Anwendung bzw Tool zum verbinden von Netzlaufwerken
Hallo zusammen,
trotz den entsprechenden Anleitungen und Unterlagen,
ist eine der am meisten auftretenten Fragen bei uns im Betrieb,
wie man Netzlaufwerke verbindet bzw. wie der Laufwerks Pfad nochmal war
(Aus gründen werden die Netzlaufwerke manuell verbunden).
Ich würde gerne eine Anwendungen (oder ähnliches) zur Verfügung stellen,
mit der es möglich ist mit einem einfachen Mausklick, auf z.B. einen Button mit der Ordner Bezeichnung,
den Laufwerks Pfad zu verbinden.
Es werden Computer mit Windows 7/10 benutzt,
der Fileserver ist ein Windows Srv 12 R 2.
Ich bin für jegliche Vorschläge offen und besitze Grundkenntnisse in Java und Batch Programmierung
(Ich bin einfacher Administrator).
Vielen Dank vorab für eure Antworten und Vorschläge!
trotz den entsprechenden Anleitungen und Unterlagen,
ist eine der am meisten auftretenten Fragen bei uns im Betrieb,
wie man Netzlaufwerke verbindet bzw. wie der Laufwerks Pfad nochmal war
(Aus gründen werden die Netzlaufwerke manuell verbunden).
Ich würde gerne eine Anwendungen (oder ähnliches) zur Verfügung stellen,
mit der es möglich ist mit einem einfachen Mausklick, auf z.B. einen Button mit der Ordner Bezeichnung,
den Laufwerks Pfad zu verbinden.
Es werden Computer mit Windows 7/10 benutzt,
der Fileserver ist ein Windows Srv 12 R 2.
Ich bin für jegliche Vorschläge offen und besitze Grundkenntnisse in Java und Batch Programmierung
(Ich bin einfacher Administrator).
Vielen Dank vorab für eure Antworten und Vorschläge!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 337609
Url: https://administrator.de/forum/anwendung-bzw-tool-zum-verbinden-von-netzlaufwerken-337609.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 14:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Aus welchen Gründen denn? Warum erstellt du kein Script zum Verbinden der Netzlaufwerke und hinterlegst es bei den AD Konten?
LG
Aus welchen Gründen denn? Warum erstellt du kein Script zum Verbinden der Netzlaufwerke und hinterlegst es bei den AD Konten?
LG

Wie man sieht, es ist Freitag 
Batch
Powershell
usw.
Warum hier nicht gleich per GPO/GPP Zielgruppenabhängig gemappt wird?? Keine Ahnung ....aber am Freitag gibt's eh nur alten Fisch vom Wochenmarkt.
Gruß
Batch
net use /?
Powershell
(New-Object -ComObject WScript.Network).MapNetworkDrive('Z:','\\server\folder')
usw.
Warum hier nicht gleich per GPO/GPP Zielgruppenabhängig gemappt wird?? Keine Ahnung ....aber am Freitag gibt's eh nur alten Fisch vom Wochenmarkt.
Gruß

Zitat von @montana:
Ich verstehe die ganze Frage nicht... Wieso sollte man Netzlaufwerke überhaupt manuell verbinden?
Eben, das ist ja der Witz Ich verstehe die ganze Frage nicht... Wieso sollte man Netzlaufwerke überhaupt manuell verbinden?
Vermutlich hat er noch nie was von GPP und zielgruppenabhängigem Mapping gehört.
Hallo,
trotz den entsprechenden Anleitungen und Unterlagen,
ist eine der am meisten auftretenten Fragen bei uns im Betrieb,
wie man Netzlaufwerke verbindet bzw. wie der Laufwerks Pfad nochmal war
(Aus gründen werden die Netzlaufwerke manuell verbunden).
Warum werden die Laufwerke manuell verbunden und nicht per GPO GPP oder unter Umständen per Skript?
