APC USV mit QNAP NAS und Windows 2012R2
Hallo zusammen,
ich brauche mal Tipps zur Konfiguration.
Ich habe eine APC USV Smart UPS 1500. Diese hat einen USB- und einen RJ45- (seriell) Anschluss.
Ich habe daran einen 2012R2, ein QNAP-NAS, einen HP-Switch, sowie ein KVM-Switch mit Monitor angeschlossen.
Nun sollte im Fehlerfall alles automatisch runtergefahren werden. Dem Switch und dem KVM ist es egal wenn einfach der Strom geklaut wird.
Aber wie mache ich das mit dem NAS und dem Server ?
Von QNAP wird die APC unterstützt, wenn ich sie per USB an das NAS anschliesse. Dann habe ich aber (zumindest nicht gesehen) keine Einstellmöglichkeiten, wann das NAS runterfahren soll.
Windows ist es egal, ob ich die USV seriell oder per USB anschliesse. Power Chute kann mit beiden Varianten umgehen.
Nur wie bringe ich beide Geräte dazu, runterzufahren, wenn der USV die Puste ausgeht ?
Kann ich USB und seriell gleichzeitig nutzen ? Ich befürchte mal, eher nicht.
Nun war die Überlegung, ob ich vom Windows-Server aus sagen kann (per Abfrage eines Events), fahr das NAS bitte runter wenn die USV meldet Akkustand niedrig, bzw der Server deswegen runtergefahren wird.. SSH kann das NAS. Agents für QNAP gibt es leider nicht.
Aber wie mache ich das genau ? Hat jemand sowas schon mal gemacht oder weiss, wie es geht ?
Danke und Grüße, Henere
ich brauche mal Tipps zur Konfiguration.
Ich habe eine APC USV Smart UPS 1500. Diese hat einen USB- und einen RJ45- (seriell) Anschluss.
Ich habe daran einen 2012R2, ein QNAP-NAS, einen HP-Switch, sowie ein KVM-Switch mit Monitor angeschlossen.
Nun sollte im Fehlerfall alles automatisch runtergefahren werden. Dem Switch und dem KVM ist es egal wenn einfach der Strom geklaut wird.
Aber wie mache ich das mit dem NAS und dem Server ?
Von QNAP wird die APC unterstützt, wenn ich sie per USB an das NAS anschliesse. Dann habe ich aber (zumindest nicht gesehen) keine Einstellmöglichkeiten, wann das NAS runterfahren soll.
Windows ist es egal, ob ich die USV seriell oder per USB anschliesse. Power Chute kann mit beiden Varianten umgehen.
Nur wie bringe ich beide Geräte dazu, runterzufahren, wenn der USV die Puste ausgeht ?
Kann ich USB und seriell gleichzeitig nutzen ? Ich befürchte mal, eher nicht.
Nun war die Überlegung, ob ich vom Windows-Server aus sagen kann (per Abfrage eines Events), fahr das NAS bitte runter wenn die USV meldet Akkustand niedrig, bzw der Server deswegen runtergefahren wird.. SSH kann das NAS. Agents für QNAP gibt es leider nicht.
Aber wie mache ich das genau ? Hat jemand sowas schon mal gemacht oder weiss, wie es geht ?
Danke und Grüße, Henere
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 300917
Url: https://administrator.de/forum/apc-usv-mit-qnap-nas-und-windows-2012r2-300917.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 21:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Henere:
Von QNAP wird die APC unterstützt, wenn ich sie per USB an das NAS anschliesse. Dann habe ich aber (zumindest nicht gesehen) keine Einstellmöglichkeiten, wann das NAS runterfahren soll.
Von QNAP wird die APC unterstützt, wenn ich sie per USB an das NAS anschliesse. Dann habe ich aber (zumindest nicht gesehen) keine Einstellmöglichkeiten, wann das NAS runterfahren soll.
Ahoi,
dann hast du offensichtlich nicht wirklich gut gesucht ... hier ein Link auf eine ältere Version des Hanbuches ist aber in 4.2 auch nicht anders.
VG

Nun war die Überlegung, ob ich vom Windows-Server aus sagen kann (per Abfrage eines Events), fahr das NAS bitte runter wenn die USV meldet Akkustand niedrig, bzw der Server deswegen runtergefahren wird.. SSH kann das NAS.
