mafkan

Anbindung eines Netzwerkgerätes über 2 Funkstrecken bzw 4 APs

Hallo,

ich habe ein kleines Problem bei dem ich momentan keine Iddee mehr habe um es zu lösen.

Im Bürogebäude befindet sich ein Netzwerk mit einem SBS 2003 als DHCP Server. Auf dem Gelände befindet sich ein zweites Gebäude das per Wlan angebunden ist. Von diesem Gebäude geht eine weitere Verbindung zu einem Gerät auf dem Gelände.

Der Netzwerkplan sollte es am einfachsten Darstellen.
d56528b95113a1aff415cfd347186288
10.1.0.x
255.255.255.0

AP1 und AP2: D-LINK DWL-2100AP

AP3:Nanostation Loco M2

AP4:Nanostation M5

Das Problem ist nun das ich vom Officesrv den AP3,AP4 und Mischer nicht erreiche bzw. pingen kann.

Folgende Pings habe ich getestet:

Officesrv zu AP1, AP2, Waage PC funktioniert
Officesrv zu AP3,AP4,Mischer funktoniert nicht
Waage PC kann alles pingen
AP3,AP4 zu AP3,AP4, Waage PC,Mischer funktioniert
AP3,AP4 to Officesrv,AP1,AP2 funktioniert nicht.

Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben wieso dieses Szenario nicht funktioniert.

lg
mathias
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 221642

Url: https://administrator.de/forum/anbindung-eines-netzwerkgeraetes-ueber-2-funkstrecken-bzw-4-aps-221642.html

Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 13:05 Uhr

aqui
aqui 11.11.2013 um 14:50:36 Uhr
Goto Top
Vermutlich ist AP2 nicht im Bridge Mode konfuguriert und arbeutet rein im Client Mode mit dem Waage PC. Das bedingt das er nur einzig die Mac Adresse des Waage PC bridged, die anderen Mac Adressen der AP3, 4 und des Mischers ignoriert.
Ein klassischer Feher der gemacht wird beim Bridging von LANs über WLANs.
Du solltest also genau klären WIE der Modus des AP2 konfiguriert ist. Der muss zwingend im LAN Bridging Mode stehen und nicht im Client Bridging Mode.
Analog gilt das auch für die Kombination AP3 und 4, wo bei mit dem Mischer als einzigem Device das (noch) nicht relevant ist sofern dort nicht noch weitere Endgeräte hinkommen.
Nicht gut ist auch das du eine WLAN Bridge betreibst. Besser bei mehreren Geräten also einer LAN zu LAN Briddge ist immer Routing um den WLAN Link nicht mit unnützem Broadcast Traffic zu belasten und in der Performance einzuschränken.
Details zu diesen LAN Koppel Szenarien erklärt dir auch dieses Forums Tutorial:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
MrNetman
MrNetman 12.11.2013 um 00:56:33 Uhr
Goto Top
Hi Mathias,

Und dann guck bitte noch mal mit dem Tool inSSIDer nach, welche WLANs schon vorhanden sind.
Raster 1-5-9-13 oder bei schlampiger Konfiguration 1-6-11
Mischen ist nicht gestattet. - hat aber nichts mit deinem Mischer zu tun.

Wenn du vom Waage PC alles pingen kannst und du wie gezeichnet, ein vollkommen flaches Netz hast, dann gibt es fast nur noch Probleme mit Firewalls oder falschen Subnetzmasken.

Gruß
Netman
mafkan
mafkan 12.11.2013 um 11:03:35 Uhr
Goto Top
Zitat von @aqui:
Vermutlich ist AP2 nicht im Bridge Mode konfuguriert und arbeutet rein im Client Mode mit dem Waage PC.

Hi aqui,
vielen Dank für deine Hilfe du hattest natürlich recht. Der klassische Fehler...

Früher war die Verbindung anders aufgebaut und der Mischer war direkt mit dem AP1 verbunden.
Aufgrund von einer Standortänderung war dies allerdings nicht mehr möglich, daher diese Lösung.

Die Dlink Bridges habe ich nun auf WDS konfiguriert und den Wireless mode auf 11b only eingestellt. Nach diesen Änderungen funktionierte es.

Meistens ist der AP4/Mischer ausgeschaltet und läuft vielleicht im Jahr 30 Tage, zusätzliche Geräte sind nicht geplant.

Dein Tutorial werde ich mir jedenfalls mal anschauen.

Kanal ist momentan 5 bzw. 13. Sonst sind keine vorhanden.

Dankeschön.
aqui
aqui 13.11.2013 um 12:49:39 Uhr
Goto Top
Ja, das ist genau der Fehler. WDS ist Repeating und ist weder WLAN Client Mode noch Bridging. Da ist es dann vollkommen logisch das es damit nicht funktioniert bzw. funktionieren kann !!
Produktivsysteme mit allerbilligstem D-Link Consumer Schrott auszurüsten ist normalerweise ziemlich sträflich aber du weisst ja hoffentlich was du tust…?!