mikaros

Airplay über APs weiterleiten

Hallo erstmal,

ich bin seit heute hier als Enduser und bin leider nicht ganz so fit in einigen Themen rund ums Heimnetzwerk. Versuche mich da zwar immer wieder reinzulesen, doch letztendlich ist der Erfolg bei einigen Themen eher Vergebens.
Zunächst mein Aufbau:
EG - Router (ASUS ROG Rapture GT-AX11000)
OG - AP1 (ASUS ROG Rapture GT-AX11000)
KG - AP2 (ASUS RT-AC86U)

Im Erdgeschoss steht der „Haupt“-Router, leider von seiner Positionierung sehr ungünstig, so dass viele Räume im Haus nicht mit Wlan abgedeckt werden. Umstellen ist leider wegen der TAE-Dose nicht drin, also habe ich einen zweiten ASUS GT-AX11000 (hatte ich quasi als Geschenk bekommen) als AP1 konfiguriert und im OG platziert, den ASUS RT-AC86u habe ich mir für den Keller angeschafft, da hier der Stahlbeton das Wlan vom EG komplett abgeschirmt hat. Alle Etagen und die meisten Zimmer besitzen LAN Anschlüsse, so dass ich diese für die AP‘s nutzen konnte. Wahrscheinlich gibts viele bessere Lösungen, aber für mich war dies eben so angedacht!
Soweit funktioniert alles wie es sollte, nur mit einem Problem hab ich seit einiger Zeit meine schwierigkeiten.... mit Airplay!
Ich spiele meine Musik über Airplay ab, bedeutet ich sitze im Wohnzimmer und wähle mit dem iPad meinen Yamaha Receiver über Airplay aus und los gehts. Der Yamaha Receiver ist über Wlan mit dem Internet verbunden, hatte es aber auch schon versucht über den LAN-Anschluss!
Wenn ich mich nun auf die Terasse bewege, kann es sein, dass die Airplay Verbindung zum Yamaha abbricht und auch nicht mehr bei den Airplay Verbindungen angezeigt wird. Das ist immer der Fall, wenn sich das iPad (oder iPhone) mit einem anderen Router oder AP verbindet, als der Yamaha Receiver.

Der Apple TV ist aber, egal ob über Wlan oder LAN verbunden immer über Airplay erreichbar... hier ist es auch egal, ob der Yamaha Receiver mit dem gleichen AP/Router oder mit unterschiedlichem AP/Router verbunden ist.

Bin da echt bisel Ratlos.......!!!!!!

Evtl. kennt jemand diese Problem und kann mir Hilfestellung geben.

Danke!
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 598863

Url: https://administrator.de/forum/airplay-ueber-aps-weiterleiten-598863.html

Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 00:04 Uhr

tikayevent
tikayevent 24.08.2020 um 13:24:48 Uhr
Goto Top
Dann hast du scheinbar die Geräte, die du als AP bezeichnet hast, nicht als Access Point konfiguriert, sondern betreibst diese als Router. Einzig der Router im EG darf als Router betrieben werden. Alle anderen Geräte entsprechend umkonfigurieren und über die LAN-Ports verbinden.

Der AppleTV beherrscht AirPlay2 und ist da etwas schlauer.
Mikaros
Mikaros 24.08.2020 aktualisiert um 13:41:20 Uhr
Goto Top
Hallo,

nei, die beiden anderen Router sind beim konfigurieren in den Access-Point-Modus gesetzt worden.


30a9cb89-278a-447b-af5e-272940013722.
aqui
aqui 24.08.2020 aktualisiert um 14:04:11 Uhr
Goto Top
als AP1 konfiguriert und im OG platziert,
Hoffentlich auch richtig konfiguriert als AP über den LAN Port und nicht den WAN Port ?!
Wie es richtig gemacht wird erklärt dieses Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Deine Smyptome klingen nach einem Roaming Problem zwischen den BSSIDs. Leider ist deine Beschreibung recht oberflächlich und laienhaft besonders was die SSID Konfig der 3 APs angeht so das eine zielführende Hilfe ohne Raten nicht ganz einfach ist.
Grundsätzlich gelten diese wichtigen Schritte beim Einrichten von WLANs und besonders strukturierten WLANs mit mehreren APs.
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Hast du alle diese Schritte alle entsprechend umgesetzt beim Setup deiner APs ?!
tikayevent
tikayevent 24.08.2020 um 14:45:13 Uhr
Goto Top
Wenn dem so ist, dann filtern die Router vermutlich Multicast-Nachrichten raus und dann kannst du hier wohl nichts machen.
Mikaros
Mikaros 24.08.2020 um 16:06:24 Uhr
Goto Top
Hallo,

Danke auch für deine Antwort!

Der LAN Port habe ich natürlich genommen!

Alles Einstellungen waren bereits wie in den beiden Links beschrieben eingestellt... so hatte ich mich da bereits eingelesen!!!

