Aufbau Netzwerk bei Kernsanierung Privathaus
Hi,
ich stehe kurz davor eine Kernsanierung meines neu erworbenen Häuschens zu starten.
Da wir auch die gesamte Elektrik neu machen werden, wollte ich mal ein paar Tipps von euch einholen. Ich habe hier im Forum schon verschiedene Einträge gelesen, allerdings war mir das meistens eine Spur zu viel, was dort erfragt wurde.
Ich habe eigentlich eine, zumindest aus meiner Laien-Sicht, recht anspruchslose Sache vor.
Im Keller steht mein Kabelmodem (das ist von Unitymedia, ein Ubee EVW3226). Internetanschluss stellt im Idealfall 120Mbit Down- und 6 MB Upload zur Verfügung.
Ich möchte für das Netzwerk auf ein Gigabit Netzwerk gehen, vielleicht später mit der Option auf 10GB Netzwerk.
Netzwerkdosen im Haus sollen an ca. 6 Stellen gelegt werden. Vom Keller bis hoch zum Dachgeschoss (es gibt Keller, EG, OG und Dachgeschoss).
Ich dachte mir, ich schließe einfach einen 16er Switch an das Modem an.
WLAN mache ich dann über eine Apple Timecapsule (als Bridge) an einer Netzwerkdose im EG, das wird mir reichen.
Verkabelung Unterputz verlegt hatte ich die Tendenz zu CAT6, wegen Steckerkompatibilität mit Cat5.
Macht das so Sinn?
Wenn ja, könnt ihr mir einen Switch empfehlen?
Ich möchte keine tausende Euros ausgeben, ich möchte eine solide technische gut funktionierende Lösung, die in 5 Jahren nicht total überholt ist. Mein technischer Anspruch ist hierbei nicht, dass ich das Beste vom Besten oder Neueste vom Neusten haben muss!
Vielen Dank für eure Unterstützung schon einmal vorab!!!
ich stehe kurz davor eine Kernsanierung meines neu erworbenen Häuschens zu starten.
Da wir auch die gesamte Elektrik neu machen werden, wollte ich mal ein paar Tipps von euch einholen. Ich habe hier im Forum schon verschiedene Einträge gelesen, allerdings war mir das meistens eine Spur zu viel, was dort erfragt wurde.
Ich habe eigentlich eine, zumindest aus meiner Laien-Sicht, recht anspruchslose Sache vor.
Im Keller steht mein Kabelmodem (das ist von Unitymedia, ein Ubee EVW3226). Internetanschluss stellt im Idealfall 120Mbit Down- und 6 MB Upload zur Verfügung.
Ich möchte für das Netzwerk auf ein Gigabit Netzwerk gehen, vielleicht später mit der Option auf 10GB Netzwerk.
Netzwerkdosen im Haus sollen an ca. 6 Stellen gelegt werden. Vom Keller bis hoch zum Dachgeschoss (es gibt Keller, EG, OG und Dachgeschoss).
Ich dachte mir, ich schließe einfach einen 16er Switch an das Modem an.
WLAN mache ich dann über eine Apple Timecapsule (als Bridge) an einer Netzwerkdose im EG, das wird mir reichen.
Verkabelung Unterputz verlegt hatte ich die Tendenz zu CAT6, wegen Steckerkompatibilität mit Cat5.
Macht das so Sinn?
Wenn ja, könnt ihr mir einen Switch empfehlen?
Ich möchte keine tausende Euros ausgeben, ich möchte eine solide technische gut funktionierende Lösung, die in 5 Jahren nicht total überholt ist. Mein technischer Anspruch ist hierbei nicht, dass ich das Beste vom Besten oder Neueste vom Neusten haben muss!
Vielen Dank für eure Unterstützung schon einmal vorab!!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 274496
Url: https://administrator.de/forum/aufbau-netzwerk-bei-kernsanierung-privathaus-274496.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 18:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
LG, Thomas
Ich habe hier im Forum schon verschiedene Einträge gelesen
glaube ich Dir nicht - oder findest Du hier Vorschläge, ohne Patchfeld und enstprechendes Verklegekabel zu arbeiten? Ansonsten ist das hier schon vielfach besprochen wurden --> nutze die SuFu und frage konkret nach, wenn Unklarheiten verbleiben. Und damit meine ich nicht den switch, der hat ja zunächst mit der Verkabelung gar nüschd zu tun, gelle?LG, Thomas
Hallo,
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/10_Gigabit_Ethernet
Den Rest kannst du auch bei uns per Suche finden.
