nighty2kk
Goto Top

Arp adresse erstellen mit teilnehmer

Hallo, neue woche, neues problem.

da ich immer noch ein anfänger in sachen batch bin hoffe ich auf eure hilfe.
und zwar geht es darum eine batch zu schreiben in der ich eine adresse anlegen tue mit dem befehl "arp".
vermutlich "arp -s" um genauer zu sein.
dazu soll ich 500 teilnehmer via subnet definieren.
nun sollen alle diese angesprochen werden über die broadcast (vermutlich über einen ping", jedoch erreiche ich diese nur wenn diese ein ziel haben, z.b eine internetseite welche man via "route add" einfügen kann.
nun soll das alles in ein batch file und ich bin da so ziemlich hilflos :/

Content-ID: 204978

Url: https://administrator.de/forum/arp-adresse-erstellen-mit-teilnehmer-204978.html

Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 07:04 Uhr

MrNetman
MrNetman 15.04.2013 um 10:53:44 Uhr
Goto Top
Hallo Nachthemd,

Planlos ist gut. Dein Schreiben dokumentiert dies ausführlich.

ARP - Adresse anlegen? Wo und wozu?
Das ARP Protokoll ist ein Layer2 Protokoll. Wie groß ist dein Netzwerk, wenn du 500 Stationen ""arpen"" sollst?
Ping ist kein Broadcast und liefert keine MAC-Adressen, wie ARP.

Und wozu add route im Layer 2 gut sein soll erschließt sich nur dem Geübten an der Glaskugel.

Also etwas länger und vielleicht in einem externen Editor mit Rechtschreibprüfung formuliert:
Was hast du schon gemacht.
Was hast du dazu auf der Komanndozeile eingegeben?
Welches Betriebssystem hast du?
Welche Netzwerk hast du?
Wie ist die lokale IP und die Subnetzmaske?

Was ist das Ziel der Aktion? z.B: Inventarisierung, fremde Geräte finden, Servereinträge überprüfen ....

Dann findet sich auch einer, der helfen kann.

GRuß
Netman
aqui
aqui 15.04.2013 aktualisiert um 11:13:49 Uhr
Goto Top
Auf die Antwort "Wo und Wozu 500 statische ARP Einträge" sind wir hier im Forum sicher alle gespannt !!
Klingt wirklich eher nach völliger Planlosigkeit.
P.S. Tuten tut nur der Nachtwächter !....das dann aber mit Groß- Kleinschrift.
nighty2kk
nighty2kk 15.04.2013 aktualisiert um 14:28:11 Uhr
Goto Top
Habe nochmal nachgefragt, weil mir die Aufgabenstellung zu undurchsichtig war.
Es geht um "Ip-Aliasing" quasi einer Netzwerkkarte mehrere IP-Adressen zuzuweisen um mehrere gleiche Dienste zu betreiben
Ich soll quasi 500 von den Adressen auf eine Netzwerkkarte zuweisen/erstellen via For Schleife.
Meine Adresse wäre die 185.2.14.73, Subnetzmaske 255.255.0.0
Frage wäre dann ob es einen Befehl gibt der mir die richtigen IP-Adressen erstellt. Anschließend eine For Schleife bekomme ich auch noch hin :D
Hoffe es ist nun verständlicher.
SlainteMhath
SlainteMhath 15.04.2013 um 14:45:30 Uhr
Goto Top
Moin,

Ich soll quasi 500 von den Adressen auf eine Netzwerkkarte zuweisen/erstellen via For Schleife.
Meine Adresse wäre die 185.2.14.73, Subnetzmaske 255.255.0.0
Frage wäre dann ob es einen Befehl gibt der mir die richtigen IP-Adressen erstellt.
Ich würde das mit 2 FOR-Schleifen machen.

Anschließend eine For Schleife bekomme ich auch noch hin :D
Dann muss ich dir ja nichts erklären face-smile

lg,
Slainte
nighty2kk
nighty2kk 15.04.2013 um 15:34:48 Uhr
Goto Top
Habe mittlerweile herausgefunden wie der Befehl lautet um mehrere Ip Adressen anzulegen.

FOR /L %A IN (10,1,20) DO netsh interface ipv4 add address “Local Area Connection” 192.168.1.%A 255.255.255.0

Es werden dann Adressen angelegt von 192.168.10 bis zu 192.168.20.
Evtl. hilft es wen weiter.
Danke dennoch für eure Hilfe.
aqui
aqui 15.04.2013 aktualisiert um 15:40:18 Uhr
Goto Top
Nur Netzwerk technisch ist das doch totaler Bullshit ! Sorry aber warum sollte eine NIC Hardware 500 IP Adressen haben.
Mal abgesehen das das gegen den TCP/IP Standard verstösst wenn man mit mehreren IPs auf einer Layer 2 Infrastruktur fährt, supporten auch viele Router und Endgeräte sowas gar nicht, weil deren Kommunikationsprotokolle mit sowas nicht umgehen können ?! Was also soll der tiefere Sinn sein...?
Aber egal, wenns sich in eine Batch schreiben lässt dann mal los....!
nighty2kk
nighty2kk 15.04.2013 um 15:48:08 Uhr
Goto Top
Soll ja nur eine "Testbatch" werden die irgendwann mal auf einer virtuellen Maschine laufen soll.
Aber ganz genau was dann damit gemacht wird, weiß ich auch nicht, bin froh das ich die Batch soweit hinbekomme.