Entschuldige meine laienhafte Auflistung, aber ich bin nunmal ein Laie!!!!
145033
145033 24.08.2020 aktualisiert um 16:18:29 Uhr
Goto Top
Da mDNS bekannterweise nicht routbar ist braucht man einen mDNS-Reflector (z.B. Avahi-Daemon) wenn man keine entsprechend fähigen Router/Switches besitzt die die Multicast-Pakete auf die entsprechenden Ports fluten, sowas ist z.B. mit nem Raspi schnell aufgesetzt, dann fluppt das auch über Subnetzgrenzen hinweg, bsp:
MikroTik - Bonjour routing
Mikaros
Mikaros 24.08.2020 um 16:35:54 Uhr
Goto Top
Danke!
Werde mich da mal reinlesen!

Hatte irgendwie die Hoffnung, es wäre eine Einstellung im Router bzw. im AP nötig und fertig.... naja, is doch bisel mehr!
aqui
aqui 25.08.2020 um 09:14:25 Uhr
Goto Top
Da mDNS bekannterweise nicht routbar ist braucht man einen mDNS-Reflector
Er routet ja gar nicht !
Sein WLAN und LAN sind nicht segementiert und alles in einer gemeinsamen, flachen Layer 2 Collision Domain. In sofern stellt sich dieses Thema für ihn gar nicht.
Technisch ist es aber richtig das mDNS so nicht routebar ist und man einen Proxy braucht.
Mikaros
Mikaros 25.08.2020 um 11:12:38 Uhr
Goto Top
Danke nochmals für eure Hinweise!!!!
und wie könnte ich dies dann hinbekommen, geht das überhaupt? Müsste ich dazu Routen im Router festlegen?
aqui
aqui 25.08.2020 um 17:34:49 Uhr
Goto Top
Nein ! Du hast ja keinerlei weitere IP Segmente. Dein LAN und WLAN sind ja ein einziges IP netz. Folglich muss man da auch nix routen oder irgendwelche Routing Dinge konfigurieren geschweige denn mDNS Refektoren usw. Alles unnötig in deinem Design.
Deine Access Points arbeiten ja nur als einfache Layer 2 Bridges die alles übertragen was auch im LAN ist.
Es ist vermutlich ein Problem der APs das die keine gescheite Multicast zu Unicast Konvertierung können oder sowas, was aber bei AVM recht ungewöhnlich wäre.
Aktuellste Firmware hast du geflasht ?
Ggf. mal einen alternativen AP wie z.B. diesen versuchen:
https://www.varia-store.com/de/produkt/97657-mikrotik-cap-lite-mit-ar953 ...
Mikaros
Mikaros 25.08.2020 um 21:44:00 Uhr
Goto Top
Als Router und AP‘s habe ich keine von AVM sondern von Asus! ..... hatte gedacht dass die eigtl. ganz gut wären.
Aktuelle Firmware ist drauf!
Bedeutet also, ich kann da nichts an meiner bestehenden Hardware ändern, bzw. an den Einstellungen, damit es läuft?
145033
145033 26.08.2020 aktualisiert um 08:44:35 Uhr
Goto Top
hatte gedacht dass die eigtl. ganz gut wären.
Nä, das ist gruselige Plaste aus der Bucht.

Preisgünstig, gut und bis ins Detail konfigurierbar = Mikrotik
Teuerer, professionell und optimierter Durchsatz = Ruckus
aqui
aqui 26.08.2020 um 08:59:44 Uhr
Goto Top
Stimmt. Von deren gruseligen Security Problemen über Jahre mal gar nicht zu reden. Es ist generell immer Mist Router als APs zu missbrauchen.
Mit dem Mikrotiks ist man auf alle Fälle weit besser bedient.
Ruckus ist natürlich perfekt und so ziemlich das Beste was du bekommen kannst aber sicher weit außerhalb des Budgets des TOs.
Mikaros
Mikaros 26.08.2020 um 13:52:02 Uhr
Goto Top
Ich hab mir den Mikrotik wAP 60G AP
mal angeschaut.
Würde bedeuten ich benutze den Asus GT-AX11000 weiter im EG als Router und wechsel meine bisherigen AP‘s gegen diesen oben genannten aus und konfiguriere diesen in den Bridge AP Modus.
145033
145033 26.08.2020 aktualisiert um 14:25:45 Uhr
Goto Top
Zitat von @Mikaros:

Ich hab mir den Mikrotik wAP 60G AP
mal angeschaut.
Öhm hast du dir die Spezifikationen überhaupt mal angeschaut?? Das ist eine 60GHz Funkbrücke und nicht für 2,4 oder 5GHz Clients gedacht. Und 60GHz geht btw. so gut wie gar nicht durch Hindernisse wie Wände usw. Die sind primär für die PtP oder PtMP Kopplung ohne weitere Hindernisse gedacht.

Bedien dich hier
https://mikrotik.com/products/group/wireless-for-home-and-office
Mikaros
Mikaros 26.08.2020 um 14:44:32 Uhr
Goto Top
entschuldige mein Fehler.... hatte den falschen eingefügt!