AVR taucht nicht als Ausgabegerät auf
Hallo liebe Admin-User,
ich möchte über den "Windosw Media Player" oder den gestern testweise installierten "Universal Media Server" Musikstücke von meinem Laptop auf den AV-Receiver (Yamaha) streamen und dann über meine Stereoanlage abspielen.
Leider wird der AVR in den Windows-Einstellungen unter "Sound" nicht bei den Ausgabegeräten angezeigt (siehe Screenshot)
Er taucht zwar unter "Bluetooth und andere Geräte" auf (dazu einmal als BT-Lautsprecher), ist aber eben nicht als Ausgabegerät auswählbar (siehe Screenshot 2)
Auch im Reiter "Wiedergabe" unter SOUND taucht er nicht auf (siehe Screenshot 3)
Ich kann jedoch ein Musikstück vom Laptop auf den AVR streamen, indem ich auf das Musikstück über den Explorer zugreife und dann über die rechte Maustaste wähle "Wiedergabe auf Gerät". Dann kann ich den Yamaha auswählen.
Zur Info:
AVR und Laptop befinden sich im gleichen Netzwerk (FritzBox 7490) und beide Geräte sind per LAN-Kabel mit der FritzBox verbunden.
Kann hier jemand von Euch weiterhelfen?
Grüße von
Yan
ich möchte über den "Windosw Media Player" oder den gestern testweise installierten "Universal Media Server" Musikstücke von meinem Laptop auf den AV-Receiver (Yamaha) streamen und dann über meine Stereoanlage abspielen.
Leider wird der AVR in den Windows-Einstellungen unter "Sound" nicht bei den Ausgabegeräten angezeigt (siehe Screenshot)
Er taucht zwar unter "Bluetooth und andere Geräte" auf (dazu einmal als BT-Lautsprecher), ist aber eben nicht als Ausgabegerät auswählbar (siehe Screenshot 2)
Auch im Reiter "Wiedergabe" unter SOUND taucht er nicht auf (siehe Screenshot 3)
Ich kann jedoch ein Musikstück vom Laptop auf den AVR streamen, indem ich auf das Musikstück über den Explorer zugreife und dann über die rechte Maustaste wähle "Wiedergabe auf Gerät". Dann kann ich den Yamaha auswählen.
Zur Info:
AVR und Laptop befinden sich im gleichen Netzwerk (FritzBox 7490) und beide Geräte sind per LAN-Kabel mit der FritzBox verbunden.
Kann hier jemand von Euch weiterhelfen?
Grüße von
Yan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4465706513
Url: https://administrator.de/forum/avr-taucht-nicht-als-ausgabegeraet-auf-4465706513.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 01:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Mahlzeit,
ich habe ebenfalls einen Yamaha AVR mit Netzwerk- und Bluetooth-Funktion.
Du hast deinen über 2 Arten mit deinem PC gekoppelt, einmal als BT-Soundgerät.
Damit du dieses als Ausgabegerät wählen kannst, muss du es auch verbinden und nicht nur koppeln.
Wenn das Verbinden nicht klappen sollte, kann es sein, dass ein anderes Gerät per BT mit deinem AVR verbunden ist. Trenne dieses und verbinde dann deinen PC und du solltest den Sound auch auf den AVR ausgeben können.
Dann hast du den AVR im Netzwerk als Streaming-Ziel verbunden. Das kannst du nicht als Soundausgabegerät einstellen, sondern nur so, wie du es hier beschrieben hast:
Es gibt noch viele weitere Wege, deinen AVR anzusteuern.
Installiere dir die App Musiccast von Yamaha auf deinem Smartphone und dann kannst du das darüber sehr gut nutzen.
Hast du einen Netzwerkspeicher (NAS, Server, USB-HDD an der Fritzbox)?
Wenn ja, dann die Mediendateien dort auf Freigaben ablegen und du kannst von jedem Netzwerkgerät darauf zugreifen.