Ich würde gerne eine Anwendungen (oder ähnliches) zur Verfügung stellen,
mit der es möglich ist mit einem einfachen Mausklick, auf z.B. einen Button mit der Ordner Bezeichnung,
den Laufwerks Pfad zu verbinden.
Warum nicht gleich ein vernünftiges Konzept erstellen, wo GPOs bzw. GPPs eingesetzt werden.
Das erspart vieles an unnötiger Arbeit.
Es werden Computer mit Windows 7/10 benutzt,
der Fileserver ist ein Windows Srv 12 R 2.
Dann setze Dich mit GPOs, GPPs auseinander, statt so amatuerhaft rumzufrickeln.
Ich bin für jegliche Vorschläge offen und besitze Grundkenntnisse in Java und Batch Programmierung
(Ich bin einfacher Administrator).
Dann solltest Du Grundwissen haben, ggf. lese Dich in GPOs, GPP ein.
Vielen Dank vorab für eure Antworten und Vorschläge!
Gruss Penny.
trotz den entsprechenden Anleitungen und Unterlagen,
ist eine der am meisten auftretenten Fragen bei uns im Betrieb,
wie man Netzlaufwerke verbindet bzw. wie der Laufwerks Pfad nochmal war
(Aus gründen werden die Netzlaufwerke manuell verbunden).
Ich würde gerne eine Anwendungen (oder ähnliches) zur Verfügung stellen,
mit der es möglich ist mit einem einfachen Mausklick, auf z.B. einen Button mit der Ordner Bezeichnung,
den Laufwerks Pfad zu verbinden.
Das erspart vieles an unnötiger Arbeit.
Es werden Computer mit Windows 7/10 benutzt,
der Fileserver ist ein Windows Srv 12 R 2.
Ich bin für jegliche Vorschläge offen und besitze Grundkenntnisse in Java und Batch Programmierung
(Ich bin einfacher Administrator).
Vielen Dank vorab für eure Antworten und Vorschläge!
Moin,
da kann es nur einen geben: Das Alphabet hat nur 26 Buchstaben. A+B sind reserviert, dazu noch die Systemplatte und ein optische Laufwerk und ein evtl. Datenlaufwerk: Also um die 21 freie Buchstaben für Netzlaufwerke. Aber mal ehrlich: Wer die braucht hat von Organisation keine Ahnung.
Unterm Strich: Es gibt keine Gründe! Nicht einen.
Gruß
da kann es nur einen geben: Das Alphabet hat nur 26 Buchstaben. A+B sind reserviert, dazu noch die Systemplatte und ein optische Laufwerk und ein evtl. Datenlaufwerk: Also um die 21 freie Buchstaben für Netzlaufwerke. Aber mal ehrlich: Wer die braucht hat von Organisation keine Ahnung.
Unterm Strich: Es gibt keine Gründe! Nicht einen.
Gruß
Zitat von @Kraemer:
Moin,
da kann es nur einen geben: Das Alphabet hat nur 26 Buchstaben. A+B sind reserviert, dazu noch die Systemplatte und ein optische Laufwerk und ein evtl. Datenlaufwerk: Also um die 21 freie Buchstaben für Netzlaufwerke. Aber mal ehrlich: Wer die braucht hat von Organisation keine Ahnung.
Unterm Strich: Es gibt keine Gründe! Nicht einen.
Gruß
Und wenn man doch mehr benötigen würde. Aber hallo, es gibt auch die Möglichkeit Laufwerke in Ordnern (Junction Points) bereitzustellen. Oder besser noch gleich DFS einsetzen.Moin,
da kann es nur einen geben: Das Alphabet hat nur 26 Buchstaben. A+B sind reserviert, dazu noch die Systemplatte und ein optische Laufwerk und ein evtl. Datenlaufwerk: Also um die 21 freie Buchstaben für Netzlaufwerke. Aber mal ehrlich: Wer die braucht hat von Organisation keine Ahnung.
Unterm Strich: Es gibt keine Gründe! Nicht einen.