Kannst man machen, z.B. mit plinkplink.exe -pw GEHEIM admin@IP_DES_NAS poweroff
Aber die QNAPs haben unter "Externes Gerät" auch Netzwerk UPS-Funktionen die das viel komfortabler erledigen. Da brauchst du nur die APC-Software die den Shutdown den anderen Devices die im Netzwerk per SNMP mitteilt.
Gruß jodel32
Zitat von @Henere:
Hallo zusammen,
ich brauche mal Tipps zur Konfiguration.
Ich habe eine APC USV Smart UPS 1500. Diese hat einen USB- und einen RJ45- (seriell) Anschluss.
Ich habe daran einen 2012R2, ein QNAP-NAS, einen HP-Switch, sowie ein KVM-Switch mit Monitor angeschlossen.
Nun sollte im Fehlerfall alles automatisch runtergefahren werden. Dem Switch und dem KVM ist es egal wenn einfach der Strom geklaut wird.
Aber wie mache ich das mit dem NAS und dem Server ?
Wenn sie direkt an USV-Strom und Meldeverbindung angeschlossen sind, nur noch konfigurieren. Die Software entscheidet, was aus den Eventmeldungen der USV gemacht wird.Hallo zusammen,
ich brauche mal Tipps zur Konfiguration.
Ich habe eine APC USV Smart UPS 1500. Diese hat einen USB- und einen RJ45- (seriell) Anschluss.
Ich habe daran einen 2012R2, ein QNAP-NAS, einen HP-Switch, sowie ein KVM-Switch mit Monitor angeschlossen.
Nun sollte im Fehlerfall alles automatisch runtergefahren werden. Dem Switch und dem KVM ist es egal wenn einfach der Strom geklaut wird.
Aber wie mache ich das mit dem NAS und dem Server ?
Von QNAP wird die APC unterstützt, wenn ich sie per USB an das NAS anschliesse. Dann habe ich aber (zumindest nicht gesehen) keine Einstellmöglichkeiten, wann das NAS runterfahren soll.
Windows ist es egal, ob ich die USV seriell oder per USB anschliesse. Power Chute kann mit beiden Varianten umgehen.
Nur wie bringe ich beide Geräte dazu, runterzufahren, wenn der USV die Puste ausgeht ?
Schließ beide an.Nur wie bringe ich beide Geräte dazu, runterzufahren, wenn der USV die Puste ausgeht ?
Kann ich USB und seriell gleichzeitig nutzen ? Ich befürchte mal, eher nicht.
Nun war die Überlegung, ob ich vom Windows-Server aus sagen kann (per Abfrage eines Events), fahr das NAS bitte runter wenn die USV meldet Akkustand niedrig, bzw der Server deswegen runtergefahren wird.. SSH kann das NAS. Agents für QNAP gibt es leider nicht.
Teste doch einfach mal, wie QNAP auf die Events der USV reagiert. Lass die Instanzen unabhängig von einander die USV-Ereignisse verwerten.Aber wie mache ich das genau ? Hat jemand sowas schon mal gemacht oder weiss, wie es geht ?
Danke und Grüße, Henere
Hallo,
ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem.
Eine APC-USV sollte einen Win-Server und ein Qnap-NAS herunterfahren. Allerdings hat meine USV eine Netzwerkkarte. Somit nutzte ich PowerChute Network Shutdown für das herunterfahren des Servers. Allerdings steht in der APC-Anleitung, dass man den Netzwerkanschluß und den USB/RS232-Anschluß nicht gleichzeitig nutzen darf. Und wie Du richtig feststellst, gibt es keinen Agenten für das Qnap-NAS.
Auf Rückfrage bei APC bekam ich die Antwort, dass Netzwerk- und USB-Anschluß sehr wohl gleichzeitig genutzt werden darf, Das Verbot bezieht sich nur auf die potentielle Möglichkeit, die USV-Parameter sowohl über Network Shutdown als auch über PowerChute geändert werden können. Das hätte natürlich jeweils Einfluß auf das Verhalten der Geräte am anderen Anschluß und ist deshalb nicht erwünscht.