Dann brauchst du den PC nicht, sondern kannst direkt vom AVR drauf zugreifen, gesteuert vom Smartphone (MusicCast, VLC, Bubble UPNP, etc.)
Der Windows Mediaplayer ist jetzt eher das Abspielgerät für Einsteiger. Der war schon immer sehr eingeschränkt und das wird sich wohl auch nicht mehr ändern. Ich habe diesen aber schon seit vielen JAhren nicht mehr genutzt.
Teste doch mal den VLC Mediaplayer. Das ist ein freier und quelloffener Medienplayer und Streamer.
Wenn du nicht nur Musik, sondern auch Filme als Dateien hast, dann kann ich dir Kodi ans Herz legen.
ich habe ebenfalls einen Yamaha AVR mit Netzwerk- und Bluetooth-Funktion.
Du hast deinen über 2 Arten mit deinem PC gekoppelt, einmal als BT-Soundgerät.
Damit du dieses als Ausgabegerät wählen kannst, muss du es auch verbinden und nicht nur koppeln.
Wenn das Verbinden nicht klappen sollte, kann es sein, dass ein anderes Gerät per BT mit deinem AVR verbunden ist. Trenne dieses und verbinde dann deinen PC und du solltest den Sound auch auf den AVR ausgeben können.
Dann hast du den AVR im Netzwerk als Streaming-Ziel verbunden. Das kannst du nicht als Soundausgabegerät einstellen, sondern nur so, wie du es hier beschrieben hast:
Ich kann jedoch ein Musikstück vom Laptop auf den AVR streamen, indem ich auf das Musikstück über den Explorer zugreife und dann über die rechte Maustaste wähle "Wiedergabe auf Gerät". Dann kann ich den Yamaha auswählen.
Es gibt noch viele weitere Wege, deinen AVR anzusteuern.
Installiere dir die App Musiccast von Yamaha auf deinem Smartphone und dann kannst du das darüber sehr gut nutzen.
Hast du einen Netzwerkspeicher (NAS, Server, USB-HDD an der Fritzbox)?
Wenn ja, dann die Mediendateien dort auf Freigaben ablegen und du kannst von jedem Netzwerkgerät darauf zugreifen.
Dann brauchst du den PC nicht, sondern kannst direkt vom AVR drauf zugreifen, gesteuert vom Smartphone (MusicCast, VLC, Bubble UPNP, etc.)
Der Windows Mediaplayer ist jetzt eher das Abspielgerät für Einsteiger. Der war schon immer sehr eingeschränkt und das wird sich wohl auch nicht mehr ändern. Ich habe diesen aber schon seit vielen JAhren nicht mehr genutzt.
Teste doch mal den VLC Mediaplayer. Das ist ein freier und quelloffener Medienplayer und Streamer.
Wenn du nicht nur Musik, sondern auch Filme als Dateien hast, dann kann ich dir Kodi ans Herz legen.
Und... der Zugriff über den Explorer funktioniert ja, wenn ich ein Musikstück per re. Maustaste anklicke und dann "Wiedergabe auf Gerät" >> Yamaha wähle. Dann wird das Stück über den Yamaha abgespielt.
Verschiedene Streamingvarianten nutzen unrerschiedliche Ports/Protokolle ...
... es kann also sein, das das obige geht und streaming via LAN mit anderen Ports/Protokollen nicht ...
... auch die Geräterkennung passiert auf anderen Ports als Streaming oder z.B. auch die diversen Drucker-Protokolle ..
... daher habe ich mir angewöhnt, als erstes die Windows Firewall durch testweises ausschalten auszuschließen ...
... kostet kaum Zeit, kann viel Lösung bringeb ... ;- )
@MirkoKR
das hat mit der Firewall nix zu tun. Einerseits kann er streamen und andererseits versucht er den AVR als Soundausgabequelle zu nutzen. Das blockt die Firewall nicht.
Du gehst folgendermaßen vor:
Dann ist der AVR das Soundausgabegerät und nicht das Streamingziel.
