Austausch Server HP Microserver
Moin Leute,
ich habe bei mir im Netzwerkschrank (privat) einen HP Microserver Gen8 stehen, 4GB RAM, Celeron G1610T 2,3GHz , 1x SSD 256GB, 3x SAS 3,5" HDD 3TB mit einem Windows Server 2008R2 , Dienste: DHCP , Zyxel Nebula, AD , PlexMediaServer
Jetzt ist natürlich 2008R2 langsam aber sicher "out of Time" naja nicht nur langsam.... dafür sicher zu ersetzen
Wofür nehm ich den Hobel her?
AD zur Zentralen Steuerung der Zugriffe auf die NAS, sowie für die Berechtigungen im WLAN (verbinden) Computersteuerung und Userverwaltung (da wir zwei Appartements betreiben somit auch die Gästebenutzer an den Geräten für die FEWO)
DHCP über den Server da mir die Reservierungen und die Verwaltung am Router doch etwas zu wenig sind.
Nebula zur AP Steuerung sowie Kontrolle des NW-Verkehrs
Plex für die Private Media Sammlung, die ist leider für die NAS etwas zu groß geworden....
Ich verwende den Server auch um div. Einstellungen zu Testen, sprich GPO´s , PS-Skripte, Automatisierungen usw... da ich hier sozusagen eine kleine Testumgebung habe und nicht im Firmennetzwerk herumbastle bei div. Dingen wo mir doch die Erfahrung fehlt, Sicher ist Sicher.
Sollte ich meine Infra Lahmlegen ist die schnell wieder Hergestellt, dank VEEAM.
So nun zum Thema, ich suche einen Nachfolger, der in etwa der Größe (Baumaße) des kleinen entspricht, und wo ich dann auch einen Server 2019 / 2022 betreiben könnte, wobei Augenmerkt eher auf einem 2019 liegt.
Evtl. hat jemand auch sowas in der Art und kann mir hier Kauftipps geben, Linux fällt flach da wir in der Firma rein Windows Server verwenden, und ich diese Infra auch als Testumgebung verwenden möchte.
-edit- für die Hardware ist die freigegebene Summer ca. 500€, wenn´s mehr wird killt mich meine Frau....
Grüße
ich habe bei mir im Netzwerkschrank (privat) einen HP Microserver Gen8 stehen, 4GB RAM, Celeron G1610T 2,3GHz , 1x SSD 256GB, 3x SAS 3,5" HDD 3TB mit einem Windows Server 2008R2 , Dienste: DHCP , Zyxel Nebula, AD , PlexMediaServer
Jetzt ist natürlich 2008R2 langsam aber sicher "out of Time" naja nicht nur langsam.... dafür sicher zu ersetzen
Wofür nehm ich den Hobel her?
AD zur Zentralen Steuerung der Zugriffe auf die NAS, sowie für die Berechtigungen im WLAN (verbinden) Computersteuerung und Userverwaltung (da wir zwei Appartements betreiben somit auch die Gästebenutzer an den Geräten für die FEWO)
DHCP über den Server da mir die Reservierungen und die Verwaltung am Router doch etwas zu wenig sind.
Nebula zur AP Steuerung sowie Kontrolle des NW-Verkehrs
Plex für die Private Media Sammlung, die ist leider für die NAS etwas zu groß geworden....
Ich verwende den Server auch um div. Einstellungen zu Testen, sprich GPO´s , PS-Skripte, Automatisierungen usw... da ich hier sozusagen eine kleine Testumgebung habe und nicht im Firmennetzwerk herumbastle bei div. Dingen wo mir doch die Erfahrung fehlt, Sicher ist Sicher.
Sollte ich meine Infra Lahmlegen ist die schnell wieder Hergestellt, dank VEEAM.
So nun zum Thema, ich suche einen Nachfolger, der in etwa der Größe (Baumaße) des kleinen entspricht, und wo ich dann auch einen Server 2019 / 2022 betreiben könnte, wobei Augenmerkt eher auf einem 2019 liegt.
Evtl. hat jemand auch sowas in der Art und kann mir hier Kauftipps geben, Linux fällt flach da wir in der Firma rein Windows Server verwenden, und ich diese Infra auch als Testumgebung verwenden möchte.
-edit- für die Hardware ist die freigegebene Summer ca. 500€, wenn´s mehr wird killt mich meine Frau....
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 6804977088
Url: https://administrator.de/forum/austausch-server-hp-microserver-6804977088.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 13:03 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich habe auch vor zwei Monaten mit dem Gedanken gespielt meinen HP Microserver Gen8 rauszuschmeißen. Aber bisher ist mir nichts vergleichbares untergekommen. Die Leistung ist mittlerweile halt mager, aber ehrlich gesagt habe ich kein halbwegs bezahlbares System gefunden was diese Vielseitigkeit und diesen Stromverbrauch aufweist.