Wenn man also beachtet, das man die USV-Parameter nur über ein Programm/Schnittstelle verwaltet, spricht nichts gegen eine gleichzeitige Nutzung von Netzwerk- und USB-Schnittstelle. Das sollte wohl auch für USB und RS232 gelten.
Ich habe also auf dem Win-Server Network Shutdown installiert und konfiguriert und das NAS über USB angeschlossen.
Die Management-Oberfläche des Qnap-NAS bietet unter Systemeinstellungen --> Externes Gerät --> USV die Möglichkeit, das Herunterfahren des NAS zu konfigurieren. Das ist im Handbuch aber beschrieben.
Du setzt ja auf dem Server PowerChute Business Edition ein. Diese Software besteht aus 3 Teilen: Server, Management-Console und Agent. Auf dem Server, der mit der USV verbunden ist, muß der Server und der Agent istalliert werden. Die Managemen-Console kann auch dort installiert werden, aber auch auf einem anderen PC. PowerChute kann über das Netzwerk auch weitere an der USV "hängende" Server herunterfahren. Dazu muß der Agent auf den anderen Servern installiert werden.
Über die Management-Console kanst Du dann das Verhalten der USV und das Herunterfahren der Server konfigurieren.
Jürgen
ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem.
Eine APC-USV sollte einen Win-Server und ein Qnap-NAS herunterfahren. Allerdings hat meine USV eine Netzwerkkarte. Somit nutzte ich PowerChute Network Shutdown für das herunterfahren des Servers. Allerdings steht in der APC-Anleitung, dass man den Netzwerkanschluß und den USB/RS232-Anschluß nicht gleichzeitig nutzen darf. Und wie Du richtig feststellst, gibt es keinen Agenten für das Qnap-NAS.
Auf Rückfrage bei APC bekam ich die Antwort, dass Netzwerk- und USB-Anschluß sehr wohl gleichzeitig genutzt werden darf, Das Verbot bezieht sich nur auf die potentielle Möglichkeit, die USV-Parameter sowohl über Network Shutdown als auch über PowerChute geändert werden können. Das hätte natürlich jeweils Einfluß auf das Verhalten der Geräte am anderen Anschluß und ist deshalb nicht erwünscht.
Wenn man also beachtet, das man die USV-Parameter nur über ein Programm/Schnittstelle verwaltet, spricht nichts gegen eine gleichzeitige Nutzung von Netzwerk- und USB-Schnittstelle. Das sollte wohl auch für USB und RS232 gelten.
Ich habe also auf dem Win-Server Network Shutdown installiert und konfiguriert und das NAS über USB angeschlossen.
Die Management-Oberfläche des Qnap-NAS bietet unter Systemeinstellungen --> Externes Gerät --> USV die Möglichkeit, das Herunterfahren des NAS zu konfigurieren. Das ist im Handbuch aber beschrieben.
Du setzt ja auf dem Server PowerChute Business Edition ein. Diese Software besteht aus 3 Teilen: Server, Management-Console und Agent. Auf dem Server, der mit der USV verbunden ist, muß der Server und der Agent istalliert werden. Die Managemen-Console kann auch dort installiert werden, aber auch auf einem anderen PC. PowerChute kann über das Netzwerk auch weitere an der USV "hängende" Server herunterfahren. Dazu muß der Agent auf den anderen Servern installiert werden.
Über die Management-Console kanst Du dann das Verhalten der USV und das Herunterfahren der Server konfigurieren.
Jürgen
Hallo,
http://www.apc.com/shop/us/en/categories/power/uninterruptible-power-su ...
Hier die Kabel.
Es gibt bei APC 2 unterschiedliche serielle Kabel:
Smart Signaling - stellt die vollständige Kommunikation zw PowerChute und USV her.
Simple Signaling - dient dem Herunterfahren weiterer Server mit zusätzlicher RS232-Karte.
Jürgen
http://www.apc.com/shop/us/en/categories/power/uninterruptible-power-su ...
Hier die Kabel.
Es gibt bei APC 2 unterschiedliche serielle Kabel:
Smart Signaling - stellt die vollständige Kommunikation zw PowerChute und USV her.
Simple Signaling - dient dem Herunterfahren weiterer Server mit zusätzlicher RS232-Karte.
Jürgen