Das kannst du an deinem Notebook abspielen und musst den AVR als BT Soundgerät nutzen.
Viel besser ist da ein Streaming-Gerät, wie ein Fire-TV, Chromecast, AppleTV oder gar eine Nvidia Shield TV Pro (bestes dieser Geräte).
Damit machst du jeden TV richtig Smart und kannst auch alle Soundformate auf deinen AVR ausgeben, die dieser beherrscht (bspw. Dolby Atmos oder DTS X).
das hat mit der Firewall nix zu tun. Einerseits kann er streamen und andererseits versucht er den AVR als Soundausgabequelle zu nutzen. Das blockt die Firewall nicht.
Zitat von @Yan2021:
Ja, das mit dem Koppeln war mir auch aufgefallen. Es gab halt keine Möglichkeit, dann auch "verbinden" auszuwählen.
Am AVR war nur mal mein Kopfhörer mit BT verbunden. Aber der ist ausgeschaltet und nicht aktiv verbunden.
Vielleicht könnte es ja mein Tablet sein, mit dem ich - übrigens per "MusicCast App" auf den AVR zugreife... Wäre das möglich?
Nein, MusicCast nutzt ein eigenes Netzwerkprotokoll, um mit dem AVR zu kommunizieren.Ja, das mit dem Koppeln war mir auch aufgefallen. Es gab halt keine Möglichkeit, dann auch "verbinden" auszuwählen.
Am AVR war nur mal mein Kopfhörer mit BT verbunden. Aber der ist ausgeschaltet und nicht aktiv verbunden.
Vielleicht könnte es ja mein Tablet sein, mit dem ich - übrigens per "MusicCast App" auf den AVR zugreife... Wäre das möglich?
Du gehst folgendermaßen vor:
- Schalte am AVR den Eingang auf Bluetooth
- Geh in die Einstellungen deines Notebooks und verbinde dort das Yamaha Bluetooth Device
- Jetzt kannst du deinen Surround Receiver als Ausgabegerät für Musik über Bluetooth nutzen, mit allen bekannten Einschränkungen (Reichweite, etc.).
Und... der Zugriff über den Explorer funktioniert ja, wenn ich ein Musikstück per re. Maustaste anklicke und dann "Wiedergabe auf Gerät" >> Yamaha wähle. Dann wird das Stück über den Yamaha abgespielt.
Vielleicht mal eine grds. Frage:
Läuft die Verbindung über "Ausgabegerät" immer nur über BT?
Das wäre ja dann qualitativ nicht wirklich gut vom Laptop aus.
Wieso nicht gut?Vielleicht mal eine grds. Frage:
Läuft die Verbindung über "Ausgabegerät" immer nur über BT?
Das wäre ja dann qualitativ nicht wirklich gut vom Laptop aus.
Dann ist der AVR das Soundausgabegerät und nicht das Streamingziel.
Und... läuft die erste Option (Wiedergabe auf Gerät > Yamaha) dann über Netzwerk?
Wenn ja, wäre dies ja die bessere Option.
Ja, dann wird dieses über das Netzwerk gestreamt.Wenn ja, wäre dies ja die bessere Option.
Zur Info:
Über das Tablet mit der "MusicCast App" greife ich hauptsächlich auf "Amazon Music" zu oder alternativ eben auf die externe Festplatte, wenn sie direkt am AVR angeschlossen ist.
Mir geht es ja vor allem darum, auch sonstige Musik vom Laptop aus auf den Yamaha zu streamen und dann abzuspielen (also Musik, die auf dem Laptop liegt, Youtube-Musik... etc.).
Tja, Youtube Musik lässt sich AFAIK nicht übers Netzwerk schicken.Über das Tablet mit der "MusicCast App" greife ich hauptsächlich auf "Amazon Music" zu oder alternativ eben auf die externe Festplatte, wenn sie direkt am AVR angeschlossen ist.
