Active Directory stellt Indizes wieder her...
Hallo!
Ich habe ein kleines Problem auf meinem Windows 2003 Server.
Denn jedes mal beim hochfahren des Servers erhalte ich eine Meldung in der steht:" Active Directory stellt Indizes wieder her"
Stört mich eigentlich ja nicht, nur, dieser Vorgang dauert ca. 30 bis 60 Minuten und erst dannach, kann ich meinen Server verwenden.
Ich hab mich jetzt ja auch schon ein bisschen im Internet erkundigt und da hab ich gelesen, dass wahrscheinlich die Festplatte bald den Geist aufgeben wird.
Naja, hab mir dann gleich eine Neue Festplatte bestellt. Und jetzt hab ich wieder das gleiche Problem. Die Meldung erscheint trotzdem wieder.
Also muss es an etwas anderem liegen. Auch habe ich mir ein neues Mainboard gekauft, da dieses ja vielleicht defekt ist. Nur wenn ich das neue Mainboard einbaue und den Server starte erscheint die Meldung trotzdem wieder. Auch habe ich meine vorherigen RAM gegen neue ausgetauscht, aber leider ohne ein mir passendes Ergebnis zu erzielen.
Mir gehen jetzt schon langsam die Möglichkeiten der zu tauschenden Hardware aus. Weiß vielliecht von euch jemand was da noch Schuld sein bzw. getauscht werden könnte?
Liebe Grüße,
Manuel
Ich habe ein kleines Problem auf meinem Windows 2003 Server.
Denn jedes mal beim hochfahren des Servers erhalte ich eine Meldung in der steht:" Active Directory stellt Indizes wieder her"
Stört mich eigentlich ja nicht, nur, dieser Vorgang dauert ca. 30 bis 60 Minuten und erst dannach, kann ich meinen Server verwenden.
Ich hab mich jetzt ja auch schon ein bisschen im Internet erkundigt und da hab ich gelesen, dass wahrscheinlich die Festplatte bald den Geist aufgeben wird.
Naja, hab mir dann gleich eine Neue Festplatte bestellt. Und jetzt hab ich wieder das gleiche Problem. Die Meldung erscheint trotzdem wieder.
Also muss es an etwas anderem liegen. Auch habe ich mir ein neues Mainboard gekauft, da dieses ja vielleicht defekt ist. Nur wenn ich das neue Mainboard einbaue und den Server starte erscheint die Meldung trotzdem wieder. Auch habe ich meine vorherigen RAM gegen neue ausgetauscht, aber leider ohne ein mir passendes Ergebnis zu erzielen.
Mir gehen jetzt schon langsam die Möglichkeiten der zu tauschenden Hardware aus. Weiß vielliecht von euch jemand was da noch Schuld sein bzw. getauscht werden könnte?
Liebe Grüße,
Manuel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 131764
Url: https://administrator.de/forum/active-directory-stellt-indizes-wieder-her-131764.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 21:02 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Manuel,
ich es auch schon geschafft, das AD zu schroten, sodaß er dann sagt er würde die Indizes wiederherstellen aus den Globalen Einstellungen heraus. . Ich konnte das an den Umlauten im Namen festmachen. Wenn Du User einträgst, die einen Umlaut im Namen tragen, solltest Du sie in Anführungszeichen stellen...
Gruß Roger
ich es auch schon geschafft, das AD zu schroten, sodaß er dann sagt er würde die Indizes wiederherstellen aus den Globalen Einstellungen heraus. . Ich konnte das an den Umlauten im Namen festmachen. Wenn Du User einträgst, die einen Umlaut im Namen tragen, solltest Du sie in Anführungszeichen stellen...
Gruß Roger
Hi,
das mit den Umlauten ist in meinen Augen Unsinn. Ich tippe mal eher auf die Festplatte.
Was ergibt sich, wenn Du das hier machst:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;315136&Prod ...
Hast Du einen Virenscanner installiert? Wenn ja, nimm mal das NTDS-Verzeichnis von der Prüfung aus.
das mit den Umlauten ist in meinen Augen Unsinn. Ich tippe mal eher auf die Festplatte.
Was ergibt sich, wenn Du das hier machst:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;315136&Prod ...
Hast Du einen Virenscanner installiert? Wenn ja, nimm mal das NTDS-Verzeichnis von der Prüfung aus.