Gruß
[Edith] Typo
Gruss
Hallo LukasHo,
Anleitungen sind leider nutzlos wenn sie keiner liest.
Wenn also wieder eine der Top-10-Fragen gestellt wird, sollte die Antwort RTFM lauten, sonst ändert sich das nie.
Zur Verbindung gehören zumindest noch zwei weitere Informationen:
- Welcher Laufwerksbuchstabe soll zugeodnet werden
- Soll die Zuordung nach einem Rechnerneustart wiederhergetellt werden oder nicht?
Die Kollegen haben ja schon ausreichend und durchaus begründet, über die Frage der Sinnhaftigkeit Deines Vorhabens ausgelassen.
Ich versuch mich dennoch mal an einer Antwort:
Variante 1:
Ich setzt voraus, Du hast irgendwo im Intranet einen Webserver mit php.
Du erstellst eine Webseite mit HTML-Formular (Input / Select / Option / Submit usw.)
Dort kann der User sich seine Verbindung zusammenklickern.
Die "action" des Formulars nutzt php exec().
Das sorgt dafür, dass serverseitig psexec oder ein entsprechendes PowerShell-Skript ausgeführt wird, was seinerseits dafür sorgt, dass clientseitig net use mit den zuvor selektierten Parametern ausgeführt wird.
Statt dass der User
Das ist nicht wirklich kompliziert, aber relativ viel Aufwand für User, die die vorhande Anleitung schon nicht lesen und Dich dann immernoch fragen werden:
"Wo war nochmal das Webinterface für den Netzlaufwerkskram?"
Variante 2:
Ein anderer Ansatz wäre eine Batchdatei, die erklärend die Freigaben auflistet und abfragt was unter welchen Buchstaben gemappt werden soll:
Grundgerüst was es auszubauen gälte.
User: "Wo war nochmal die Batchdatei?"
Auch mir stellt sich die Frage nach dem Sinn.
Ich wollte dennoch eine Antwort im Sinne Deiner Frage schreiben.
Nicht wirklich, wenn kein lokales Laufwerk diese Buchstaben belegt, können sie mit einem Netzlaufwerk verbunden werden.
Gruß Frank
Zitat von @LukasHo:
trotz den entsprechenden Anleitungen und Unterlagen, ist eine der am meisten auftretenden Fragen bei uns im Betrieb, wie man Netzlaufwerke verbindet bzw. wie der Laufwerks Pfad nochmal war
trotz den entsprechenden Anleitungen und Unterlagen, ist eine der am meisten auftretenden Fragen bei uns im Betrieb, wie man Netzlaufwerke verbindet bzw. wie der Laufwerks Pfad nochmal war
Anleitungen sind leider nutzlos wenn sie keiner liest.
Wenn also wieder eine der Top-10-Fragen gestellt wird, sollte die Antwort RTFM lauten, sonst ändert sich das nie.
Zitat von @LukasHo:
Ich würde gerne eine Anwendungen (oder ähnliches) zur Verfügung stellen, mit der es möglich ist mit einem einfachen Mausklick, auf z.B. einen Button mit der Ordner Bezeichnung, den Laufwerks Pfad zu verbinden.
Ich würde gerne eine Anwendungen (oder ähnliches) zur Verfügung stellen, mit der es möglich ist mit einem einfachen Mausklick, auf z.B. einen Button mit der Ordner Bezeichnung, den Laufwerks Pfad zu verbinden.
Zur Verbindung gehören zumindest noch zwei weitere Informationen:
- Welcher Laufwerksbuchstabe soll zugeodnet werden
- Soll die Zuordung nach einem Rechnerneustart wiederhergetellt werden oder nicht?
Die Kollegen haben ja schon ausreichend und durchaus begründet, über die Frage der Sinnhaftigkeit Deines Vorhabens ausgelassen.
Ich versuch mich dennoch mal an einer Antwort:
Variante 1:
Ich setzt voraus, Du hast irgendwo im Intranet einen Webserver mit php.