Mir geht es ja vor allem darum, auch sonstige Musik vom Laptop aus auf den Yamaha zu streamen und dann abzuspielen (also Musik, die auf dem Laptop liegt, Youtube-Musik... etc.).
Das kannst du an deinem Notebook abspielen und musst den AVR als BT Soundgerät nutzen.
Viel besser ist da ein Streaming-Gerät, wie ein Fire-TV, Chromecast, AppleTV oder gar eine Nvidia Shield TV Pro (bestes dieser Geräte).
Damit machst du jeden TV richtig Smart und kannst auch alle Soundformate auf deinen AVR ausgeben, die dieser beherrscht (bspw. Dolby Atmos oder DTS X).
@MirkoKR
MusicCast ist eine ios- oder Android-App von Yamaha.
Hat nix mit Windows und dessen Firewall zu tun.
MusicCast ist eine ios- oder Android-App von Yamaha.
Hat nix mit Windows und dessen Firewall zu tun.
Moin
Fire-TV Stick wozu?
Zitat von @Yan2021:
Hallo @goscho und danke für die super detaillierte Erläuterung.
Dadurch habe ich ne Menge gelernt, wie das alles zusammenhängt.
Das freut michHallo @goscho und danke für die super detaillierte Erläuterung.
Dadurch habe ich ne Menge gelernt, wie das alles zusammenhängt.
Ich habe in der Schublade noch einen "Amazon Fire-TV Stick" aus 2018 liegen, den ich am vorherigen TV angeschlossen hatte, um damals DAZN schauen zu können, was mittlerweile ja problemlos direkt über den SKY-Q Receiver geht.
Was der Sky-Q alles kann, weiß ich nicht, bin mir aber auch sehr sicher, es gar nicht wissen zu wollen.Da Du als Streaming-Gerät auch "Fire-TV" angegeben hattest, nehme ich an, dass ich diesem "Fire-TV Stick" auch für Streaming verwenden könnte. Kannst Du mir hierzu bitte noch etwas schreiben? Mir ist (noch) nicht klar, was genau ich mit dem "Fire-TV Stick" machen könnte... und wie 
Da hilft folgendes:Fire-TV Stick wozu?
Zitat von @Yan2021:
OK und danke nochmals.
Ich habe mir einige Seiten über Deinen Link (Fire-TV Stick) durchgelesen.
Das war eine Google-Suchvorgabe von mir.OK und danke nochmals.
Ich habe mir einige Seiten über Deinen Link (Fire-TV Stick) durchgelesen.
Schon ein wenig traurig, wenn das andere vortippen müssen.
Mir ist jedoch noch nicht klar, was mir das bringen soll.
Mein TV ist ja bereits ein Smart-TV und ich kann z.B. auch direkt über mein TV Apps wie DAZN, Youtube, Amazon Music, Amazon Prime... etc. öffnen.
Davon hast du bisher nichts erwähnt. Für viele Menschen reicht das auch schon. Denke, du bist einer davon.Mein TV ist ja bereits ein Smart-TV und ich kann z.B. auch direkt über mein TV Apps wie DAZN, Youtube, Amazon Music, Amazon Prime... etc. öffnen.
Ebenso kann ich das auch über meinen SKY-Q Receiver (sorry, dass ich ihn erneut erwähne
).
Zu Sky-Q kann ich nichts erzählen, habe zwar seit vielen Jahren Sky (dann Ticket) bzw. seit einiger Zeit WOW, das kann man aber auch über andere, bessere Hardware nutzen.Aber was würde mir der Fire-TV Stick nun bringen, um ein Musikstück über den Yamaha abzuspielen, welches auf meiner Laptop-Festplatte gespeichert ist oder z.B. ein Musikstück aus dem Internet oder von einem USB-Stick etc.?
Heutzutage ist ein zentraler Netzwerkspeicher, auf welchem die Mediendateien abgelegt sind, eigentlich der Normalfall.Auf diesen greift man dann mit irgendeinem Gerät zu. Das kann sogar der Yamaha AVR selbst.
Dafür muss dann kein Notebook oder PC laufen.
