Administration in der Domäne
Hallo Netzwerkfreunde
habe ein Schulaufgabe bekommen. Zurzeit habe ich ein Firmennetz mit Peer to Peer netzen verbunden und nun soll ein Client-Server-Netz auf Basis Win2000/XP eingerichtet werden.
Hardwarebestand der Firma:
1 Netzwerkverkabelung 100BaseTX zu jedem Arbeitsplatz
5 24-Port Switches und x-mal Hub pro Büro, so dass jede Workstation angeschlossen werden kann
1 PC pro Mitarbeiter ist vorhanden. (inkl. Betriebssystem NT 4.0 Workstation und MS-Office 2000)
3 Laserdrucker im Sekretariat (angeschlossen am Netzwerk über einen Druckserver)
12 Tintenstrahldrucker
Meine Aufgabe: Entwickeln Sie eine Arbeitsplanung aus diesem
Konzept muss eindeutig die zeitliche Verteilung der Aufgaben hervorgehen.
Kann mir einer helfen oder tips geben wie sowas aussieht oder geht??
Mache eine schulische Ausbildung zum Informationstechnischem Assistenten (ITA)
habe ein Schulaufgabe bekommen. Zurzeit habe ich ein Firmennetz mit Peer to Peer netzen verbunden und nun soll ein Client-Server-Netz auf Basis Win2000/XP eingerichtet werden.
Hardwarebestand der Firma:
1 Netzwerkverkabelung 100BaseTX zu jedem Arbeitsplatz
5 24-Port Switches und x-mal Hub pro Büro, so dass jede Workstation angeschlossen werden kann
1 PC pro Mitarbeiter ist vorhanden. (inkl. Betriebssystem NT 4.0 Workstation und MS-Office 2000)
3 Laserdrucker im Sekretariat (angeschlossen am Netzwerk über einen Druckserver)
12 Tintenstrahldrucker
Meine Aufgabe: Entwickeln Sie eine Arbeitsplanung aus diesem
Konzept muss eindeutig die zeitliche Verteilung der Aufgaben hervorgehen.
Kann mir einer helfen oder tips geben wie sowas aussieht oder geht??
Mache eine schulische Ausbildung zum Informationstechnischem Assistenten (ITA)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 66566
Url: https://administrator.de/forum/administration-in-der-domaene-66566.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 13:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Also ich hätte schon eine Vorstellung, wie ich das umsetzen würde. Da ich aber keine Lust habe dir deine Hausaufgaben vorzukauen behalte ich meine Vorstellung mal für mich. Mach' dir Gedanken zur Aufgabenstellung und poste deinen Ansatz dann bin ich (und andere auch) bestimmt gerne bereit Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten.
Das hört sich jetzt zwar hart in ist aber meiner Erfahrung nach wesentlich zielführender als einfach nur was nachzuplappern, was einem vorgekaut wurde
Manuel
Das hört sich jetzt zwar hart in ist aber meiner Erfahrung nach wesentlich zielführender als einfach nur was nachzuplappern, was einem vorgekaut wurde
Manuel
Also dann geb' ich dir mal ein paar Tipps als Hilfestellung:
Ich einem P2P-Netz hast du was nicht? Richtig. Der DC fehlt.
Worauf wird ein DC installiert? Richtig. Auf einem Server.
Was braucht man dafür? Richtig. Viel Zeit
Und wen muss der DC kennen für die Anmeldung? Genau. Die User.
Und was darf in dieser ganzen Zeit nicht passieren? Ein Ausfall des best. Netzes
So und jetzt mach' dir mit diesen Anregungen mal noch ein paar Gedanken. Bis Dienstag sind ja noch ein paar Stunden. Und glaub' mir. Das so selbst erarbeitete vergißt du so schnell nicht.
Manuel
Ich einem P2P-Netz hast du was nicht? Richtig. Der DC fehlt.
Worauf wird ein DC installiert? Richtig. Auf einem Server.
Was braucht man dafür? Richtig. Viel Zeit
Und wen muss der DC kennen für die Anmeldung? Genau. Die User.
Und was darf in dieser ganzen Zeit nicht passieren? Ein Ausfall des best. Netzes
So und jetzt mach' dir mit diesen Anregungen mal noch ein paar Gedanken. Bis Dienstag sind ja noch ein paar Stunden. Und glaub' mir. Das so selbst erarbeitete vergißt du so schnell nicht.
Manuel
Ist doch ganz einfach, du ver- und unterteilst erstmal Abteilungen, in jede Abteilung muss logischerweise ne Netzwerkdose hängen (mit verbindung zum naheliegensten Switch bzw. Patchpanel ggf. muss in die Abteilung noch ein Switch zum anschließen mehrerer Arbeitsplätze. Zusätzlich richtest du noch einen Zentralen Serverraum ein (Platz für DC, FS, DB usw...) möglicherweise Ausfallsicherheit beachten ? Datensicherung ? die Laserdrucker stellst du irgendwo zentral zur verfügung und verteilst die Tintenstrahldrucker auf die Abteilungen dann hat das ganz doch schon ne schöne Struktur.
Du könntest auch anfangen virtuelle Server einzurichten , die Mitarbeiter per Terminalserver arbeiten lassen... spart Zeit und kosten und wäre auch meine bevorzugte Variante
Hoffe ich konnte dir helfen! Viel Glück bis dienstag!
Du könntest auch anfangen virtuelle Server einzurichten , die Mitarbeiter per Terminalserver arbeiten lassen... spart Zeit und kosten und wäre auch meine bevorzugte Variante
Hoffe ich konnte dir helfen! Viel Glück bis dienstag!