Gruß,
Peter
Zitat von @jo2thestar:
Ich habe eigentlich eine, zumindest aus meiner Laien-Sicht, recht anspruchslose Sache vor.
Das ist auch immer das Problem. Es fehlt an Verständnis für das anspruchslose. Dein Auto baust du dir nicht selbst, oder?Ich habe eigentlich eine, zumindest aus meiner Laien-Sicht, recht anspruchslose Sache vor.
auf ein Gigabit Netzwerk gehen, vielleicht später mit der Option auf 10GB Netzwerk.
Und schon fängt es an. ....Netzwerkdosen im Haus sollen an ca. 6 Stellen gelegt werden
Auch das würde ich mir nochmal überlegen. WLAN wird immer Probleme haben und bei deinen 10GBit/s Wunsch wohl nur Utopie bleiben.... Eher 4 Dosen zu viel als die eine entscheidende zu wenig. Bedenke, dein Kühlschrank, Kaffeemaschine, Toaster, Backofen und Herd brauchen schon 5. Das IoT wird kommen, sichere als das es Deutschlandweit Hochgeschwindigkeit für das Internet geben wird....Ich dachte mir, ich schließe einfach einen 16er Switch an das Modem an.
Wenn er dir reicht.WLAN mache ich dann über eine Apple Timecapsule (als Bridge) an einer Netzwerkdose im EG, das wird mir reichen.
Wenn das, wenn das WLAN all das abdeckt was du willst und in entsprechender Geschwindigkeit.Verkabelung Unterputz verlegt hatte ich die Tendenz zu CAT6, wegen Steckerkompatibilität mit Cat5.
CAT6 aber von 10 GBit/s träumen. Wieder der Laie. Warum sind Autos aus Blech gebaut und nicht einfach aus Zeitungspapier - wär doch leichter. Ein CAT6a sollte es mindestens sein - und natürlich ein gutes abgeschirmtes....https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/10_Gigabit_Ethernet
Macht das so Sinn?
JaeinWenn ja, könnt ihr mir einen Switch empfehlen?
Baumarkt? Ohne das du sagst was dieser können sollen tun muss, geh im Baumarkt oder Aldi oder sonst wo und such dir aus was dir beliebt, vor allem wenn es dir um den vordergründigen Preis gehen wird.Ich möchte keine tausende Euros ausgeben
Dein erster Wunschich möchte eine solide technische gut funktionierende Lösung, die in 5 Jahren nicht total überholt ist
Steht alles im Widerspruch zu deinen ersten Wunsch - kein (oder wenig) Geld auszugeben.. Mein technischer Anspruch ist hierbei nicht, dass ich das Beste vom Besten oder Neueste vom Neusten haben muss!
Wenn es funktionieren soll, wird es seinen Preis haben. Wenn du viel selbst tun kannst - wenn aber die CAT6a/CAT7 Leitung zu stark gezogen wurde oder zu stark geknickt oder ein Preiswertes no name ramsch Patch Panel verwendet wird - wer hat dann schuld und bessert nach?Den Rest kannst du auch bei uns per Suche finden.
Gruß,
Peter
Hallo,
Ja. Ein Auto hat auch keine Wasserleitung mit Wasser drin damit du das Licht anmachen kannst, das sind Stromkabel und darin fließt Elektrizität. Warum wohl?
Verlegkabel ist ein Leitung, welche verschiedene Spezifikationen haben kann, Aber auch eine Verlegeleitung (Kabel liegen in der Erde) wird nicht direkt Unterputz gelegt. das hat aber eher Chemische gründe...
Gruß,
Peter
Ja. Ein Auto hat auch keine Wasserleitung mit Wasser drin damit du das Licht anmachen kannst, das sind Stromkabel und darin fließt Elektrizität. Warum wohl?
Und warum arbeite ich denn ohne Vorlegekabel?
Weil du pfuschen willst und meinst die Physikalischen Gesetze dieser Welt gelten nicht für dich und dein vorhaben.Ist Cat6 ungleich Verlegekabel?
