blondo

Arbeiten mit 2 Netzwerkkarten, 2 Switsches und nur einer IP-Adresse

Hallo zusammen,

ich stehe vor einem großen Problem und weiß nicht weiter.

Unsere Infrastruktur sieht wie folgt aus: 1 Server (IBM) mit 2 Netzwerkkarten (Dual Gigabit Ethernet Broadcom NetExtreme BCM5709C) und 2 Switches (HP ProCurve 1810G).
Die Software der Netzwerkkarte ist die Broadcom Advanced Control Suite 3 (BACS 3)

Jetzt ist die Idee, dass wir von je einer Netzwerkkarte auf einen Switch gehen und die Clients / Drucker auf die 2 Switches verteilen. Wir wollen damit nicht nur eine
Lastenverteilung machen, sondern auch, wenn die eine Netzwerkkarte oder der eien Switch defekt ist, dass wir einfach die Clients / Drucker, welche an diesem "Strang"
angeschlossen sind an den den anderen "Strang" anschliessen können und das Ganze dann schnell weiterläuft.

Damit ich aber bei den Clients (DHCP eingestellt) nichts ändern muss und ich weiterhin auf die Fernwartung komme, kann ich nur 1 IP-Adresse gegen aussen haben.

Ich habe schon einmal gegoogelt nach diesem Thema gegoogelt, bin aber auf keine Lösung gekommen.

Kann mir jemand helfen? Wie muss ich das in der Broadcom Advanced Control Suite konfigurieren (Smart Load Balance, Link Agreagtion, Generic Trunking)?
Hat jemand schon Erfahrung mit einer ähnlichen Struktur?

Besten Dank für eure Hilfe.


MfG Blondo
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 134495

Url: https://administrator.de/forum/arbeiten-mit-2-netzwerkkarten-2-switsches-und-nur-einer-ip-adresse-134495.html

Ausgedruckt am: 18.07.2025 um 09:07 Uhr

dog
dog 27.01.2010 um 15:56:30 Uhr
Die 1800er sind Soft-Managed-Switches, mit denen du dein Ziel wenn überhaupt nur über LACP erreichen kannst.
blondo
blondo 27.01.2010 um 16:05:18 Uhr
Hallo dog,

was heisst das für meinen Fall? Muss ich in der Software die Möglichkeit Link Agregation auswählen?
Muss ich bei der Verkabelung noch etwas beachten (z.B. beide Switches miteinander verbinden) ?
aqui
aqui 27.01.2010, aktualisiert am 18.10.2012 um 18:40:59 Uhr
blondo
blondo 28.01.2010 um 09:34:06 Uhr
Soweit so gut. Jetzt weiss ich, wenn ich das ganze richtig verstanden habe, dass ich beim Thema Link Aggregation von 2 Netzwerkkarten
auf einen Switch gehen muss und dann die doppelte Bandbreite zur verfügung habe. Ist das korrekt?

Wenn Ja, dann möchte ich aber zurück zu meiner Frage kommen: Wie kann ich von den 2 Netzwerkkarten auf die 2 Switches gehen, so dass
ich an beiden Switches das gleiche Signal habe?
aqui
aqui 28.01.2010 um 12:06:59 Uhr
Was meinst du mit Signal ?? So einen Ausdruck gibts im Netzwerkgeschäft nicht.
Wenn du damit meinst einen Link Aggregation Trunk so aufzusplitten ist das nicht supportet...das kannst du dann gleich vergessen.

Wo dich keiner dran hindert ist einen 2ten vollkommen separaten Link mit eigener Mac Adresse (wichtig bei einen Layer 2 Switch Kopplung !) und eigener IP auf einen 2ten Switch zu stecken. Probleme bekommst du dann aber wenn du Windows CIFS Shares über Broadcasts announcen willst, da das dann über 2 Interfaces im selben Netz geht....das geht meist in die Hose. FTP oder SCP oder sowas klappen aber.

Besser noch( da du ja einen L3 Switch hast) ist das 2te Interface in ein separates IP Netz bzw. VLAN zu stecken....letztlich so wie es oben steht.

Die finale Frage die du bis jetzt immer noch nicht beantwortet hast: Was willst du eigentlich genau erreichen ???
blondo
blondo 28.01.2010 um 13:16:33 Uhr
Beim "alten" Server war es so, dass alle Clients an einem Switch, welcher an einer Netzwerkkarte angeschlossen waren.
Mit dem "neuen" Server soll es so sein, dass die Clients an 2 Switches angeschlossen werden können und die wiederum an den beiden
Netzwerkkarten angeschlossen sind. Mein Ziel ist es, falls ein Switch oder eine Netzwerkkarte ausfällt, dann die entsprechenden Clients auf
den noch funktionierenden Switch umgepatcht werden können und somit die Benutzer mit ganz kurzen Unterbrüchen weiterarbeiten können.

Die Switches sind HP ProCurve 1810G und sind somit nur Layer 2 - Switches.

Meine Frage ist jetzt: wie muss ich das realisieren, dass es so funktioniert, wie ich mir das vorstelle?
aqui
aqui 31.01.2010 um 16:14:19 Uhr
Das ist kein Teaming, sprich Link Aggregation. Das darf man NICHT auf 2 physische Switches aufteilen. Damit fällt die Bandbreitenerhöhung Richtung Server also gleich flach. (Die darf nur auf eionen physischen Switch erfolgen !)
Was du einzig machen kannst ist einen Backup Konfig oder "Backup Link" oder "Standby Link" wie es oft heisst....hängt vom Hersteller deiner Karten ab. Jeder hat da so seine eigene Syntax.
Bei dem Standby oder Backup Link ist der 2te Link immer nur im Standby und nicht aktiv (wie der Name auch schon sagt) und wird nur dann aktiv geschaltet wenn vom primären Link die Verbindung (Link Loss) wegbricht. Es sind also niemals beide Links aktiv sondern immer nur einer auch wenn sie beide aufstecken am Switch.
Die oben geposteten Threads hats du dir nicht wirklich durchgelesen, oder ??
Dort wird genau diese Frage haarklein erklärt face-sad
blondo
blondo 01.02.2010 um 10:57:38 Uhr
Ich habe die geposteten Threads genau gelesen, aber da ist nirgends genau das Problem, das ich habe beschrieben.
Dass es nicht Link Aggregation ist, ist mir klar geworden, aber meine Frage ist ja, ist es möglich das Ganze so zu realisieren,
wie ich es mir vorgestellt habe? Und wenn ja, wie muss ich es einrichten, dass es funktioniert?