APC USV SMT1500i - richtig und sinnvoll konfigurieren
Nabend,
Ich hab hier ne neue USV von APC- SMT1500I mit Netzwerkkarte.
Im Falle eines Stromausfalls soll er einen physikalischen Server - Server 2016 und zwei virtuelle Maschinen - ebenfalls Server 2016 herunterfahren und ein QNAP TS253B.
Ich frag mich gerade wie da die beste Konfiguration ist.
Muss man Powerchute auf jeder VM und der Hardware installieren oder reicht es auf einem und in der USV die Clients hinzuzufügen?
Worauf ist zu achten? Was ist noch wichtig zu konfigurieren? Gibt es eine Art How-To dafür?
Jemand Erfahrung mit der Einrichtung?
Grüße
Ich hab hier ne neue USV von APC- SMT1500I mit Netzwerkkarte.
Im Falle eines Stromausfalls soll er einen physikalischen Server - Server 2016 und zwei virtuelle Maschinen - ebenfalls Server 2016 herunterfahren und ein QNAP TS253B.
Ich frag mich gerade wie da die beste Konfiguration ist.
Muss man Powerchute auf jeder VM und der Hardware installieren oder reicht es auf einem und in der USV die Clients hinzuzufügen?
Worauf ist zu achten? Was ist noch wichtig zu konfigurieren? Gibt es eine Art How-To dafür?
Jemand Erfahrung mit der Einrichtung?
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 355894
Url: https://administrator.de/forum/apc-usv-smt1500i-richtig-und-sinnvoll-konfigurieren-355894.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 15:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
nachstehend erstmal ein bisschen Lesestoff:
https://communities.vmware.com/thread/474088
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/VMware_ESX_bei_Stromausfall_durch_A ...
Esxi Shutdown mit APC USV
Gruß,
Dani
nachstehend erstmal ein bisschen Lesestoff:
https://communities.vmware.com/thread/474088
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/VMware_ESX_bei_Stromausfall_durch_A ...
Esxi Shutdown mit APC USV
Gruß,
Dani
Moin,
@Dani:
den ESXi hat er ja gar nicht installiert!?
@xaero:
wird mit Hyper-V virtualisiert, oder ist es eine VMWare Workstation, oder VirtualBox oder Virtual PC?
wenn Hyper-V-Rolle:
http://www.apc.com/us/en/faqs/FA159689/
https://blogs.msdn.microsoft.com/virtual_pc_guy/2009/10/22/setting-up-hy ...
https://www.google.de/search?q=powerchute+shutdown+hyper-v&oq=Powerc ...
Gruß
em-pie
@Dani:
den ESXi hat er ja gar nicht installiert!?
@xaero:
wird mit Hyper-V virtualisiert, oder ist es eine VMWare Workstation, oder VirtualBox oder Virtual PC?
wenn Hyper-V-Rolle:
http://www.apc.com/us/en/faqs/FA159689/
https://blogs.msdn.microsoft.com/virtual_pc_guy/2009/10/22/setting-up-hy ...
https://www.google.de/search?q=powerchute+shutdown+hyper-v&oq=Powerc ...
Gruß
em-pie
Moin,
schau mal in diesen Thread rein:
APC USV mit QNAP NAS und Windows 2012R2
Ich nutze die Network Shutdown Software für die virtuellen und weitere Server.
Denk aber daran, dass die Netzwerkgeräte, an denen abzusichernde Server hängen, auch an einer USV hängen.
schau mal in diesen Thread rein:
APC USV mit QNAP NAS und Windows 2012R2
Ich nutze die Network Shutdown Software für die virtuellen und weitere Server.
Denk aber daran, dass die Netzwerkgeräte, an denen abzusichernde Server hängen, auch an einer USV hängen.
Auf was willst du denn Hinaus?
würde mir auf jedenfall nen Syslog und E-Mail-Alerting einrichten!
Dann würde ich mal schauen, wie lange es dauern würde, bis die VMS suspended und der Hyper-V Host heruntergefahren ist. Das als Zeitmaßstab nehmen, ggf. 1-2 Min oben drauf packen und dann hast du die Zeit, die die USV meldet, wann PoerChuute seine "Shutdown-Info" erhält/ absetzen soll...
Wichtig natürlich:
Wenn Strom wieder da, mussder Hyper-V auch wieder hochfahren können, daher entsprechend im BIOS einstellen.
Problematisch wird es nur, wenn, wenn der Strom da ist, während der Hyper-V gerade herunter fährt...
Denn dann bekommt das Server-Netzteil ja gar nicht mit, dass der Strom weg gewesen ist und fährt den Hyper-V auch nicht wieder hoch...
würde mir auf jedenfall nen Syslog und E-Mail-Alerting einrichten!
Dann würde ich mal schauen, wie lange es dauern würde, bis die VMS suspended und der Hyper-V Host heruntergefahren ist. Das als Zeitmaßstab nehmen, ggf. 1-2 Min oben drauf packen und dann hast du die Zeit, die die USV meldet, wann PoerChuute seine "Shutdown-Info" erhält/ absetzen soll...
Wichtig natürlich:
Wenn Strom wieder da, mussder Hyper-V auch wieder hochfahren können, daher entsprechend im BIOS einstellen.
Problematisch wird es nur, wenn, wenn der Strom da ist, während der Hyper-V gerade herunter fährt...
Denn dann bekommt das Server-Netzteil ja gar nicht mit, dass der Strom weg gewesen ist und fährt den Hyper-V auch nicht wieder hoch...