Ja. CAT6 ist eine SpezifikationVerlegkabel ist ein Leitung, welche verschiedene Spezifikationen haben kann, Aber auch eine Verlegeleitung (Kabel liegen in der Erde) wird nicht direkt Unterputz gelegt. das hat aber eher Chemische gründe...
Ich habe angenommen, dass ich Cat6 wähle und dann sage, ich benötige Vorlegekabel,
Das wiederum darfst und sollst du auch...was wahrscheinlich besser abgeschirmt
Falsch. Es ist so gut abgeschirmt wie du es haben willst. Alles nur eine Frage des Preises.ist und somit bei der Unterputzverlegung ja auch sind macht.
Warum? Weil es dünner - biegsamer - weicher - billiger ist? Was ist wiegt schwerer - ein Kilo Blei oder ein Kilo Federn?Aber warum ein Patchpanel?
Alles nur Pfuscher die so was brauchenwürde ich aber berücksichtigen wenn es quasi geschenkt ist.
Dann lass dir das doch schenken....Gruß,
Peter
Es ist eigentlich immer dieselbe Leier....
Dosen:
http://www.reichelt.de/RJ45-2AP/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&a ...
http://www.reichelt.de/RJ45-2UP/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&a ...
Patchpanel:
http://www.reichelt.de/directlink/Patchpanel/index.html?&ACTION=2&a ...
Switches:
http://www.reichelt.de/Hubs-Switch/2/index.html?&ACTION=2&LA=2& ...
- Cat 5e oder Cat6 Doppeldosen in jeden Raum
- Arbeitszimmer und Wohnzimmer 2 mal Doppeldosen Drucker, Fernseher, MedienBox, WLAN Accesspoint usw. wollen angeschlossen werden. Dachboden nicht vergessen (WLAN AP für den Garten muss ne gute Abstrahlung haben oder den Nachbarn mit der Web Kamera beobachten)
- Alle Kabel sternförmig in den Hauswirtschaftsraum führen wo die Provider Kabeleinführung bzw. Haustechnik ist.
- Dort einen kleinen 19" Wandschrank oder wenigstens ein Wandgestell installieren mit einem Patchfeld wo diese Kabel alle aufliegen
- 8 oder 16 oder 24 Port Dummswitch kaufen und dort alle Kabel patchen. Oder Websmart Switch wenn du was sinnvolles haben willst.
- Telefonanlage VoIP oder was du immer auch nutzt (analog, ISDN) installieren und Telefonie über die gleichen Kabel patchen
- Router anschliessen
- Fertig ist der Lack !
Dosen:
http://www.reichelt.de/RJ45-2AP/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&a ...
http://www.reichelt.de/RJ45-2UP/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&a ...
Patchpanel:
http://www.reichelt.de/directlink/Patchpanel/index.html?&ACTION=2&a ...
Switches:
http://www.reichelt.de/Hubs-Switch/2/index.html?&ACTION=2&LA=2& ...
Moin,
nur so als Gedanke: Mach es einmal richtig, das ist günstiger als nachzufrickeln, ich habe einen Kumpel mal beraten, wo er was hinlegen sollte, das war ihm zu teuer. Inzwischen hat er schon 2 Leitungen nachverlegt und über den Aufwand geflucht ...und ärgert sich nahezu täglich das sein W-Lan zu langsam ist da zuviele Störer, das 5 GHz Band ist nahezu leer aber Dualband war mal wieder zu teuer ...
-teddy
nur so als Gedanke: Mach es einmal richtig, das ist günstiger als nachzufrickeln, ich habe einen Kumpel mal beraten, wo er was hinlegen sollte, das war ihm zu teuer. Inzwischen hat er schon 2 Leitungen nachverlegt und über den Aufwand geflucht ...und ärgert sich nahezu täglich das sein W-Lan zu langsam ist da zuviele Störer, das 5 GHz Band ist nahezu leer aber Dualband war mal wieder zu teuer ...
-teddy

Hallo zusammen,
den Patchkabeln wird dann zum Switch "gepatcht"!
Ohne Router oder Firewall sollte heute überhaupt nichts mehr an das internet angebunden werden.
- aber kein 10 GBit/s
- 10 GBit/s
Gruß
Dobby
ich sehe den Bedarf für ein Patchpanel ehrlich gesagt nicht. Warum sollte ich nicht direkt einen Switch
verwenden? Gibt es wirklich einen technischen Grund?
