Authentifizierung MAC-BASED mit Procurve und 8-Port-Switch
Hallo,
ich bereibe hier Procurve-Switche 2620 mit einer MAC-BASED Authentifizierung.
Als RADIUS-Server dient hier ein Windows-Server.
Alle Computer sind mit ihren MAC-Adressen zusätzlich in der Active-Directory.
Hier Scenario 1:
Ich klemme einen Rechner, der in der AD nicht mit seiner MAC-Adresse bekannt ist
direkt an den Port vom Procurve Switch.
Der Rechner wird nicht authentifiziert.
Jetzt wird dieser Rechner in der AD mit seiner MAC-Adresse bekannt gemacht.
Anschließend vom Rechner das Netzwerkabel einmal raus- und wieder reingesteckt.
Jetzt wird der Rechner authentifiziert.
Jetzt kann man nach belieben in der AD den Rechner aktivieren und deaktivieren.
Sobald man am Rechner das Netzwerkabel zieht und wieder hineinsteckt, wird sofort
der richtige Zustand hergestellt.
Dieses Verhalten ist richtig.
Jetzt wird das Ganze wiederholt, aber mit einen Unterschied: Der Rechner ist nicht
direkt mit dem Switch Procurve verbunden, sondern üner einen 8-Port-Switch mit dem
Procurve verbunden.
Auch hier das gleiche Spiel:
Erst ist der Rechner in der AD nicht bekannt. Der Rechner wird auch nicht authentifiziert.
Soweit ist dieses Verhalten noch richtig.
Jetzt wird der Rechner in der AD eingetragen. Anschließend am Rechner Kabel rein und raus
Der Rechner wird immer noch nicht authentifiziert. Dieses Verhalten ist falsch.
Jetzt gibt es nur eine Methode, damit dieser Rechner auch authentifiziert wird: Man muss
das Kabel vom 8-Port-Switch, welches zum Procurve geht, herausziehen und wieder einstecken.
Erst jetzt wird der Rechner authentifiziert.
Meine Frage:
Ist dieses Verhalten normal oder habe ich am Procurve etwas nicht richtig konfiguriert?
Übrigens habe ich am Procurve für jeden Port ADDR-LIMIT auf 32 gesetzt. Daran kanns nicht liegen.
ich bereibe hier Procurve-Switche 2620 mit einer MAC-BASED Authentifizierung.
Als RADIUS-Server dient hier ein Windows-Server.
Alle Computer sind mit ihren MAC-Adressen zusätzlich in der Active-Directory.
Hier Scenario 1:
Ich klemme einen Rechner, der in der AD nicht mit seiner MAC-Adresse bekannt ist
direkt an den Port vom Procurve Switch.
Der Rechner wird nicht authentifiziert.
Jetzt wird dieser Rechner in der AD mit seiner MAC-Adresse bekannt gemacht.
Anschließend vom Rechner das Netzwerkabel einmal raus- und wieder reingesteckt.
Jetzt wird der Rechner authentifiziert.
Jetzt kann man nach belieben in der AD den Rechner aktivieren und deaktivieren.
Sobald man am Rechner das Netzwerkabel zieht und wieder hineinsteckt, wird sofort
der richtige Zustand hergestellt.
Dieses Verhalten ist richtig.
Jetzt wird das Ganze wiederholt, aber mit einen Unterschied: Der Rechner ist nicht
direkt mit dem Switch Procurve verbunden, sondern üner einen 8-Port-Switch mit dem
Procurve verbunden.
Auch hier das gleiche Spiel:
Erst ist der Rechner in der AD nicht bekannt. Der Rechner wird auch nicht authentifiziert.
Soweit ist dieses Verhalten noch richtig.
Jetzt wird der Rechner in der AD eingetragen. Anschließend am Rechner Kabel rein und raus
Der Rechner wird immer noch nicht authentifiziert. Dieses Verhalten ist falsch.
Jetzt gibt es nur eine Methode, damit dieser Rechner auch authentifiziert wird: Man muss
das Kabel vom 8-Port-Switch, welches zum Procurve geht, herausziehen und wieder einstecken.
Erst jetzt wird der Rechner authentifiziert.
Meine Frage:
Ist dieses Verhalten normal oder habe ich am Procurve etwas nicht richtig konfiguriert?