Du erstellst eine Webseite mit HTML-Formular (Input / Select / Option / Submit usw.)
Dort kann der User sich seine Verbindung zusammenklickern.
Die "action" des Formulars nutzt php exec().
Das sorgt dafür, dass serverseitig psexec oder ein entsprechendes PowerShell-Skript ausgeführt wird, was seinerseits dafür sorgt, dass clientseitig net use mit den zuvor selektierten Parametern ausgeführt wird.
Statt dass der User
net use x: \\Server\Freigabe
eintippt, macht es der Server für ihn.Das ist nicht wirklich kompliziert, aber relativ viel Aufwand für User, die die vorhande Anleitung schon nicht lesen und Dich dann immernoch fragen werden:
"Wo war nochmal das Webinterface für den Netzlaufwerkskram?"
Variante 2:
Ein anderer Ansatz wäre eine Batchdatei, die erklärend die Freigaben auflistet und abfragt was unter welchen Buchstaben gemappt werden soll:
echo a) Projektdaten (\\Server\Projekte\)echo b) Archiv (\\Server\Archiv\)echo c) Fotosammlung (\\Server\Archiv\)set /p auswahl= Was soll verbunden werde (a,b,c)?set /p buchstabe= Welcher Buchstabe soll genutz werden (g-z)?if "%auswahl%" == "a" net use %buchstabe% \\Server\Projekteif "%auswahl%" == "b" net use %buchstabe% \\Server\Archiv
Grundgerüst was es auszubauen gälte.
User: "Wo war nochmal die Batchdatei?"
Auch mir stellt sich die Frage nach dem Sinn.
Ich wollte dennoch eine Antwort im Sinne Deiner Frage schreiben.
Nicht wirklich, wenn kein lokales Laufwerk diese Buchstaben belegt, können sie mit einem Netzlaufwerk verbunden werden.
Gruß Frank
Halloele,
Weil heute Freitag ist hier ein Teil aus der untersten Grabbelkiste. Ist in AutoIT. Kannst also beliebig anpassen und erweitern. Dann kompilierst Du das Dingens und ploppst es auf die PC. Der Nutzer muss nur noch doppelklicken und Benutzername sowie Passwort eingeben.
BFF
Weil heute Freitag ist hier ein Teil aus der untersten Grabbelkiste. Ist in AutoIT. Kannst also beliebig anpassen und erweitern. Dann kompilierst Du das Dingens und ploppst es auf die PC. Der Nutzer muss nur noch doppelklicken und Benutzername sowie Passwort eingeben.
#include <file.au3>
#include <WinNet.au3>
#include <Array.au3>
; Unmount all existing network drives
$var = DriveGetDrive ( "NETWORK" )
If Not @error Then
For $i = 1 to $var
DriveMapDel($var[$i])
Next
EndIf
; Ping to server
$var = Ping("192.168.9.23",500)
If $var Then
; Userauthentication
$UserName = InputBox("Berechtigung","Benutzername?", "", "", 200, 120, 40, 40)
If $UserName ="" then
Exit
EndIf
$Password = InputBox("Berechtigung", "Passwort?", "", "*", 200, 120, 40, 40)
If $Password ="" then
Exit
EndIf
; Mount network drives
DriveMapAdd("I:", "\\192.168.9.23\Ablagemappe", 0, "DOMAENE\"&$Username, $Password)
If Not @error then
_MoveMsgBoxMT(0, "Hinweis", "Laufwerk I: Ablagemappe verbunden.", 5, 40, 40)
_MoveMsgboxOT(0, "Hinweis", "Nach Klick auf OK wird Laufwerk I: getrennt.", 40, 40)
EndIf
Else
Msgbox(0+16,"Achtung!","Der Server ist nicht erreichbar!")
