APC USV 3000 Installationshilfe Netzwerkkonfiguration Konfiguration
Hi,
ich mal wieder
Ich muss wie o.b. eine APC USV 3000 in Betrieb nehmen, zunächst Testumgebung.
Es geht darum einen Hauptserver 2012 auf welchem Hyper-V läuft + 5 VM´s. Dazu 2 weitere physische Server 2008R2 und ein weiterer 2012 mit Hyper-V als Repli zum anderen Server 2012.
Es müsste eine APC USV 3000 angeschlossen werden. Strom soll alle Server versorgen, logischerweise. Die Netzwerkfunktion soll auch gesteckt werden. PowerChute......
Meine Fragen:
Was muss ich bezügl. der VM´s auf beiden Server 2012 beachten? Werden die VM´s vom HyperV Host/Manager geplant Heruntergefahren?
Muss auf allen Servern eine "Client"-Software installiert werden? Um einen Zeitplan einzurichten
Kennt jemand eine kurzgefasste Basisinstalltion Knowledgebase o.ä. bezgl. Installation und Anschluss APC USV 3000, Verkabelung Netzwerk, Konfiguration zum Ansteuern der Server, Zeitplan etc.
Best Grüße
mt
ich mal wieder
Es geht darum einen Hauptserver 2012 auf welchem Hyper-V läuft + 5 VM´s. Dazu 2 weitere physische Server 2008R2 und ein weiterer 2012 mit Hyper-V als Repli zum anderen Server 2012.
Es müsste eine APC USV 3000 angeschlossen werden. Strom soll alle Server versorgen, logischerweise. Die Netzwerkfunktion soll auch gesteckt werden. PowerChute......
Meine Fragen:
Was muss ich bezügl. der VM´s auf beiden Server 2012 beachten? Werden die VM´s vom HyperV Host/Manager geplant Heruntergefahren?
Muss auf allen Servern eine "Client"-Software installiert werden? Um einen Zeitplan einzurichten
Kennt jemand eine kurzgefasste Basisinstalltion Knowledgebase o.ä. bezgl. Installation und Anschluss APC USV 3000, Verkabelung Netzwerk, Konfiguration zum Ansteuern der Server, Zeitplan etc.
Best Grüße
mt
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 245115
Url: https://administrator.de/forum/apc-usv-3000-installationshilfe-netzwerkkonfiguration-konfiguration-245115.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 02:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo mt,
Steht eigentlich im Handbuch. Hab mal irgend eines rausgesucht das dir vielleicht hilft.
Virtual Machine Shutdown/ Startup
To ensure graceful Virtual Machine (VM) shutdown due to a UPS critical event, each VM must have Integration Services installed with Operating system shutdown enabled.
Quelle: http://www.apcmedia.com/salestools/PMAR-9E5LP4/PMAR-9E5LP4_R0_EN.pdf
Alternativ kann man auch einfach mit einem "shutdown" Befehl Remote Systeme herunterfahren.
Beim verbinden über Netzwerk die notwendigen Komponenten (möglicherweise Switche, DNS ggf, Firewall, Modem) ebenfalls an der USV anschließen
Gruß
Andi
Steht eigentlich im Handbuch. Hab mal irgend eines rausgesucht das dir vielleicht hilft.
Virtual Machine Shutdown/ Startup
To ensure graceful Virtual Machine (VM) shutdown due to a UPS critical event, each VM must have Integration Services installed with Operating system shutdown enabled.
Quelle: http://www.apcmedia.com/salestools/PMAR-9E5LP4/PMAR-9E5LP4_R0_EN.pdf
Alternativ kann man auch einfach mit einem "shutdown" Befehl Remote Systeme herunterfahren.