Moin Manuel,
Fakten, Fakten, Fakten.... Die Glaskugel ist nämlich gerade in der Werkstatt. Welcher Virenscanner ist es denn? Virenscanner deinstallieren ist kompletter Unsinn, zum Testen reicht es, die zugehörigen Dienste einfach zu stoppen. Du musst das NTDS-Verzeichnis von der Virenprüfung ausnehmen, ggf. hat der Virenscanner auch so etwas wie eine On-Access-Control, dann diese deaktivieren. Und um Deiner möglichen Frage zuvorzukommen, was ist, wenn der Scanner keine Verzeichnisse von der Prüfung ausnehmen kann? Dann hat so ein Scanner auf einem Server auch nix verloren. Von Produkten wie Avira kostenlos o.Ä. würde ich in jedem Fall abraten, so was kann man im besten Fall auf nem Privatdesktop verwenden.
Und zum Thema, dass es ne ganze Weile funktionierte: Immer brav die Ereignisanzeige gecheckt? Gerade solche Geschichten können sich über Wochen erstrecken und scheinbar ohne Probleme laufen (wenn man so cool ist und die Ereignisanzeige ignoriert) und irgendwann werden dann aus sich immer wiederholenden Warnungen eben Fehler. Punkt 2: Windows-Updates und Änderungen seitens Microsoft, ohne dass eine Anpassung der Software des Drittherstellers erfolgt...
Fakten, Fakten, Fakten.... Die Glaskugel ist nämlich gerade in der Werkstatt. Welcher Virenscanner ist es denn? Virenscanner deinstallieren ist kompletter Unsinn, zum Testen reicht es, die zugehörigen Dienste einfach zu stoppen. Du musst das NTDS-Verzeichnis von der Virenprüfung ausnehmen, ggf. hat der Virenscanner auch so etwas wie eine On-Access-Control, dann diese deaktivieren. Und um Deiner möglichen Frage zuvorzukommen, was ist, wenn der Scanner keine Verzeichnisse von der Prüfung ausnehmen kann? Dann hat so ein Scanner auf einem Server auch nix verloren. Von Produkten wie Avira kostenlos o.Ä. würde ich in jedem Fall abraten, so was kann man im besten Fall auf nem Privatdesktop verwenden.
Und zum Thema, dass es ne ganze Weile funktionierte: Immer brav die Ereignisanzeige gecheckt? Gerade solche Geschichten können sich über Wochen erstrecken und scheinbar ohne Probleme laufen (wenn man so cool ist und die Ereignisanzeige ignoriert) und irgendwann werden dann aus sich immer wiederholenden Warnungen eben Fehler. Punkt 2: Windows-Updates und Änderungen seitens Microsoft, ohne dass eine Anpassung der Software des Drittherstellers erfolgt...
Hi ihr beiden,
ich geb euch insoweit Recht, daß wenn der Rechner neu aufgesetzt ist und die Platte neu, das die Idee mit den Umlauten ziemlich abstrus wirkt.
Aber tut das nicht als Unsinn ab, ich hatte/habe noch die Situation hier, nachvollzieh- und rausprovozierbar!, daß wenn ich dabei bin User anzulegen und im Anzeigenamen ein Umlaut drin ist, nach ein paar Minuten das Snap-in der MMC ohne Fehlermeldung abstürzt (sofern ich noch nicht fertig bin und weitere User anlege). Korrigier ich den Fehler nicht, baut er den AD-Index aus den Defaults wieder auf, sobald er eine Sicherung oder Replizierung beginnt. Ich will nicht ausschließen, daß unsere Installation hier total verkorkst ist. Ich hab das hier auch nicht selbst hinbekommen, sondern den Supporter kommen lassen, der uns das System aufgesetzt hat. Aber das war genau das, was die Sache wieder ins Lot gebracht hat. Ihr dürft mir Glauben, ich hatte genauso große Augen (Und verstehen tue ich es immer noch nicht warum)!
Gruß Roger
ich geb euch insoweit Recht, daß wenn der Rechner neu aufgesetzt ist und die Platte neu, das die Idee mit den Umlauten ziemlich abstrus wirkt.
Aber tut das nicht als Unsinn ab, ich hatte/habe noch die Situation hier, nachvollzieh- und rausprovozierbar!, daß wenn ich dabei bin User anzulegen und im Anzeigenamen ein Umlaut drin ist, nach ein paar Minuten das Snap-in der MMC ohne Fehlermeldung abstürzt (sofern ich noch nicht fertig bin und weitere User anlege). Korrigier ich den Fehler nicht, baut er den AD-Index aus den Defaults wieder auf, sobald er eine Sicherung oder Replizierung beginnt. Ich will nicht ausschließen, daß unsere Installation hier total verkorkst ist. Ich hab das hier auch nicht selbst hinbekommen, sondern den Supporter kommen lassen, der uns das System aufgesetzt hat. Aber das war genau das, was die Sache wieder ins Lot gebracht hat. Ihr dürft mir Glauben, ich hatte genauso große Augen (Und verstehen tue ich es immer noch nicht warum)!
Gruß Roger