Autodiscover SSL Zertifikat - Wie weise ich dem Dienst das Zertifikat zu?
Hallo erstmal,
ich habe mir bei Comodo SSL Zertifikate gekauft.
Habe nun folgende Zertifkate:
autodiscover.domain1.net
autodiscover.domain2.net
autodiscover.domain3.de
owa.domain1.net
Nun ja OWA habe ich "owa.domain1.net" als SSL Zertifikat zugewiesen kallpt auch wunderbar ohne Fehler...
Mein Problem:
Ich verbinde mich mit Outlook 2010 über RPC - HTTP Proxy auf den Server "owa.domain1.net" und gebe meine Userdaten ein.
Bis hier hin geht alles, nun startet mein Outlook baut eine Verbindung auf und sagt:
Dieses Zertifizierungsstellen-Stammzertifikat ist nicht vertrauenwürdig...
Ausgestellt für: WMSvc-Reeger-01
Ausgestellt von: WMSvc-Reeger-01
Dort möchte ich aber das jeweilige Autodiscover Zertifikat haben!
Es ist ein Exchange 2010 SP2 mit GUI im Einsatz!
Wäre über einen Lösungsvorschlag sehr erfreut und schon einmal tausend Dank!
ich habe mir bei Comodo SSL Zertifikate gekauft.
Habe nun folgende Zertifkate:
autodiscover.domain1.net
autodiscover.domain2.net
autodiscover.domain3.de
owa.domain1.net
Nun ja OWA habe ich "owa.domain1.net" als SSL Zertifikat zugewiesen kallpt auch wunderbar ohne Fehler...
Mein Problem:
Ich verbinde mich mit Outlook 2010 über RPC - HTTP Proxy auf den Server "owa.domain1.net" und gebe meine Userdaten ein.
Bis hier hin geht alles, nun startet mein Outlook baut eine Verbindung auf und sagt:
Dieses Zertifizierungsstellen-Stammzertifikat ist nicht vertrauenwürdig...
Ausgestellt für: WMSvc-Reeger-01
Ausgestellt von: WMSvc-Reeger-01
Dort möchte ich aber das jeweilige Autodiscover Zertifikat haben!
Es ist ein Exchange 2010 SP2 mit GUI im Einsatz!
Wäre über einen Lösungsvorschlag sehr erfreut und schon einmal tausend Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 202352
Url: https://administrator.de/forum/autodiscover-ssl-zertifikat-wie-weise-ich-dem-dienst-das-zertifikat-zu-202352.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 07:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
hört sich so an, als hättest du nicht allen Diensten dein SSL-Zertifikat untergeschoben.
Schau hier vorbei. Der Abschnitt "Assign the New Certificate to Exchange Server 2010" ist für dich interessant.
Grüße,
Dani
hört sich so an, als hättest du nicht allen Diensten dein SSL-Zertifikat untergeschoben.
Schau hier vorbei. Der Abschnitt "Assign the New Certificate to Exchange Server 2010" ist für dich interessant.
Grüße,
Dani
Ob das richtige Zertifikat dabei ist weißt nur du.
Das siehst du aber ganz gut an den Eigenschaften.
Was definitiv mit Exchange nicht geht, dass du deine Domains jeweils unter einem eigenen Zertifikat veröffentlichst. Abhilfe schafft im Moment ein SAN-Zertifikat oder ein Reverseproxy davor.
Grüße,
Dani
Was definitiv mit Exchange nicht geht, dass du deine Domains jeweils unter einem eigenen Zertifikat veröffentlichst. Abhilfe schafft im Moment ein SAN-Zertifikat oder ein Reverseproxy davor.
Grüße,
Dani
Hallo,
also was Sie da vorhaben geht nur mit viel manueller Arbeit und hoffen, dass auch alles funktioniert, u.a. mittels SNI oder selbst angepassten IIS-Exchange-Einstellungen, am wirtschaftlichsten und einfachsten mit einem passenden UCC-Zertifikat. Diese sind durchaus ein Stück teurer (geht auch billiger als 300€), aber erfüllen die Anforderungen vollständig und sind von Microsoft für Exchange auch explizit vorgesehen und freigegeben. Einzelzertifikate, da wurden Sie leider schlecht beraten, sind hierfür eher ungeeignet und auch offiziell seitens Microsoft nicht freigegeben. Auch nicht freigegeben, aber bei Ihrer Domainauswahl sogar möglich (interne Namen würden hier nicht gehen) wäre auch ein Multidomainzertifikat, diese sind bereits ab 90€ zu haben. Wenn Sie sich auf eine Domain einigen können, wäre auch ein noch günstigeres Subdomainmultidomainzertifikat möglich, welches bereits ab 40€ zu haben ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Heutger
also was Sie da vorhaben geht nur mit viel manueller Arbeit und hoffen, dass auch alles funktioniert, u.a. mittels SNI oder selbst angepassten IIS-Exchange-Einstellungen, am wirtschaftlichsten und einfachsten mit einem passenden UCC-Zertifikat. Diese sind durchaus ein Stück teurer (geht auch billiger als 300€), aber erfüllen die Anforderungen vollständig und sind von Microsoft für Exchange auch explizit vorgesehen und freigegeben. Einzelzertifikate, da wurden Sie leider schlecht beraten, sind hierfür eher ungeeignet und auch offiziell seitens Microsoft nicht freigegeben. Auch nicht freigegeben, aber bei Ihrer Domainauswahl sogar möglich (interne Namen würden hier nicht gehen) wäre auch ein Multidomainzertifikat, diese sind bereits ab 90€ zu haben. Wenn Sie sich auf eine Domain einigen können, wäre auch ein noch günstigeres Subdomainmultidomainzertifikat möglich, welches bereits ab 40€ zu haben ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Heutger
Ein Zertifikat ist entweder ein Einzelzertifikat für einen dedizierten FQDN oder ein Multidomainzertifikat für mehrere FQDN oder ein Wildcardzertifikat für *.FQDN, anderes gibt es leider nicht. Jedoch wie gesagt, gibt es Multidomains bereits wesentlich günstiger. Einzelzertifikate würden auch ihren Dienst verrichten, jedoch gibt er hier eben die Binding-Frage, die letztendlich nur SNI lösen kann (sofern der Client und Server es überhaupt unterstützt), oder das Aufteilen der Dienste auf mehrere IIS-Sites mit jeweils eigenen IP-Adressen.