Beim verbinden über Netzwerk die notwendigen Komponenten (möglicherweise Switche, DNS ggf, Firewall, Modem) ebenfalls an der USV anschließen
Gruß
Andi
Hi mt,
in deinem ersten Post konnte ich drei Fragezeichen finden und alle drei werden damit beantwortet, dass du folgendes auf deinen VMs benötigst: "each VM must have Integration Services installed with Operating system shutdown enabled."
zu 1. Integration Services installed with Operating system
zu 2. "Integration Services installed with Operating system shutdown enabled" und das macht der Agent der an genau der Stelle im Handbuch beschrieben wird.
zu 3: Nein
dann zu deinen neuen Fragen:
zu 4: Es muss nur mindestens ein Host konfiguriert werden. Details folgen...
zu 5: Nein die Karte muss nur in die USV
zu 6: Nein die Karte muss nur in die USV
zu 7: Ja
Schau mal ein paar Bilder von der Management Karte an. Die Bauart und die Anschlüsse lassen doch leicht drauf schliessen, dass die in keinen Server passt.
http://bit.ly/1u2IlFA
Hast du schon mal das beiliegende Handbuch angesehen oder die CD eingelegt? Ist wirklich nicht schwer eine USV einzurichten, nur gibt es wie fast immer mehr als nur eine Lösung und niemand wird die alle Lösungen anbieten. Ich schreib dir mal einen einfachen Basic weg.
Mit oder ohne Netzwerkkarte in der USV einfach auf einem Server die CD einlegen, alle drei Komponenten installieren und danach starten. Dann kannst du deine USV schon konfigurieren und das lokale System bei einem Stromausfall entsprechend herunterfahren lassen.
Die weiteren Server könnten dann nur noch die Client Installation bekommen (virtuelle Maschinen brauchen keinen, da der Hyper-V Server dies übernehmen kann) oder aber du fährst alle Systeme einfach vom den einen Server mit einem Skript herunter. Was der Hyper-V mit seinen VMs beim Herunterfahren durch den Shutdownbefehl macht, hängt vermutlich von deiner Konfiguration ab.
Pro Server einfach ein Zeile "shutdown -m \\servername -s -t 60" und ggf zuvor "sc \\servername stop dienst" um zuvor bestimmte dienste anzuhalten.
Wenn du die Karte verwenden willst (Vorteile auf Herstellerseite gelistet), dann kannst du einfach über Netzwerk von einem beliebigen Rechner aus den Status der USV sehen.
Gruß
Andi
in deinem ersten Post konnte ich drei Fragezeichen finden und alle drei werden damit beantwortet, dass du folgendes auf deinen VMs benötigst: "each VM must have Integration Services installed with Operating system shutdown enabled."
zu 1. Integration Services installed with Operating system
zu 2. "Integration Services installed with Operating system shutdown enabled" und das macht der Agent der an genau der Stelle im Handbuch beschrieben wird.
zu 3: Nein
dann zu deinen neuen Fragen:
zu 4: Es muss nur mindestens ein Host konfiguriert werden. Details folgen...
zu 5: Nein die Karte muss nur in die USV
zu 6: Nein die Karte muss nur in die USV
zu 7: Ja
Schau mal ein paar Bilder von der Management Karte an. Die Bauart und die Anschlüsse lassen doch leicht drauf schliessen, dass die in keinen Server passt.
http://bit.ly/1u2IlFA
Hast du schon mal das beiliegende Handbuch angesehen oder die CD eingelegt? Ist wirklich nicht schwer eine USV einzurichten, nur gibt es wie fast immer mehr als nur eine Lösung und niemand wird die alle Lösungen anbieten. Ich schreib dir mal einen einfachen Basic weg.
Mit oder ohne Netzwerkkarte in der USV einfach auf einem Server die CD einlegen, alle drei Komponenten installieren und danach starten. Dann kannst du deine USV schon konfigurieren und das lokale System bei einem Stromausfall entsprechend herunterfahren lassen.
Die weiteren Server könnten dann nur noch die Client Installation bekommen (virtuelle Maschinen brauchen keinen, da der Hyper-V Server dies übernehmen kann) oder aber du fährst alle Systeme einfach vom den einen Server mit einem Skript herunter. Was der Hyper-V mit seinen VMs beim Herunterfahren durch den Shutdownbefehl macht, hängt vermutlich von deiner Konfiguration ab.
Pro Server einfach ein Zeile "shutdown -m \\servername -s -t 60" und ggf zuvor "sc \\servername stop dienst" um zuvor bestimmte dienste anzuhalten.
Wenn du die Karte verwenden willst (Vorteile auf Herstellerseite gelistet), dann kannst du einfach über Netzwerk von einem beliebigen Rechner aus den Status der USV sehen.
Gruß
Andi