wescraven07

Adresszuweisung durch DHCP und Anmeldevorgang optimieren

Hallo Leude,

es ist ja so, dass der Boot/Anmeldevorgang durch Adresszuwesiung von DHCP ziemlich verlangsamt wird. Ich habe aber festgestellt, dass es wohl Hardware bzw. Konfigurationsunterschiede gibt.

Unterschiedliche Rechner brauchen an unterschiedlichen Routern unterschiedlich lang zum Anmelden bei dynamischer IP.

Gibt es irgendwelche Möglichkeiten den Bootvorgang mit DHCP zu optimieren, zu beschleunigen, Konfigurationstips für Router? Evtl. den IP-Adressbereich, aus dem vergeben werden soll, fest definieren oder Ähnliches?

Kann doch nicht sein, dass man ewig zum Starten braucght, weil die Adresse automatisch zugeweisen wird, wenn DHCP aktiviert sein muss...

Freu mich über Eure Tips.

Greetz

Da Wes
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 186281

Url: https://administrator.de/forum/adresszuweisung-durch-dhcp-und-anmeldevorgang-optimieren-186281.html

Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 22:05 Uhr

Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 11.06.2012 aktualisiert um 16:23:22 Uhr
Goto Top
Moin,

Sprichst Du über lokale oder Domänenanmeldung?

Meist ist es ein falsch (oder suboptimal) konfiguriertes Netzwerk, wenn Die Anmeldung zu lange dauert:

  • Fehler im DNS
  • Fehler in NetBIOS/WINS
  • Falsche Server (DNS, WINS, GW, etc.) beim DHCP mitgegeben
  • usw.

Es gibt jedenfalls genügend Fettnäpfchen, in die man selbst als "Fortgeschrittener" treten kann.

lks
goscho
goscho 11.06.2012 aktualisiert um 15:52:44 Uhr
Goto Top
Mahlzeit

für alle, die mit Windows-Domänenanmeldungen arbeiten und denen die Startzeiten zu lang sind, hätte ich einen Tipp:

Stellt auf aktuelle Hardware mit SSD als Bootmedium um. Der komplette Bootvorgang (inklusive der Eingabe des Passwortes durch denn User) dauert kaum 30 Sekunden. Da dann die Hauptanwendungen auch innerhalb von Sekundenbruchteilen starten, macht das Arbeiten wieder mehr Spaß und die Leute sind produktiver.

Edit: Allerdings hilft das nichts oder nur wenig bei Konfigurationsfehlern. face-wink
tikayevent
tikayevent 11.06.2012 um 16:10:18 Uhr
Goto Top
Ich nutz seit langer Zeit DHCP in Windows-Netzwerken mit AD. Hier bekommt man in den meisten Fällen nur Probleme, wenn man einen falschen DNS angibt und wenn der Fileserver nicht da ist, auf dem die Profile liegen. Der DNS-Server muss zwangsweise einer der Domänencontroller oder ein vom Domänencontroller kontrollierter DNS-Server sein.

Ich hab bisher nicht eine einzige Beschwerde gehört seit der Umstellung auf DHCP und es sind nicht nur ein paar Rechner hier in der Zentrale sondern es geht bis in die Filialen (50+), welche alle von zwei DHCP-Servern versorgt werden.
wescraven07
wescraven07 12.06.2012 um 00:21:33 Uhr
Goto Top
Also es geht bei mir um lokale Anmeldung.

Was wären denn Troubleshootingschritte, um festzustellen, was genau da ein Konfigurationsfehler sein könnte?
tikayevent
tikayevent 12.06.2012 um 00:39:59 Uhr
Goto Top
Bei einer lokalen Anmeldung greift das Betriebssystem erstmal gar nicht aufs Netzwerk zu, weil sämtliche Sachen ja aufm Rechner liegen.
wescraven07
wescraven07 13.06.2012 um 00:10:38 Uhr
Goto Top
Na ja, mit lokaler Anmeldung meinte ich nicht an der Domäne. Der PC ist natürlich isn Netzwerk eingebunden und bekommt wie gesagt, eine Adresse vom DHCP zugewiesen.

Ich lese hier was von falsch konfiguriertem DNS, der für so lange Wartezeiten verantwortlich sein soll. Wie kann ich denn feststellen, ob der DNS falsch oder nicht optimal konfiguriert ist und das gegebenfalls korrigieren?
tikayevent
tikayevent 13.06.2012 um 00:14:10 Uhr
Goto Top
Das der Rechner selbst am Netzwerk hängt war klar, DHCP lässt man relativ selten auf nem isolierten Rechner laufen.

Ich meinte, dass bei einer lokalen Anmeldung nicht aufs Netzwerk zugegriffen wird, um irgendwas abzurufen. Das läuft ja alles auf dem Rechner ab, die Anmeldeinformationen liegen ja auf dem Rechner und nur auf dem Rechner. Der falsch konfigurierte DNS greift nur bei Domänenanmeldungen.

Einzige Möglichkeit, die ich jetzt bei dir sehe, ist ein fehlerhafter Treiber oder irgendein Plugin, was in der Netzwerkkonfiguration hängt, welches dadrauf wartet, dass eine IP-Adresse zugewiesen wurde und für die Zeit einfach den Rechner komplett blockiert.
wescraven07
wescraven07 15.06.2012 um 21:04:17 Uhr
Goto Top
hmmmm, es ist keine Anwendung im Autostart. Netzwerktreiber sind aktuell...wüsste nicht welche Anwedung das sein sollte...