Wenn man es schöner haben will, nimmt man ein Gerät, auf welches sich Kodi installieren lässt und richtet sich eine Film- und Musikdatenbank mit seinen Medien ein.
Ein Fire-TV-Stick ist so ein Gerät, mit dem das ginge.
Bei Smart-TVs muss es eins mit Android-TV sein. Dein Sky-Q kann das sicher nicht.
Musik, die ich auf dem Laptop gespeichert habe (also nicht auf der ext. FP), würde ich ja nun über einen Klick mit der re. Maustaste >> "Wiedergabe auf Gerät >> Yamaha" abspielen. Somit hätte ich auch eine gute Qualität, da es über Netzwerk läuft.
Verstehe nicht, was das mit der Qualität der Musik zu tun hat.Für ein Youtube-Musikstück oder sonstige Musik aus dem Internet würde ich - wie Du oben schreibst - den Yamaha als BT-Soundgerät nutzen (mal schauen, ob das so funktioniert...).
Hat dein Smart-TV keine Youtube-App, oder der Sky-Q?Ich habe mein Notebook nur mal zum Testen für diesen Beitrag per Bluetooth mit dem Yamaha AVR verbunden. Hat mich nicht sonderlich überzeugt.
Ansonsten hängt bei mir eine NVidia Shield TV Pro am AVR, die wesentlich smarter ist, als es mein 3 Jahre alter Samsung TV jemals sein wird.
Der TV wird nur als Bildschirm genutzt, gelegentlich verbinde ich ihn per WLAN mit dem Netzwerk, um Firmwareupdates einzuspielen.
Daher frage ich mich, welchen Vorteil mir der Fire-TV Stick bringen würde. Eigentlich können mein TV und mein SKY-Receiver ja schon das, was der kann. Oder hab ich da doch noch was falsch verstanden?
Ein Fire-TV-Stick ist ein billiges Stück Hardware von Amazon, dass jeden Fernseher smarter macht, der nicht sowieso schon smart ist.Wenn dein Smart-TV nicht zufällig eins mit Android-TV ist, kannst du auf einem Fire-TV-Stick mehr Apps installieren.
Oftmals lassen die smarten Funktionen der TVs sehr zu wünschen übrig. Apps mancher Anbieter gibt es nicht oder diese gehen nach Updates nicht mehr.
Dann gibt es auch TVs (bspw. von Sony), die im Standby dauerhaft bis zu 30W verbrauchen, wenn die smarten Funktionen nicht deaktiviert werden und der TV zum dummen Bildschirm degradiert wird.
Zitat von @Yan2021:
mein TV hat ein Android BS und die Apps funktionieren wirklich sehr gut. Daher werde ich den Fire-TV Stick sicher eher nicht brauchen und auch das "Shield TV Pro".
Wenn dein TV Android-TV nutzt, dann kannst du quasi alles mit dem machen, was die von mir angesprochenen Medienplayer können. Hauptsache der TV hat genug Leistung, daran hapert es oft.mein TV hat ein Android BS und die Apps funktionieren wirklich sehr gut. Daher werde ich den Fire-TV Stick sicher eher nicht brauchen und auch das "Shield TV Pro".
Natürlich wäre ein NAS die perfekte Lösung. Aber ich scheue mich noch vor dem Kauf, da ein vernünftiges NAS inkl. qualitativ guter und großer Festplatte schon recht teuer ist. Darüber hinaus verbraten die Teile auch ne Menge Strom... und das wohl auch im Standby.
Muss jeder für sich selbst herausfinden.Sobald mehr als 1 Person auf die selben Daten zugreifen, ist eine zentrale Lösung ratsam.
Ich müßte mich mal schlau machen, wie man den Yamaha AVR als echten Mediaserver einrichten und nutzen kann.
Da irrst du gewaltig.Der Yamaha AVR wird kein Medienserver, sondern er ist nur Medienabspieler. Auch kann er selbst nur Audio abspielen.