OpenVPN Routing unter Windows Server 2012 r2
Schönen Guten Abend liebes Forum, ich habe so weit es geht versucht den Text leserlich zu machen und meine Schritte zu Dokumentieren und hoffe das man alle meine Schritte nachvollziehen kann.
Alles was Lokal ist wird in Orange gefärbt und alles was ein Subnetz von OpenVPN ist in Rot
VPN Tunnel: 10.19.15.0/24
Ich kann über einen Client eine VPN Verbindung aufbauen und bekomme die Adresse 10.19.15.6/24. zugewiesen.
Über den Client kann ich den VPN Server (10.19.15.1/24) ,welcher sich auf dem Windows Server befindet, anpingen.
Zugriff auf Clienten im Heimnetzwerk (zB. andere Rechner, Router oder Drucker)
Des Weiteren habe ich IP forwarding auf dem Win Server mittels "netsh interface ipv4 set int "NameDesAdapters" forwarding=enabled" aktiviert und eine statische Route in der Fritzbox gesetzt, die auf meinen Windows Server zeigt (der ja auch der VPN Server ist).
Das sieht so aus:
Als letzten Schritt habe ich auf dem Client (Arbeitsrechner) folgende Route via cmd hinzugefügt: route add 10.19.15.0 mask 255.255.255.0 192.168.75.23.
Ca, Crt und Key sind in der ovpn datei schon drinne.
Frage:
Wie bekomme ich das Routing so hin, dass ich auf Clienten hinterm VPN Server zugreifen kann?
Alles was Lokal ist wird in Orange gefärbt und alles was ein Subnetz von OpenVPN ist in Rot
Mein Momentanes Setup sieht wie folgt aus:
- Windows 2012 R2 /VPN Server
- IP Adresse: 192.168.75.23/24 (lokal) / Adresse über den VPN Tunnel : 10.19.15.1/24
- Der Client (Arbeitsrechner) auf den ich Zugreifen will: 192.168.75.20/24
- IP Adresse: 192.168.75.1
VPN Tunnel: 10.19.15.0/24
Was funktioniert:
Ich kann über einen Client eine VPN Verbindung aufbauen und bekomme die Adresse 10.19.15.6/24. zugewiesen.Über den Client kann ich den VPN Server (10.19.15.1/24) ,welcher sich auf dem Windows Server befindet, anpingen.
Was nicht funktioniert:
Zugriff auf Clienten im Heimnetzwerk (zB. andere Rechner, Router oder Drucker)
Weitere Schritte die ich unternommen habe:
Des Weiteren habe ich IP forwarding auf dem Win Server mittels "netsh interface ipv4 set int "NameDesAdapters" forwarding=enabled" aktiviert und eine statische Route in der Fritzbox gesetzt, die auf meinen Windows Server zeigt (der ja auch der VPN Server ist).Das sieht so aus:
Als letzten Schritt habe ich auf dem Client (Arbeitsrechner) folgende Route via cmd hinzugefügt: route add 10.19.15.0 mask 255.255.255.0 192.168.75.23.
Konfigurationen
Server conf:
local 192.168.75.23
port 1194
proto udp4
dev tun
# ----------------------------------------------
# Zertifikate
# ----------------------------------------------
ca "C:\\Program Files\\OpenVPN\\config\\ca.crt"
cert "C:\\Program Files\\OpenVPN\\config\\vpn_aster.crt"
key "C:\\Program Files\\OpenVPN\\config\\vpn_aster.key"
dh "C:\\Program Files\\OpenVPN\\config\\dh2048.pem"
# ----------------------------------------------
# Server-Setup
# ----------------------------------------------
server 10.19.15.0 255.255.255.0
ifconfig-pool-persist "C:\\Programme\\OpenVPN\\ipp.txt"
client-to-client
# ----------------------------------------------
# Client-Settings (inkl Special Dir)Files
# ----------------------------------------------
client-config-dir "C:\\Programme\\OpenVPN\\ccd"
route 192.168.75.0 255.255.255.0
push "route 192.168.75.0 255.255.255.0"
push "dhcp-option DNS 192.168.75.23"
# ----------------------------------------------
# Defaults
# ----------------------------------------------
keepalive 10 120
compress lz4
persist-key
persist-tun
# ----------------------------------------------
# Logging
# ----------------------------------------------
status "C:\\Programme\\OpenVPN\\log\\openvpn-status.log"
log "C:\\Programme\\OpenVPN\\log\\openvpn.log"
log-append "C:\\Programme\\OpenVPN\\log\\openvpn.log"
verb 3
Client conf:
dev-node tun0
client
proto udp4
remote public adresse 1194
resolv-retry infinite
keepalive 5 10
nobind
persist-key
persist-tun
compress lz4
verb 3
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 579892
Url: https://administrator.de/forum/openvpn-routing-unter-windows-server-2012-r2-579892.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Bitte lese dir das hiesige OVPN Tutorial genau durch ! Dort werden ALLE deine Fragen umfassend beantwortet inklusive einer lauffähigen Konfig.
