ASR eines SBS2003 auf identischer Hardware
Guten Abend.
Ich habe Probleme mit einem SBS2003 der auf einem Raid5 läuft. Aufgrund einer Überhitzung hat sich eine der 3 Festplatten verabschiedet. Nicht weiter schlimm dachte ich und machte mich daran die defekte Platte zu tauschen. Server neu starten - Rebuild der defekten Platte startet automatisch - und bricht ab weil auch Festplatte Nummer 2 laut Protokoll des Controllers Lesefehler meldet bei dem Vorgang.
Arbeiten ist allerdings (im Moment) noch problemlos möglich - eventuell liegt der Fehler in einem bislang unbenutzten Bereich.
Trotzdem ist natürlich höchste Eisenbahn für den Austausch aller Platten - Rest der Hardware soll unverändert bleiben.
Eine tägliche Sicherung des Systems mit ntbackup ist natürlich verhanden auf einem externen Speichermedium.
Nun erstelle ich gerade mit dem Assistenten (in ntbackup) einen aktuellen Sicherungssatz inkl. Diskette für die automatische Systemwiederherstellung. Auf dem SBS läuft ausserdem noch ein SQL2000 und Exchange. Die Daten beider Programme liegen mit auf der Systempartition C:. Auf 2 weiteren Partitionen liegen freigegebene Ordner für diverse Anwendungen im Netz und die Benutzerprofile und Datenverzeichnisse der Benutzer.
Wenn ich das richtig verstanden habe würde ich nun nach dem ASR - Sicherungssatz am besten
- eine komplette Sicherung machen
- die 3 Platten ersetzen
- Raid wieder konfigurieren
- von der SBS Install-CD starten und "Automatische Systemwiederherstellung" wählen.
- SBS fragt nach der Diskette und dem Sicherungssatz
- Systempartition wird angelegt
- Rücksicherung startet.
- beeten, kaffee trinken, beeten
- fertig
Danach müsste doch theoretisch der Server schon wieder starten und Exchange und SQL-Server laufen. Oder nicht ????
Was ist mit meinen 2 zusätzlichen Partitionen? Werden die wenigstens angelegt und ich kann dann die Daten aus dem Komplettsatz rücksichern - oder muss ich da von Hand aktiv werden. Wenn sie nicht angelegt werden : meckert Windows nicht schon beim hochfahren weil vielleicht der eine oder andere Ordner nicht da ist der erwartet würde ?
Nochmal : es ändert sich um grunde nichts an der Hardware ausser das ich die Festplatten ersetze.
Anregungen und Tipps sind willkommen.
Danke
Frank
Ich habe Probleme mit einem SBS2003 der auf einem Raid5 läuft. Aufgrund einer Überhitzung hat sich eine der 3 Festplatten verabschiedet. Nicht weiter schlimm dachte ich und machte mich daran die defekte Platte zu tauschen. Server neu starten - Rebuild der defekten Platte startet automatisch - und bricht ab weil auch Festplatte Nummer 2 laut Protokoll des Controllers Lesefehler meldet bei dem Vorgang.
Arbeiten ist allerdings (im Moment) noch problemlos möglich - eventuell liegt der Fehler in einem bislang unbenutzten Bereich.
Trotzdem ist natürlich höchste Eisenbahn für den Austausch aller Platten - Rest der Hardware soll unverändert bleiben.
Eine tägliche Sicherung des Systems mit ntbackup ist natürlich verhanden auf einem externen Speichermedium.
Nun erstelle ich gerade mit dem Assistenten (in ntbackup) einen aktuellen Sicherungssatz inkl. Diskette für die automatische Systemwiederherstellung. Auf dem SBS läuft ausserdem noch ein SQL2000 und Exchange. Die Daten beider Programme liegen mit auf der Systempartition C:. Auf 2 weiteren Partitionen liegen freigegebene Ordner für diverse Anwendungen im Netz und die Benutzerprofile und Datenverzeichnisse der Benutzer.
Wenn ich das richtig verstanden habe würde ich nun nach dem ASR - Sicherungssatz am besten
- eine komplette Sicherung machen
- die 3 Platten ersetzen
- Raid wieder konfigurieren
- von der SBS Install-CD starten und "Automatische Systemwiederherstellung" wählen.
- SBS fragt nach der Diskette und dem Sicherungssatz
- Systempartition wird angelegt
- Rücksicherung startet.
- beeten, kaffee trinken, beeten
- fertig
Danach müsste doch theoretisch der Server schon wieder starten und Exchange und SQL-Server laufen. Oder nicht ????
Was ist mit meinen 2 zusätzlichen Partitionen? Werden die wenigstens angelegt und ich kann dann die Daten aus dem Komplettsatz rücksichern - oder muss ich da von Hand aktiv werden. Wenn sie nicht angelegt werden : meckert Windows nicht schon beim hochfahren weil vielleicht der eine oder andere Ordner nicht da ist der erwartet würde ?
Nochmal : es ändert sich um grunde nichts an der Hardware ausser das ich die Festplatten ersetze.
Anregungen und Tipps sind willkommen.
Danke
Frank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 90668
Url: https://administrator.de/forum/asr-eines-sbs2003-auf-identischer-hardware-90668.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 15:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Schau einmal - http://www.microsoft.com/austria/kmu/businessthemen/it-sicherheit/siche ...
LG Günther
Schau einmal - http://www.microsoft.com/austria/kmu/businessthemen/it-sicherheit/siche ...
LG Günther