Es gibt Verlege- und Patchkabel und die Verlegekabel kommen in einen Kabelkanal, in die Wand und mitverwenden? Gibt es wirklich einen technischen Grund?
den Patchkabeln wird dann zum Switch "gepatcht"!
Im Keller steht mein Kabelmodem (das ist von Unitymedia, ein Ubee EVW3226). Internetanschluss stellt
im Idealfall 120Mbit Down- und 6 MB Upload zur Verfügung.
Hat das "Modem" denn einen GB LAN Port? Oder ist das nur ein 100 MBit/s LAN Port?im Idealfall 120Mbit Down- und 6 MB Upload zur Verfügung.
Ohne Router oder Firewall sollte heute überhaupt nichts mehr an das internet angebunden werden.
Ich möchte für das Netzwerk auf ein Gigabit Netzwerk gehen, vielleicht später mit der Option auf 10GB Netzwerk.
- CAT. 7 Verlegekabel in die Wand/Kabelkanal
- CAT. 6A Patchpanel (vollgeschirmt)
- CAT. 6a Patchkabel
- CAT. 6a Netzwerkdoppeldosen
Netzwerkdosen im Haus sollen an ca. 6 Stellen gelegt werden. Vom Keller bis hoch zum Dachgeschoss
(es gibt Keller, EG, OG und Dachgeschoss).
(es gibt Keller, EG, OG und Dachgeschoss).
- Doppeldosen und in Arbeitszimmer und Wohnzimmer zwei davon
Ich dachte mir, ich schließe einfach einen 16er Switch an das Modem an.
- Cisco SG300-26
- aber kein 10 GBit/s
- D-Link DGS1510-20
- 10 GBit/s
WLAN mache ich dann über eine Apple Timecapsule (als Bridge) an einer Netzwerkdose im EG,
das wird mir reichen.
Oder aber einen WLAN AP mit DD-WRT oder MikroTik RouterOS für 30 € - 50 €.das wird mir reichen.
Verkabelung Unterputz verlegt hatte ich die Tendenz zu CAT6, wegen Steckerkompatibilität mit Cat5.
??? Nimm CAT. 7 als verlegekabel und Cat. 6a dann kann das später mit den 10 GBit/s auch etwas werden.Gruß
Dobby
Hallo,
ich kann dir aus Erfahrung sagen das man lieber zu viel als zu wenig Dosen setzen soll. WIr haben vor 10 Jahren gebaut, 4 Cat 6 Dosen im Ganzen Haus für 4 Personen. Jetzt kommt für das Heimbüro VOIP das überlastet dessen Dose zusammen mit PC, Drucker, NAS und Access Point komplett (alles auf über einen Switch). Dann hat jede Person noch ein Laptop /Tablet das über WLAN geht. Der TV braucht ein Dose und so ist ruckzuck keine Dose mehr Frei. Demnächst steht eine kleine Renovierung an dann werde ich mindesten 10 Dosen zusätzlich setzen. Lasse von vornerein mehr Dosen setzen alls du brauchts. Und WLAN ist kein Allheilmittel!
Zudem 19 Zoll Wandschrank gute Idee. Finde meinen Stromkasten mittlerweile nicht mehr
vorlauter Kabel und Geräte die darauf stehen.
Phill93
ich kann dir aus Erfahrung sagen das man lieber zu viel als zu wenig Dosen setzen soll. WIr haben vor 10 Jahren gebaut, 4 Cat 6 Dosen im Ganzen Haus für 4 Personen. Jetzt kommt für das Heimbüro VOIP das überlastet dessen Dose zusammen mit PC, Drucker, NAS und Access Point komplett (alles auf über einen Switch). Dann hat jede Person noch ein Laptop /Tablet das über WLAN geht. Der TV braucht ein Dose und so ist ruckzuck keine Dose mehr Frei. Demnächst steht eine kleine Renovierung an dann werde ich mindesten 10 Dosen zusätzlich setzen. Lasse von vornerein mehr Dosen setzen alls du brauchts. Und WLAN ist kein Allheilmittel!
Zudem 19 Zoll Wandschrank gute Idee. Finde meinen Stromkasten mittlerweile nicht mehr
Phill93