Merkzettel: VPN Installation mit OpenVPN
Bzw. hier im Detail mit der LAN zu LAN Kopplung:
OpenVPN - Erreiche Netzwerk hinter Client nicht
Setze das entsprechend um, dann kommt das auch sofort zum Fliegen !
Deine 3 Kardinalsfehler vorab:
Bedenke immer die lokale Windows Firewall auf dem Client auf den du zugreifen willst. Die blockiert alles gnadenlos was aus fremden IP Adressen zugreift wie du z.B. über den VPN Tunnel.
Hier musst du also den Dienst den du nutzt entsprechend freigeben auf der Firewall mit erweiterten Eigenschaften !
Hier z.B. für das ICMP Protokoll:
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/ping-windows-10-erlauben-gu ...
Entsprechend gilt das für alle anderen Dienste wie RDP, Datei- und Druckerdienst usw.
Kannst du den Zielrechner denn überhaupt anpingen bzw. tracerouten über den VPN Tunnel ?
Leider fehlt auch die entsprechende OVPN Client Konfig für eine zielführende Hilfe.
Merkzettel: VPN Installation mit OpenVPN
Bzw. hier im Detail mit der LAN zu LAN Kopplung:
OpenVPN - Erreiche Netzwerk hinter Client nicht
Setze das entsprechend um, dann kommt das auch sofort zum Fliegen !
Deine 3 Kardinalsfehler vorab:
- Das Route Kommando ist vollkommender Quatsch. Mit dem Push Route Kommando distribuierst du das ja schon automatisch auf den OVPN Client. Das Route Kommando brauchst du nur wenn du ein vollständiges LAN am OVPN Client routen willst. Wenn du lediglich ein reines Client VPN hast kann das komplett entfallen !!
- Du nutzt das völlig veraltete net30 Konzept. Stelle das um auf das empfohlene subnet Verfahren.
- Compression sollte man wegen eines Sicherheits_Bugs generell NICHT nutzen und deaktivieren. Bringt eh wenig denn die meisten Daten sind schon komprimiert.
Als letzten Schritt habe ich auf dem Client (Arbeitsrechner) folgende Route via cmd hinzugefügt:
Das ist natürlich überflüssiger Unsinn, denn der Client Rechner hat als Default gateway die FritzBox die wiederum eine statische Route auf das 10.19.15er Netz hat. Die solltest du also wieder entfernen da überflüssig.Bedenke immer die lokale Windows Firewall auf dem Client auf den du zugreifen willst. Die blockiert alles gnadenlos was aus fremden IP Adressen zugreift wie du z.B. über den VPN Tunnel.
Hier musst du also den Dienst den du nutzt entsprechend freigeben auf der Firewall mit erweiterten Eigenschaften !
Hier z.B. für das ICMP Protokoll:
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/ping-windows-10-erlauben-gu ...
Entsprechend gilt das für alle anderen Dienste wie RDP, Datei- und Druckerdienst usw.
Kannst du den Zielrechner denn überhaupt anpingen bzw. tracerouten über den VPN Tunnel ?
Leider fehlt auch die entsprechende OVPN Client Konfig für eine zielführende Hilfe.
Den Zielrechner (Arbeitsrechner) kann ich ausm VPN nicht anpingen.
Kein Wunder denn deine Server Konfig ist falsch !Beachte unbedingt auch die pestige Firewall bei Windows. Diese MUSS angepasst werden.
Das habe ich nur verwendet um im Forum kompakter zuschreiben
Bahnhof, Ägypten...?! Bitte lies das Tutorial !! Das ist ein OVPN Server Konfig Kommando und hat hier NICHTS mit dem Forum zu tun.
Nee, lieber ein virtuelles Bier solange es keins der üblichen Massenbiere ist ! 
Gut wenns nun rennt wie es soll.
Case closed... !
Bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Gut wenns nun rennt wie es soll.
Case closed... !
Bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !