Applocker Block IE und Edge
Hey,
Ich weiß einfach nicht wie ich per Applock den IE und Edge Browser blocken soll.
Ich habe einen Testserver und Clienten eingerichtet.
Per Applock (GPO) den IE Browser gesperrt und über die GPO noch den Dienst für den Applock gestartet.
Wenn ich das CMDAplet zum testen der AppLock Rules starte gibt er mir das als Ergenis aus:
Also scheint er ja die Policy zu übernehmen.
Selbst nachdem ich den Applocker enforce kann ich den IE immernoch starten.
Was mache ich falsch?
Bei der GPO habe ich eine Sicherheitsgruppe mit allen Usern eingetragen bei denen IE geblockt werden soll.
Authetifizierte User habe rausgenommen und Leseberechtigungen dem Domänen- Computer gegeben.
Das selbe soll dann auch für den Edge Browser eingestellt werden.
Bin für jeden Tipp dankbar
Ich weiß einfach nicht wie ich per Applock den IE und Edge Browser blocken soll.
Ich habe einen Testserver und Clienten eingerichtet.
Per Applock (GPO) den IE Browser gesperrt und über die GPO noch den Dienst für den Applock gestartet.
Wenn ich das CMDAplet zum testen der AppLock Rules starte gibt er mir das als Ergenis aus:
#TYPE Microsoft.Security.ApplicationId.PolicyManagement.AppLockerPolicyDecision
"FilePath","PolicyDecision","MatchingRule"
"C:\Program Files\internet explorer\iexplore.exe","Denied","IEXPLORE.EXE, Version 11.0.0.0 und h?her, aus INTERNET EXPLORER, von O=MICROSOFT CORPORATION, L=REDMOND, S=WASHINGTON, C=US"
Also scheint er ja die Policy zu übernehmen.
Selbst nachdem ich den Applocker enforce kann ich den IE immernoch starten.
Was mache ich falsch?
Bei der GPO habe ich eine Sicherheitsgruppe mit allen Usern eingetragen bei denen IE geblockt werden soll.
Authetifizierte User habe rausgenommen und Leseberechtigungen dem Domänen- Computer gegeben.
Das selbe soll dann auch für den Edge Browser eingestellt werden.
Bin für jeden Tipp dankbar
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 427788
Url: https://administrator.de/forum/applocker-block-ie-und-edge-427788.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 04:04 Uhr
45 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @DerWoWusste:
Spirit-of-Eli, er will es mit Enterprise testen. Jedoch kann er keine Policies für packagedApps erstellen. Geht das bei Dir, hast Du 1809 Enterprise zum Test zur Hand?
Spirit-of-Eli, er will es mit Enterprise testen. Jedoch kann er keine Policies für packagedApps erstellen. Geht das bei Dir, hast Du 1809 Enterprise zum Test zur Hand?
Okay, dann habe ich das wohl über lesen.
Mit 1809 müsste ich mir erst eine Umgebung bauen. Vielleicht komme ich da später zu.
Gut dann jetzt wieder mein Kommentar 
Du hast ja die Standardregel angelegt, die Besagt das Jeder alles in Programme (oder %Windir%) ausführen darf.
Wenn Du dir die Regel nochmal öffnest findest du einen Reiter Ausnahmen, dort einfach mal das IE Verzeichnis angeben das sollte dann verhindern das IE gestartet wird. Mit allen ggf. nicht so guten Konsequenzen.
Du hast ja die Standardregel angelegt, die Besagt das Jeder alles in Programme (oder %Windir%) ausführen darf.
Wenn Du dir die Regel nochmal öffnest findest du einen Reiter Ausnahmen, dort einfach mal das IE Verzeichnis angeben das sollte dann verhindern das IE gestartet wird. Mit allen ggf. nicht so guten Konsequenzen.
Edit
Dachte ich hätte das Problem dadurch gelöst, dass ich
beim Domänen-Computer zusätzlich zum Lese-Haken noch den "Gruppenrechtlinien übernehmen" Haken gesetzt habe.
Tja zu früh gefreut.
Dachte ich hätte das Problem dadurch gelöst, dass ich
beim Domänen-Computer zusätzlich zum Lese-Haken noch den "Gruppenrechtlinien übernehmen" Haken gesetzt habe.
Tja zu früh gefreut.
Trag zusätzlich Authentifizierte Benutzer mit GPO lesen Rechten ein. (hier nicht anwenden!)
Das geht nur noch so. Du musst beide Sicherheitsgruppen eintragen.