Bei meinem Exemplar habe ich eine andere CPU eingebaut, da gibt es paar Optionen die auch vom originalen Netzteil noch gestemmt werden. Zum Beispiel geht ein E3-1280v2 rein, den gibt es gebraucht für paar wenige Taler. Ansonsten kann man auch was moderneres Installieren auf dem Teil, zum Beispiel ein aktuelles Debian läuft ohne Probleme in Verbindung mit Virtualisierung. Proxmox, FreeNAS, TrueScale... läuft alles.
Wenn man den günstig aufrüstet, dann bleibst du weit unter 500€. Dann bleibt auf jeden Fall der Hausfrieden bewahrt.
16Gb RAM ECC gehen auch ohne Probleme rein.
Betreibe meinen bereits seit 7 Jahren so. Immer wieder liebäugelt man mit was anderem, aber so richtig Optionen, die vielleicht sogar noch ECC unterstützen gibt es nicht. Nicht zu diesem Preis.
Bei meinem Exemplar habe ich eine andere CPU eingebaut, da gibt es paar Optionen die auch vom originalen Netzteil noch gestemmt werden. Zum Beispiel geht ein E3-1280v2 rein, den gibt es gebraucht für paar wenige Taler. Ansonsten kann man auch was moderneres Installieren auf dem Teil, zum Beispiel ein aktuelles Debian läuft ohne Probleme in Verbindung mit Virtualisierung. Proxmox, FreeNAS, TrueScale... läuft alles.
Wenn man den günstig aufrüstet, dann bleibst du weit unter 500€. Dann bleibt auf jeden Fall der Hausfrieden bewahrt.
Betreibe meinen bereits seit 7 Jahren so. Immer wieder liebäugelt man mit was anderem, aber so richtig Optionen, die vielleicht sogar noch ECC unterstützen gibt es nicht. Nicht zu diesem Preis.
Moin,

Zitat von @MrHeisenberg:
-edit- für die Hardware ist die freigegebene Summer ca. 500€, wenn´s mehr wird killt mich meine Frau....
schön dich kennengelernt zu haben. Bei dem Budget ist der Ausgang alternativlos -edit- für die Hardware ist die freigegebene Summer ca. 500€, wenn´s mehr wird killt mich meine Frau....
Nur mal ergänzend zum Thema Aufrüstung, im Falle das es ein Thema sein sollte, mein derzeitiger Stand:
CPU: E3-1220L v2
RAM: 16Gb RAM ECC UDIMM DDR3
2x Sata SSD 120Gb für OS direkt am HP Raidcontroller
4x HDD a 4Tb am HBA
Dell H310 HBA geflasht auf originale Firmware von Broadcom
Proxmox 7.3 installiert
Hat im Idle ungefähr 53 Watt. Was angesichts der verbauten Platten ein verdammt guter Wert ist. Das kann man nur unterschreiten wenn man komplett auf SSDs geht.
Da habe ich derzeit 3 VMs und 2 Container laufen. Windows Server ohne GUI hatte ich auch mal eine zeitlang laufen als DC.
Nur mal als kleine Anregung.
CPU: E3-1220L v2
RAM: 16Gb RAM ECC UDIMM DDR3
2x Sata SSD 120Gb für OS direkt am HP Raidcontroller
4x HDD a 4Tb am HBA
Dell H310 HBA geflasht auf originale Firmware von Broadcom
Proxmox 7.3 installiert
Hat im Idle ungefähr 53 Watt. Was angesichts der verbauten Platten ein verdammt guter Wert ist. Das kann man nur unterschreiten wenn man komplett auf SSDs geht.
Da habe ich derzeit 3 VMs und 2 Container laufen. Windows Server ohne GUI hatte ich auch mal eine zeitlang laufen als DC.
Nur mal als kleine Anregung.
Zitat von @MrHeisenberg:
Hi, hab nun investiert, leider hats beim RAM ein Problem, der bleibt beim Start hängen, Code 0114, scheinbar ist mein RAM-Riegel 16GB 2RX4 PC3L-10600R-9-13-E2 nicht kompatibel , hast du einen 16GB Block oder 2x 8GB.
Grüße
PS der Prozessor läuft jetzt auf einen E3-1220L v2
Hi, hab nun investiert, leider hats beim RAM ein Problem, der bleibt beim Start hängen, Code 0114, scheinbar ist mein RAM-Riegel 16GB 2RX4 PC3L-10600R-9-13-E2 nicht kompatibel , hast du einen 16GB Block oder 2x 8GB.
Grüße
PS der Prozessor läuft jetzt auf einen E3-1220L v2
Du hast registered RAM. Der funktioniert nicht. Du benötigst unbufferd ECC RAM