Anmeldeserver ist nicht verfügbar W2K
Hallo Leute vieleicht kann mir ja jemand nen Tipp geben. Ich bin SysAdmin bei der Bw habe ein relativ kleines Netz mit 2 Servern und 100 Clients.
Also von Zeit zu Zeit melden sich meine Clients wenn versucht wird auf die verknüften Laufwerke zuzugreifen das der Anmeldeserver nicht vorhanden oder bereit ist.
Der Server läuft und es sind keine Fehler im Protokoll und andere Clients können ohne Probleme mit Ihren Netzlaufwerken arbeiten.
Kann es daran liegen das noch nicht alle das Service Pack 4 W2K haben oder ist es ein Problem mit den Lizensen?
Also von Zeit zu Zeit melden sich meine Clients wenn versucht wird auf die verknüften Laufwerke zuzugreifen das der Anmeldeserver nicht vorhanden oder bereit ist.
Der Server läuft und es sind keine Fehler im Protokoll und andere Clients können ohne Probleme mit Ihren Netzlaufwerken arbeiten.
Kann es daran liegen das noch nicht alle das Service Pack 4 W2K haben oder ist es ein Problem mit den Lizensen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3537
Url: https://administrator.de/forum/anmeldeserver-ist-nicht-verfuegbar-w2k-3537.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 19:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
da du kein genaue Angaben über dein Netz gemacht hast, ist es schwierig zu sagen. Broadcast wird unter anderm zur Netbios Namens Auflösung benutzt (WINS). Du könntest es mit einem WINS Server versuchen.
Wenn du ein paar nähere Angaben machen könntest wäre es nicht schlecht, z.B. benutzt DHCP um IPs zu verteilen, hast du einen DNS Server, ist es nur ein Netz oder has du mehrere Subnetze.
Wenn du ein paar nähere Angaben machen könntest wäre es nicht schlecht, z.B. benutzt DHCP um IPs zu verteilen, hast du einen DNS Server, ist es nur ein Netz oder has du mehrere Subnetze.
da dein Problem nur sporadisch vorkommt, schätz ich das die Anmeldung manchmal zu lang dauert.
Die Subnetzmaske ist ok so, ist einfach nur eine class C Subnetzmaske, was völlig ausreicht wenn du nicht mehr als 254 clients pro Subnetz hast. Was mich wundert ist die IP Adresse die ihr verwendet, 143.35.x.x sind öffentliche IPs, habt habt ihr diesen Bereich tatsächlich zugewiesen bekommen oder hat sich das jemand aus den Fingern gezogen. Falls euer Netz mit dem Inet verbunden sind und die Adressen nicht für eure Firma reserviert sind, kann es da zu Konflikten kommen. Private Adressbereiche sind: 10.x.x.x, 172.16.x.x und 192.168.x.x
Wenn du eine Domäne hast brauchst du auf jeden Fall auch einen DNS Server, sonst kann diese nicht richtig funktionieren. Probleme mit nslookup bezieht sich auf deine Reverse lookup zone, diese mußt du immer von Hand erstellen und zwar für jedes Subnetz eine, am besten du machst AD integrierte Zonen. Also, richte deinen DNS Server ein und schau mal ob das hilft.
Desweiteren, als du den WINS eingerichtet hast, hast du diesen auch bei jedem Client eingetragen? Da du kein DHCP benutzt muss du das für jeden Rechner manuell machen (das gleiche gilt auch wenn du den DNS einrichtest)
Überleg dir auchmal ob du nicht einen DHCP Server benutzen willst, kann dir einen Haufen Arbeit ersparen
Viel Spaß ;)
Die Subnetzmaske ist ok so, ist einfach nur eine class C Subnetzmaske, was völlig ausreicht wenn du nicht mehr als 254 clients pro Subnetz hast. Was mich wundert ist die IP Adresse die ihr verwendet, 143.35.x.x sind öffentliche IPs, habt habt ihr diesen Bereich tatsächlich zugewiesen bekommen oder hat sich das jemand aus den Fingern gezogen. Falls euer Netz mit dem Inet verbunden sind und die Adressen nicht für eure Firma reserviert sind, kann es da zu Konflikten kommen. Private Adressbereiche sind: 10.x.x.x, 172.16.x.x und 192.168.x.x
Wenn du eine Domäne hast brauchst du auf jeden Fall auch einen DNS Server, sonst kann diese nicht richtig funktionieren. Probleme mit nslookup bezieht sich auf deine Reverse lookup zone, diese mußt du immer von Hand erstellen und zwar für jedes Subnetz eine, am besten du machst AD integrierte Zonen. Also, richte deinen DNS Server ein und schau mal ob das hilft.
Desweiteren, als du den WINS eingerichtet hast, hast du diesen auch bei jedem Client eingetragen? Da du kein DHCP benutzt muss du das für jeden Rechner manuell machen (das gleiche gilt auch wenn du den DNS einrichtest)
Überleg dir auchmal ob du nicht einen DHCP Server benutzen willst, kann dir einen Haufen Arbeit ersparen
Viel Spaß ;)
hast du die Zonen auf dynamische Aktualisierung zulassen gestellt? und das funkt auch nur wenn die clients w2k oder xp sind, alles vor w2k mußt du von Hand reinschreiben (ausser du benutzt DHCP ;) )
Nochmals zu dem DHCP, du könntest doch mit Reservierungen arbeiten, d.h. das alle Clients weiterhin eine feste IP haben,müsstest halt mal deine Vorgesetzten überzeugen. Ham die wenigstens ne Begründung warum du es nicht nutzen darfst?
Nochmals zu dem DHCP, du könntest doch mit Reservierungen arbeiten, d.h. das alle Clients weiterhin eine feste IP haben,müsstest halt mal deine Vorgesetzten überzeugen. Ham die wenigstens ne Begründung warum du es nicht nutzen darfst?
Habe jetzt eine Möglichkeit gefunden es wieder hinzubekommen.
Dazu muß an allen Clients die Eigenen Dateien auf dem Server zwischengespeichert werden, denn wenn ich sie direkt als Admin zwischen den Profilen kopiere, kann der Benutzer nicht mehr drauf zugreifen...Dann alle Outlook-Kontakte sichern, den Client aus der Domäne nehmen und in eine Arbeitsgruppe stecken - neustart.
Dann wieder rein in die Domäne - neustart. Dann als Admin rein, Benutzer anlegen. Als Benutzer rein, Eigene Dateien vom Server ziehen, Kontakte in Outlook im Offline-Modus importieren, davor noch Email-Konten anlegen. Ab- und als Admin wiederanmelden. Und die alten Emails ins neue Profil kopieren...
Alles in allem ~30min/Client...
Dazu muß an allen Clients die Eigenen Dateien auf dem Server zwischengespeichert werden, denn wenn ich sie direkt als Admin zwischen den Profilen kopiere, kann der Benutzer nicht mehr drauf zugreifen...Dann alle Outlook-Kontakte sichern, den Client aus der Domäne nehmen und in eine Arbeitsgruppe stecken - neustart.
Dann wieder rein in die Domäne - neustart. Dann als Admin rein, Benutzer anlegen. Als Benutzer rein, Eigene Dateien vom Server ziehen, Kontakte in Outlook im Offline-Modus importieren, davor noch Email-Konten anlegen. Ab- und als Admin wiederanmelden. Und die alten Emails ins neue Profil kopieren...
Alles in allem ~30min/Client...