Applocker ist im Computerkonfig-Abteil der GPO. Das kann gar nicht auf User gebunden wirken. Man muss es auf OUs mit Computern verlinken und kann allenfalls Computer ausschließen, nicht User. Damit es auf bestimmte User wirkt und auf andere nicht, kann man doch in den Einstellungen unter Applocker selbst erreichen.
Zitat von @DerWoWusste:
Applocker ist im Computerkonfig-Abteil der GPO. Das kann gar nicht auf User gebunden wirken. Man muss es auf OUs mit Computern verlinken und kann allenfalls Computer ausschließen, nicht User. Damit es auf bestimmte User wirkt und auf andere nicht, kann man doch in den Einstellungen unter Applocker selbst erreichen.
Applocker ist im Computerkonfig-Abteil der GPO. Das kann gar nicht auf User gebunden wirken. Man muss es auf OUs mit Computern verlinken und kann allenfalls Computer ausschließen, nicht User. Damit es auf bestimmte User wirkt und auf andere nicht, kann man doch in den Einstellungen unter Applocker selbst erreichen.
Ach stimmt, das hatte ich gerade nicht mehr auf dem Schirm. Dann ist die Authentifizierung eh hinfällig.
Zitat von @C0nvert:
Ja das mit den Authentifizierten Benutzern ist keine Lösung es werden Apps geblockt die ich nicht mal konfiguriert habe
Doch genau so wird es gemachtJa das mit den Authentifizierten Benutzern ist keine Lösung es werden Apps geblockt die ich nicht mal konfiguriert habe
Also wie müssen jetzt die rechte richtig vergeben werden damit das Ganze funktioniert?
Die Applocker Regel ist richtig.
Nein Leider nicht.Die Applocker Regel ist richtig.
Um es villt so zuerklären.
Applocker soll nur auf einen Clienten ausgeführt werden, aber dort nur für eine bestimmte Gruppe von Benutzern.
Das sollte doch mit Applocker und den richtigen Rechten zu bewerkstelligen sein?
Zum Verständnis Applocker funktioniert wie eine Whitelist zumindest in der Config am besten. Um dein Ziel zu erreichen musst deine Applocker Regeln anpassen. Leider musst du im Applocker ALLE Apps die du nutzen willst freischalten. Das machst du als erstes und ja damit meine ich alle Apps das Startmenü ist eine App Cortana Suche im Startmenü ist eine App usw. Einstellungen ist auch eine App der Rechner usw.
Und wenn du nicht alle User einschränken willst kannst du auch eine Herausgeberregel für eine Gruppe anlegen die nur * enthält und damit alle Apps zulässt.
Extra Tipp: am einfachsten kannst du die Appregeln von einem Windows10 Client mit RSAT Tools erstellen. Der kann dann die Apps aus dem System auslesen.
Man kann Whitelisting machen oder blacklisting. COnvert scheint Blacklisting machen zu wollen. Das muss er schon selber wissen.
Du hast eine OU mit all deinen PC. Du verlinkst eine GPO auf diese OU. Du lässt Authentifizierte Nutzer lesen, aber nicht übernehmen. Zum Lesen UND übernehmen berechtigst Du die Gruppen von Computern (vorher erstellen), die diese GPO bekommen sollen. Willst Du dann noch nur bestimmte Nutzer mit der Blacklist angehen, dann konfigurierst Du das in den Applockerregeln.
Die Dienstestartart des entscheidenden Dienstes "application identity" kannst Du dann auch auf diese Weise auf den betroffenen PCs auf automatisch setzen.
Du hast eine OU mit all deinen PC. Du verlinkst eine GPO auf diese OU. Du lässt Authentifizierte Nutzer lesen, aber nicht übernehmen. Zum Lesen UND übernehmen berechtigst Du die Gruppen von Computern (vorher erstellen), die diese GPO bekommen sollen. Willst Du dann noch nur bestimmte Nutzer mit der Blacklist angehen, dann konfigurierst Du das in den Applockerregeln.
Die Dienstestartart des entscheidenden Dienstes "application identity" kannst Du dann auch auf diese Weise auf den betroffenen PCs auf automatisch setzen.
Okay
Zitat von @DerWoWusste:
Man kann Whitelisting machen oder blacklisting. COnvert scheint Blacklisting machen zu wollen. Das muss er schon selber wissen.
Okay super hatte ich mal versucht aber auch nicht hinbekommen, und bin dann zur Whitelist gewechselt. Muss mich wohl auch nochmal hinsetzen.Man kann Whitelisting machen oder blacklisting. COnvert scheint Blacklisting machen zu wollen. Das muss er schon selber wissen.