Übrigens habe ich am Procurve für jeden Port ADDR-LIMIT auf 32 gesetzt. Daran kanns nicht liegen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 191110
Url: https://administrator.de/forum/authentifizierung-mac-based-mit-procurve-und-8-port-switch-191110.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 11:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Tach RalphT,
kann es denn vielleicht damit zusammen hängen, das der Procurve Switch einen Adresse Speicher für die MAC Adressen hat und erst nach dem an -und ab stöpseln des 8 Port Switches die MAC Adresse wieder aus dem Speicher genommen oder wieder neu eingelesen werden?
Ich will mir ja nicht Deinen Zorn zuziehen, aber lass doch einfach den "dummen" 8 Post Switch weg.
OT/
Ist dieses Verhalten normal oder habe ich am Procurve etwas nicht richtig konfiguriert?
OT
Wieso denn am Procurve, da lief doch alles bestens oder etwa nicht?
Der andere "Schweine" 8 Port Switch ist doch irgendwie glasklar der schuldige.
Denn wenn Du das wie oben in Deinem Text beschrieben machst, funktioniert doch alles einwandfrei,
nur an der Stelle wo der 8 Port Switch ins Spiel kommt tritt der Fehler auf.
Gruß
Dobby
kann es denn vielleicht damit zusammen hängen, das der Procurve Switch einen Adresse Speicher für die MAC Adressen hat und erst nach dem an -und ab stöpseln des 8 Port Switches die MAC Adresse wieder aus dem Speicher genommen oder wieder neu eingelesen werden?
Ich will mir ja nicht Deinen Zorn zuziehen, aber lass doch einfach den "dummen" 8 Post Switch weg.
OT/
Ist dieses Verhalten normal oder habe ich am Procurve etwas nicht richtig konfiguriert?
OT
Wieso denn am Procurve, da lief doch alles bestens oder etwa nicht?
Der andere "Schweine" 8 Port Switch ist doch irgendwie glasklar der schuldige.
Denn wenn Du das wie oben in Deinem Text beschrieben machst, funktioniert doch alles einwandfrei,
nur an der Stelle wo der 8 Port Switch ins Spiel kommt tritt der Fehler auf.
Gruß
Dobby

Hallo RalphT,
Ich wüsste jetzt auch nur drei Wege die Du ausprobieren kannst!
Saubere Lösung
1. Neue Dosen setzten, Leitungen ziehen, zusätzliche Patchfelder kaufen und das Ganze ordentlich machen!
Try out Lösung --> (Ohne Gewähr)
2. Du besorgst Dir kleine s.g. Smart Switche die VLAN Support mit bringen und setzt auf dem Switch im Rack ein VLAN auf und auf dem Smart Switch auch eins (Trunk) und da kommen dann die Klienten rein!
Die auth. macht dann der Switch mit der Unterstützung im Rack!
50 - 50 Lösung
3. Du kaufst die GS110T Smart Switche und hast einen Funktionsumpfang der sonst so nicht zu bekommen ist, ich habe hier zu Hause zwei davon, den GS110T & GS110TP ich bin zufrieden! (Alle Ports belegt!)
Die sind Lüfterlos und stören keinen, ich wollte erst die CISCO Smart Switch Serie nehmen, aber.......
und 105 € sind nun wirklich nicht zu viel, bei der Ausstattung.
Es gibt schon seid einer Weile SmartSwitche.
Lösung 2
Netgaer GS105E - 5 GB LAN Ports mit VLAN
Netgear GS108E - 8 GB LAN Ports mit VLAN
Netgear GS116E - 16 GB LAN Ports mit VLAN
Netgear JGS524E - 24 GB LAN Ports mit VLAN
Lösung 3
Netgaer GS110T - 8 GB LAN Ports mit VLAN + 2 FSP mini GBIC + Radius & TACAS+
Netgear GS110TP - 8 GB LAN Ports mit VLAN + 2 FSP mini GBIC + PoE + Radius & TACAS+
....Fällt auch aus, wegen der Kosten.
Netgear GS110T für 105 € plus Versand! 8 GB Lan Ports + 2 SFP mini GBICIch wüsste jetzt auch nur drei Wege die Du ausprobieren kannst!
Saubere Lösung
1. Neue Dosen setzten, Leitungen ziehen, zusätzliche Patchfelder kaufen und das Ganze ordentlich machen!
Try out Lösung --> (Ohne Gewähr)
2. Du besorgst Dir kleine s.g. Smart Switche die VLAN Support mit bringen und setzt auf dem Switch im Rack ein VLAN auf und auf dem Smart Switch auch eins (Trunk) und da kommen dann die Klienten rein!
Die auth. macht dann der Switch mit der Unterstützung im Rack!
