,

Mist aqui war schneller! face-smile

Bau doch ein Testumgebung auf! Aber ein bisschen Kenntnis sollte man schon haben!

Gruß

Holli
St-Andreas
Lösung St-Andreas 23.07.2016 um 18:53:25 Uhr
Hallo,

ja, das ist alles problemlos machbar. Aber: Du musst wissen was Du tust, also lass das jemandrn mit Erfahrung machen. Derjenige der das Umsetz sollte sann auch entscheiden welche Virtualisierungslösung auf welcher Hardware genutzt wird, denn eigentlich sind alle professionellen Systeme dafür geeignet, wenn sie denn ausreichend dimensioniert sind. Aber auch hier gilt: Es kommt auf die Erfahrung an. Es macht keinen Sinn 200€ an der Hardware zu sparen, wenn der Admin der das Umsetzen muss den Hersteller nicht gut kennt. Oder das Virtualisierungssystem.

Also: Ja, machbar, aber lass da nen Profi ran.
Usogul
Usogul 23.07.2016 um 19:40:58 Uhr
Was würdest du denn für eine Hardware verwenden? Ich frage das, damit ich eine ungefähre Vorstellung davon habe. Das Geld zur Anschaffung sollte vorhanden sein. Was für ein Linux würdest du empfehlen und warum? Wie sieht es mit den Lizenzen in so einem Fall aus? Ich weiß, vieles von dem was ich hier erfrage ist für euch kein Problem und mittlerweile völlig verinnerlicht aber ich abeite normalerweise in einer völlig anderen Abteilung und bin mit solchen Dingen einfach nicht so gut vertraut. Ich freue mich über jeden Tipp und jeden nützlichen Ratschlag. Danke!
tomolpi
Lösung tomolpi 23.07.2016 um 19:47:46 Uhr
Zitat von @Usogul:
Wie sieht es mit den Lizenzen in so einem Fall aus?

Ich komme aus der Hyper-V Sparte und kann dir sagen: Windows Server 2012 R2 Std. gibt dir, wenn der Host nur Hyper-V macht, das Recht, mit der gleichen Lizenz zwei VMs zu betreiben. Hast du die Datacenter Version sind es unendlich viele.

Zur Hardware kann ich nichts sagen, weil ich deine Anforderungen nicht kenne. Aufjedenfall genug RAM face-wink
Speicherplatz (SAN, NAS, DAS o.ä.) solltest du dann auch einplanen sowie ein gutes Sicherungskonzept.
VGem-e
Lösung VGem-e 23.07.2016 um 20:41:17 Uhr
Servus,

ich weiss ja nicht, ob insbes. Dein Datev-Server überhaupt mit Linux zusammenarbeitet.

Ansonsten wurden die gängigen Virtualisierungslösungen oben ja schon aufgezeigt...

Lass Dir von Systemhäusern Deines Vertrauens nach der Bestandsaufnahme entsprechende Angebote machen, von denen Du dann eines umsetzen kannst.

Und dann bei der Umstellung, falls Du künftig das alles mit administrieren darfst/sollst, die Spezialisten fragen und fragen und fragen...
und dann entsprechende Schulungen nicht vergessen!

Viel Erfolg bei der Umstellung
wünscht
VGem-e
St-Andreas
St-Andreas 23.07.2016 um 21:57:27 Uhr
VmWare ( wegen Datev) und Hardware Fujitsu oder HP (weil ich dafür zertifizierte Techniker an der Hand hab). Lizenzen ist eine Welt für sich. Das Projekt wird vermutlich im niedrigen- mittleren fünfstelligen Bereich laufen.
Ist das irgendwie dringend?
119944
Lösung 119944 24.07.2016 um 08:52:54 Uhr
Moin,

Wenn Virtualisierung und Datev, dann brauchst du VMware weil sich nur dort die Datev USB-Dongels problemlos durchreichen lassen.

Such dir ein Systemhaus und plane das mit denen ordentlich durch oder warte auf deinen Admin!

Von der Dimensionierung der Maschine (vorallem RAM und HDDs) sollte hier nicht zu knapp kalkuliert werden!
Außerdem brauchst du eine gute Backup Lösung.

VG
Val
scout71
Lösung scout71 25.07.2016 um 08:40:38 Uhr
Hallo,

als VM laufen Datev Server auch mit Hyper-V, für die USB Unterstützung wird dafür ein myUTN-250 USB Deviceserver SEH benötigt.

Nette Grüße
Scout71
Usogul
Usogul 26.07.2016 um 07:26:24 Uhr
Vielen Dank für Eure Hinweise und Tipps. Wir haben das jetzt in professionelle Hände gelegt. face-smile
aqui
aqui 26.07.2016 um 12:09:10 Uhr
ich weiss ja nicht, ob insbes. Dein Datev-Server überhaupt mit Linux zusammenarbeitet.
Tut er ! Ist auch logisch, denn er "sieht" das Hypervisor OS ja gar nicht wenn er in einer Virtualisierung rennt.