timbo2601
Goto Top

Außendienst mit VPN

Hallo Zusammen,

ich möchte folgendes realisieren & habe noch einige Fragen dazu...

Unsere Außendiesntmitarbeiter sollen sich per VPN zu unserem Netzwerk verbinden. Wichtig ist das diese Miotarbeiter dann Zugriff auf eines unserer Netzwerklaufwerke
haben!!!
Lokal soll ein Programm gestartet werden, was auf bestimmte Daten des Netzwerklaufwerks, zugreift...!!!

Jetzt zu meinen Fragen...

- um sich in unserem Netzwerk bewegen zu können, müssen die Außendienstler doch im selben Subnetz sein...aber bei der Einwahl ins Internet bekommen Sie doch schon ne IP...?!
Soll ich hier dann einfach noch ne 2. Ip für unser Netz auf die Netzwerkarte setzen?!

- worauf müsste ich noch achten...?!

So ganz klar ist mir das alles noch nichtface-sad

MfG an Alle!!!

timbo2601

Content-ID: 68816

Url: https://administrator.de/forum/aussendienst-mit-vpn-68816.html

Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 14:04 Uhr

Arch-Stanton
Arch-Stanton 17.09.2007 um 15:52:16 Uhr
Goto Top
Hallo, nichts für ungut, aber da lass mal lieber einen Fachmann ran, zumindest, wenn Euch Eure Firmendaten heilig sind.

Arch Stanton
Cthluhu
Cthluhu 17.09.2007 um 16:13:09 Uhr
Goto Top
Schau dir mal OpenVPN an.
Dort gibt es mit tap-devices und einer Ethernet-Bridge genau das was du willst
timbo2601
timbo2601 17.09.2007 um 16:26:33 Uhr
Goto Top
Danke für die Antwort...

Auf der einen Seite hab ich schon 2 NETGEAR VPN Router (zur Erstellung einer DMZ).
Der besagte Server (mit den Daten) steht hier & muss dann erreichbar sein...

Wie gesagt VPN connect funktioniert ohne Probleme (und alle Sicherheitslücken sind auch geschlossen)...doch wie gehtsnun weiter....?!

DANKE
Cthluhu
Cthluhu 17.09.2007 um 17:37:15 Uhr
Goto Top
tja, ich könnte dir nur mit openvpn weiterhelfen, da ich selber gerade dabei bin mit openvpn mitarbeiter von außen auf die server zugreifen zu lassen.

Deinen letzten Post entnehme ich, dass die VPN-Verbindung aber von 2 Netgear Routern übernommen wird. Ich kenn mich zwar mit Netgear Routern nicht aus, aber poste mal um welche es sich handelt und gegenfalls wie die Subnetze aufgeteilt sind. Vllt ist jemand hier, der sich damit auskennt.
aqui
aqui 17.09.2007 um 17:38:16 Uhr
Goto Top
Die Clients wählen sich mit dem NetGear ProSafe Client der deinen VPN Routern beiliegt auf deinem NetGear VPN Router ein. Der VPN Client erzeugt dann ein virtuelles Netzwerkinterface auf dem Rechner der remoten Kollegen, was du mit dem Kommando ipconfig auch sehen kannst bei aktivierter VPN Verbindung !!!
Auf dieser Verbindung bekommst du dann dynamisch vom VPN Router eine IP Adresse aus dessen lokalen IP Segment. Diese VPN Verbindung mit dieser lokalen IP Adresse wird dann verschlüsselt im VPN Tunnel über das Internet und dessen öffentliche IP Adressen getunnelt.

Der Vorwurf mit dem Fachmann oben ist nicht ganz unberechtigt.... Statt den erstbesten VPN Router aus dem Blöd Markt zu kaufen hättest du ggf. einen mit PPTP und IPsec Support verwenden sollen wie z.B. die Modelle der Fa. Draytek. Damit hättest du auch ohne separate Software wie sie beim NetGear zwingend erforderlich ist, problemlos eine plattformunabhängige VPN Verbindung herstellen können. Ein Stück Freiheit und Unabhängigkeit von einem bestimmten Hersteller der dich keinen Cent mehr gekostet hätte...
Die Netgear SW gibt es nur für Windows Plattformen face-sad Eine Einschränkung die nicht hätte sein müssen....aber evtl. kannst du ja damit leben in einer MS Monokultur ?!