50 - 50 Lösung
3. Du kaufst die GS110T Smart Switche und hast einen Funktionsumpfang der sonst so nicht zu bekommen ist, ich habe hier zu Hause zwei davon, den GS110T & GS110TP ich bin zufrieden! (Alle Ports belegt!)
Die sind Lüfterlos und stören keinen, ich wollte erst die CISCO Smart Switch Serie nehmen, aber.......
und 105 € sind nun wirklich nicht zu viel, bei der Ausstattung.
Es gibt schon seid einer Weile SmartSwitche.
Lösung 2
Netgaer GS105E - 5 GB LAN Ports mit VLAN
Netgear GS108E - 8 GB LAN Ports mit VLAN
Netgear GS116E - 16 GB LAN Ports mit VLAN
Netgear JGS524E - 24 GB LAN Ports mit VLAN
Lösung 3
Netgaer GS110T - 8 GB LAN Ports mit VLAN + 2 FSP mini GBIC + Radius & TACAS+
Netgear GS110TP - 8 GB LAN Ports mit VLAN + 2 FSP mini GBIC + PoE + Radius & TACAS+
Das Verhalten ist nicht falsch sondern logisch ! Man muss nur mal etwas nachdenken...
Die Mac Adresse des PCs ist in der Mac Forwarding Database vom 8 Port Switch gespeichert und kommt jetzt auch am Uplink Port der ProCurve Gurke an.
Nun startet die Authentisierung und der Rechner kommt ins Netzwerk. Switch intern kommt diese Mac in die Mac Forwarding Database des ProCurves, was ja auch richtig ist, denn er lernt diese ja über den Uplink Port.
Wenn du nun den PC am 8 Port Switch abklemmst wird seine Mac in dessen Mac Forwarding Database gelöscht, weil der Link down ist !
Niemals aber im ProCurve, denn der Uplink zum 8 Port Switch ist ja noch aktiv.
Der procurve hat also gar keine Chance mitzubekommen das die Mac am 8 Port Switch nicht mehr aktiv ist, denn für ihn kennt er sie ja noch über den Uplink Port.
Hier tuckt dann nun der Mac Aging Timer im ProCurve ! "Sieht" er diese Mac nicht mehr für eine gewisse Zeit wird sie aus der Mac Forwarding Database gelöscht, aber eben nach einer Zeit nicht sofort, weil der Link ja physsich aktiv ist.
Fazit: Der ProCurve macht was er soll und funktioniert standardkonform nur DU hast das vermutlich übersehen...oder weisst nicht wirklich wie ein LAN Switch funktioniert...?!
Also Mac Aging Gedächtnisminute (oder die Timoeout Zeit die die ProCurve Gurke dafür im Default konfiguriert hat ?!) beachten und dann nochmal testen...dann klappt das auch !
Die Mac Adresse des PCs ist in der Mac Forwarding Database vom 8 Port Switch gespeichert und kommt jetzt auch am Uplink Port der ProCurve Gurke an.
Nun startet die Authentisierung und der Rechner kommt ins Netzwerk. Switch intern kommt diese Mac in die Mac Forwarding Database des ProCurves, was ja auch richtig ist, denn er lernt diese ja über den Uplink Port.
Wenn du nun den PC am 8 Port Switch abklemmst wird seine Mac in dessen Mac Forwarding Database gelöscht, weil der Link down ist !
Niemals aber im ProCurve, denn der Uplink zum 8 Port Switch ist ja noch aktiv.
Der procurve hat also gar keine Chance mitzubekommen das die Mac am 8 Port Switch nicht mehr aktiv ist, denn für ihn kennt er sie ja noch über den Uplink Port.
Hier tuckt dann nun der Mac Aging Timer im ProCurve ! "Sieht" er diese Mac nicht mehr für eine gewisse Zeit wird sie aus der Mac Forwarding Database gelöscht, aber eben nach einer Zeit nicht sofort, weil der Link ja physsich aktiv ist.
Fazit: Der ProCurve macht was er soll und funktioniert standardkonform nur DU hast das vermutlich übersehen...oder weisst nicht wirklich wie ein LAN Switch funktioniert...?!
Also Mac Aging Gedächtnisminute (oder die Timoeout Zeit die die ProCurve Gurke dafür im Default konfiguriert hat ?!) beachten und dann nochmal testen...dann klappt das auch !
Eben.... HP ProCurve Gurken...was soll man da auch erwarten ?!
Wenn's das denn war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Wenn's das denn war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !