Auswahl kompatible LWL-Karte - HPE 1Gb SFP 850nm Netzwerk-Transceiver-Modul
Hallo zusammen,
ich bin leider was LWL/FC angeht überhaupt nicht bewandert. Habe auch schon versucht
bei Google etwas in Erfahrung zu bringen aber da scheint mein Wording auf Grund fehlendem
Fachwissen nicht präzise genug zu sein.
Es geht hier rein um den Einbau bzw. das Mitliefern einer LWL-Karte.
Ein Kunde möchte in einen PC (MB Asus z270 Killer) eine LWL-Karte eingebaut haben damit der PC eben per LWL ans Netz angebunden werden kann.
Switch etc hat er schon. Er sagt "Auf der Gegenseite sitzt dann ein HPE 1Gb SFP 850nm Netzwerk-Transceiver-Modul (453151-B21)".
Welche Karte könntet ihr hier empfehlen? Wie geht man da bei der Auswahl vor, also welche Angaben spielen wirklich eine Rolle?
Linux-Kompatibilität ist ein muss.
Vielen Dank!
bloody
ich bin leider was LWL/FC angeht überhaupt nicht bewandert. Habe auch schon versucht
bei Google etwas in Erfahrung zu bringen aber da scheint mein Wording auf Grund fehlendem
Fachwissen nicht präzise genug zu sein.
Es geht hier rein um den Einbau bzw. das Mitliefern einer LWL-Karte.
Ein Kunde möchte in einen PC (MB Asus z270 Killer) eine LWL-Karte eingebaut haben damit der PC eben per LWL ans Netz angebunden werden kann.
Switch etc hat er schon. Er sagt "Auf der Gegenseite sitzt dann ein HPE 1Gb SFP 850nm Netzwerk-Transceiver-Modul (453151-B21)".
Welche Karte könntet ihr hier empfehlen? Wie geht man da bei der Auswahl vor, also welche Angaben spielen wirklich eine Rolle?
Linux-Kompatibilität ist ein muss.
Vielen Dank!
bloody
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 432733
Url: https://administrator.de/forum/auswahl-kompatible-lwl-karte-hpe-1gb-sfp-850nm-netzwerk-transceiver-modul-432733.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 09:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hier wirst du fündig:
https://www.reichelt.de/netzwerkkarte-pci-express-gigabit-ethernet-1x-sf ...
und eine entsprechende SX Optik in Multimode mit 850nm brauchst du dazu:
https://www.reichelt.de/mini-gbic-1000base-sx-multimode-delock-86186-p13 ...
Patchkabel noch:
https://www.reichelt.de/duplex-adapterkabel-lc-lc-3m-lwl-4xlc50-3-p67028 ...
Fertisch...
Generell brauchst du eine Gigabit Netzwerk Karte mit SFP Slot und eine SFP Optik wie die obige. Hersteller gibts da wie Sand am Meer und wenn es nicht eine High Performane Karte für einen Server sein muss machst du mit der obigen Kombination nix falsch.
Linux Support ist heutzutage mehr oder minder Standard bei solcher NIC Hardware.
https://www.reichelt.de/netzwerkkarte-pci-express-gigabit-ethernet-1x-sf ...
und eine entsprechende SX Optik in Multimode mit 850nm brauchst du dazu:
https://www.reichelt.de/mini-gbic-1000base-sx-multimode-delock-86186-p13 ...
Patchkabel noch:
https://www.reichelt.de/duplex-adapterkabel-lc-lc-3m-lwl-4xlc50-3-p67028 ...
Fertisch...
Generell brauchst du eine Gigabit Netzwerk Karte mit SFP Slot und eine SFP Optik wie die obige. Hersteller gibts da wie Sand am Meer und wenn es nicht eine High Performane Karte für einen Server sein muss machst du mit der obigen Kombination nix falsch.
Linux Support ist heutzutage mehr oder minder Standard bei solcher NIC Hardware.
Hallo,
alternativ kannst du auch einen externen Medienwandler einsetzen. So etwas in der Art: https://www.reichelt.de/medienkonverter-gigabit-ethernet-sfp-delock-8618 ...
Da spielt das Betriebssystem auch keine Rolle.
alternativ kannst du auch einen externen Medienwandler einsetzen. So etwas in der Art: https://www.reichelt.de/medienkonverter-gigabit-ethernet-sfp-delock-8618 ...
Da spielt das Betriebssystem auch keine Rolle.
Hallo @bloodstix,
im Grunde genommen wir jede andere Kupfer-Netzwerkkarte auch. Die Karte muss natürlich installiert sein.
Mit ifconfig -a kannst du dir die Schnittstellen Konfiguration anzeigen lassen. Mit nano /etc/network/interfaces kannst du die Konfiguration der Schnittstellen ändern.
im Grunde genommen wir jede andere Kupfer-Netzwerkkarte auch. Die Karte muss natürlich installiert sein.
Mit ifconfig -a kannst du dir die Schnittstellen Konfiguration anzeigen lassen. Mit nano /etc/network/interfaces kannst du die Konfiguration der Schnittstellen ändern.
Ich habe dich so verstanden, dass du den Rechner ganz "normal" per TCP/IP über einen Switch anbinden möchtest.
Das hat nichts mit einem FC zu tun.
Die von dir gewünschte Konstellation ist Ethernet, das Transportmedium ist Glasfaser.
Du musst nichts mehr konfigurieren, das ganze sollte Plug&Play funktionieren. Falls kein Link zu Stande kommt, dreh mal die Fasern (RX/TX).
Das hat nichts mit einem FC zu tun.
Die von dir gewünschte Konstellation ist Ethernet, das Transportmedium ist Glasfaser.
Du musst nichts mehr konfigurieren, das ganze sollte Plug&Play funktionieren. Falls kein Link zu Stande kommt, dreh mal die Fasern (RX/TX).
Hallo bloody,
du bist schon bei der Bezeichnung "FC" (Fibre Channel) falsch abgebogen. FC ist ein Protokoll, wie TCP/IP auch eines ist. Es läuft über WWPN (Port Adresse). Mit FC/SAN habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt, daher kann ich hier keine weiteren Infos geben.
LWL (LichtWellenLeiter) bzw. Glasfaser ist lediglich ein Übertragungsmedium (TCP/IP OSI-Modell: Layer 1), über das Licht transportiert wird.
Das Protokoll, das du verwenden möchtest, ist Ethernet, die Basis des TCP/IP Protokolls.
Genau so ist es!
Deshalb kannst du auch normale Kupferswitche verwenden und Medienwandler benutzen, falls das Hausnetz als Glasfaser ausgeführt ist. Du musst nicht extra LWL-Karten einbauen. Kannst du aber
Grüße
du bist schon bei der Bezeichnung "FC" (Fibre Channel) falsch abgebogen. FC ist ein Protokoll, wie TCP/IP auch eines ist. Es läuft über WWPN (Port Adresse). Mit FC/SAN habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt, daher kann ich hier keine weiteren Infos geben.
LWL (LichtWellenLeiter) bzw. Glasfaser ist lediglich ein Übertragungsmedium (TCP/IP OSI-Modell: Layer 1), über das Licht transportiert wird.
Das Protokoll, das du verwenden möchtest, ist Ethernet, die Basis des TCP/IP Protokolls.
Zitat von @bloodstix:
Das heißt das von aqui gepostete HBA würde ganz normal wie ne Netzwerkkarte bei ifconfig bzw. ip addr show auftauchen und ich kann es konfigurieren wie ne normale Netzwerkkarte? Also alles wie bei Kupfer-Netzwerk nur das die Karten/Kabel/Switche halt für FC sind?
Das heißt das von aqui gepostete HBA würde ganz normal wie ne Netzwerkkarte bei ifconfig bzw. ip addr show auftauchen und ich kann es konfigurieren wie ne normale Netzwerkkarte? Also alles wie bei Kupfer-Netzwerk nur das die Karten/Kabel/Switche halt für FC sind?
Genau so ist es!
Deshalb kannst du auch normale Kupferswitche verwenden und Medienwandler benutzen, falls das Hausnetz als Glasfaser ausgeführt ist. Du musst nicht extra LWL-Karten einbauen. Kannst du aber
Grüße
mit Knauserkunden zu tun hat die Glasfaser als Alien-Technologie und viel zu teuer ansehen
Na ja, im Backbone ist sowas ja mitlerweile Commodity, das sollten eigentlich auch Knauserkunden wissen Im Access ist es eher selten. Lediglich Server werden recht häufig mit LWL angebunden.
Aber dafür bist du ja der Netzwerk Profi, damit du solche Kunden mal gehörig einnorden kannst..