EndIf
; Unmount all existing network drives
$var = DriveGetDrive ( "NETWORK" )
If Not @error Then
For $i = 1 to $var
DriveMapDel($var[$i])
Next
EndIf
Exit
; End of script
;EndIf
; ohne TimeOut
Func _MoveMsgBoxOT($MBFlag, $MBTitle, $MBText, $x, $y)
Local $file = FileOpen(EnvGet("temp") & "\MoveMB.au3", 2)
If $file = -1 Then Return;if error, give up on the move
Local $line1 = 'AutoItSetOption(' & '"WinWaitDelay", 0' & ')'
Local $line2 = 'WinWait("' & $MBTitle & '", "' & $MBText & '")'
Local $line3 = 'WinMove("' & $MBTitle & '", "' & $MBText & '"' & ', ' & $x & ', ' & $y & ')'
FileWrite($file, $line1 & @CRLF & $line2 & @CRLF & $line3)
FileClose($file)
Run(@AutoItExe & " /AutoIt3ExecuteScript " & EnvGet("temp") & "\MoveMB.au3")
MsgBox($MBFlag, $MBTitle, $MBText)
While Not FileDelete(EnvGet("temp") & "\MoveMB.au3")
Sleep(10)
WEnd
EndFunc;==>_MoveMsgBoxOT
; mit Timeout
Func _MoveMsgBoxMT($MBFlag, $MBTitle, $MBText, $timeout, $x, $y)
Local $file = FileOpen(EnvGet("temp") & "\MoveMB.au3", 2)
If $file = -1 Then Return;if error, give up on the move
Local $line1 = 'AutoItSetOption(' & '"WinWaitDelay", 0' & ')'
Local $line2 = 'WinWait("' & $MBTitle & '", "' & $MBText & '")'
Local $line3 = 'WinMove("' & $MBTitle & '", "' & $MBText & '"' & ', ' & $x & ', ' & $y & ')'
FileWrite($file, $line1 & @CRLF & $line2 & @CRLF & $line3)
FileClose($file)
Run(@AutoItExe & " /AutoIt3ExecuteScript " & EnvGet("temp") & "\MoveMB.au3")
MsgBox($MBFlag, $MBTitle, $MBText, $timeout)
While Not FileDelete(EnvGet("temp") & "\MoveMB.au3")
Sleep(10)
WEnd
EndFunc ;==>_MoveMsgBoxMT
BFF
@Penny.Cilin
Es ist Freitag, woll'n wir mal nicht so sein.
Der TO schreibt, dass er Admin ist. Entweder die Huette in Ordnung bringen oder Code warten.
BFF
Es ist Freitag, woll'n wir mal nicht so sein.
Außerdem viel zu viel (wartbarer) Code.
Der TO schreibt, dass er Admin ist. Entweder die Huette in Ordnung bringen oder Code warten.
BFF
Hallo,
super Sache. Ich bin leider kein AutoIt-ler aber benötige ein Tool mit dem sich User Ihre Freigabe verbinden können.
Was müsste ich denn ändern, wenn Nach Eingabe des Benutzernamens und Kennworts automatisch die Freigabe gleichlautend mit dem Benutzernamen verbunden wird.
Anschließend sollte diese wie im script entweder zeitgesteuert oder manuel wieder getrennt werden. Im Script werden leider vorher alle Freigaben getrennt und hinterher wieder alle freigaben. Es sollte jedoch nur diese Freigabe getrennt werden.
Herzlichen Dank
Mathias
super Sache. Ich bin leider kein AutoIt-ler aber benötige ein Tool mit dem sich User Ihre Freigabe verbinden können.
Was müsste ich denn ändern, wenn Nach Eingabe des Benutzernamens und Kennworts automatisch die Freigabe gleichlautend mit dem Benutzernamen verbunden wird.
Anschließend sollte diese wie im script entweder zeitgesteuert oder manuel wieder getrennt werden. Im Script werden leider vorher alle Freigaben getrennt und hinterher wieder alle freigaben. Es sollte jedoch nur diese Freigabe getrennt werden.
Herzlichen Dank
Mathias