Anfängerfrage zu Verteilung von Firefox im LAN
Ich würde gern Firefox in unserem LAN verteilen (Clients: Win7 pro, Win10 pro, Server: Win 2012 R2 Standard). Die msi-Versionen von Frontmotion funktionieren zwar, scheiden für mich aber aus, da in ihnen automatische Updates deaktiviert sind. Mir ist es aber wichtig, dass diese aktiviert sind. Ich will den Browser nur einmal verteilen müssen und mich dann nie wieder darum kümmern müssen. Mit Google Chrome hat das funktioniert. Anscheinend kann man sich die Frontmotion-Pakete noch individuell anpassen, ich gebe aber zu, dass ich das Verfahren nicht kapiert habe.
Mit MSI-Wrapper selbst erstellte msi-Dateien wurden nicht verteilt. Ich habe beim Erstellen mehrere Versionen probiert (bei den auswählbaren und anklickbaren Feldern). Lokal installieren ließen sich erstellte msi-Dateien, sie wurden aber nicht per Gruppenrichtlinie verteilt. Auf dem verwendeten Testrechner habe ich zur Sicherheit auch immer den Befehl gpupdate /force ausgeführt. Beim entsprechenden Versuch habe ich die Standard-Methode auf dem Server angewendet, die mit anderer Software (Google Chrome, 7zip u.a.) problemlos funktioniert.
Anscheinend kann man auch die exe-Installationsdatei von Firefox irgendwie über ein Script verteilen. Alle Beispiele im Netz, die ich dafür gefunden habe, waren aber entweder veraltet oder erschienen mir sehr unverständlich (sehr umfangreiche Scriptdateien). Ich will absolut nichts anpassen oder vorkonfigurieren, es soll einfach nur Firefox verteilt werden und fertig. Gibt es da nicht eine halbwegs einfache und für Anfänger einigermaßen verständliche Methode? Je idiotensicherer, desto lieber wäre mir ein Lösungsansatz.
Ich möchte noch anmerken, dass ich an unserem Server nur grundlegende Sachen mache (Benutzer anlegen, Gruppenrichtlinien einrichten), ich habe aber kein tieferes Fachwissen auf dem Gebiet.
Mit MSI-Wrapper selbst erstellte msi-Dateien wurden nicht verteilt. Ich habe beim Erstellen mehrere Versionen probiert (bei den auswählbaren und anklickbaren Feldern). Lokal installieren ließen sich erstellte msi-Dateien, sie wurden aber nicht per Gruppenrichtlinie verteilt. Auf dem verwendeten Testrechner habe ich zur Sicherheit auch immer den Befehl gpupdate /force ausgeführt. Beim entsprechenden Versuch habe ich die Standard-Methode auf dem Server angewendet, die mit anderer Software (Google Chrome, 7zip u.a.) problemlos funktioniert.
Anscheinend kann man auch die exe-Installationsdatei von Firefox irgendwie über ein Script verteilen. Alle Beispiele im Netz, die ich dafür gefunden habe, waren aber entweder veraltet oder erschienen mir sehr unverständlich (sehr umfangreiche Scriptdateien). Ich will absolut nichts anpassen oder vorkonfigurieren, es soll einfach nur Firefox verteilt werden und fertig. Gibt es da nicht eine halbwegs einfache und für Anfänger einigermaßen verständliche Methode? Je idiotensicherer, desto lieber wäre mir ein Lösungsansatz.
Ich möchte noch anmerken, dass ich an unserem Server nur grundlegende Sachen mache (Benutzer anlegen, Gruppenrichtlinien einrichten), ich habe aber kein tieferes Fachwissen auf dem Gebiet.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 362378
Url: https://administrator.de/forum/anfaengerfrage-zu-verteilung-von-firefox-im-lan-362378.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 22:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich habe das selbst nicht ausprobiert...
Aber - sollte doch eigentlich auch ohne MSI-File und Softwareverteilung ganz einfach sein.
Erstelle ein Computerstartscript. Die unbeaufsichtigte Installation von Firefox läuft mit dem Kommandozeilenparameter -ms
Um doppelte Installtionen zu vermeiden, erzeugst du bei erfolgreicher Installation einfach eine Dummydatei auf dem Client. Im Installtionscript fragst du die Existenz dieser Datei ab oder auch ganz einfach die Existenz der Programmdatei und führst die Installation dann nicht aus..
Viele Wege führen nach Rom...
Aber - sollte doch eigentlich auch ohne MSI-File und Softwareverteilung ganz einfach sein.
Erstelle ein Computerstartscript. Die unbeaufsichtigte Installation von Firefox läuft mit dem Kommandozeilenparameter -ms
Um doppelte Installtionen zu vermeiden, erzeugst du bei erfolgreicher Installation einfach eine Dummydatei auf dem Client. Im Installtionscript fragst du die Existenz dieser Datei ab oder auch ganz einfach die Existenz der Programmdatei und führst die Installation dann nicht aus..
Viele Wege führen nach Rom...