Azubi braucht Hilfe - Grundlagen Subneting
Hallo,
ich bräucht mal ein paar Tipps zum Subneting. Wie kann ich z.B aus einer IP und Subnetmask die Netz ID herausbekommen? Binärer UND Vergleich?
ich bräucht mal ein paar Tipps zum Subneting. Wie kann ich z.B aus einer IP und Subnetmask die Netz ID herausbekommen? Binärer UND Vergleich?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 19274
Url: https://administrator.de/forum/azubi-braucht-hilfe-grundlagen-subneting-19274.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 19:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
schau dir mal den link an:
Trotzdem ein einfaches Beispiel:
IP Adresse : 192.168.10.10
Subnetmaske: 255.255.255.0
Netz ID: 192.168.10.0
Erklärung:
Du musst als erstes IP Adrsse und Subnetmaske in Binärzahlen umwandeln und mit einem und logisch verknüpfen.
11000000.10101000.00001010.00001010
&11111111.11111111.11111111.00000000
____________________________________
11000000.10101000.00001010.00000000
Dabei werden einfach alle Stellen berücksichtigt die bei der Subnetzmaske den Wert 1 haben. Einfach gesagt werden alle Stellen der IP Adresse übernommen bei der die
Subnetzmaske den Wert 1 hat.
Abschließend musst du das ergebniss noch zurück wandeln ( nach dezimal).
Wichtig ist das man bei der Umwandlung nach Binär immer 4 Oktete hat.
siehe aus http://www.netzwerkinfos.com
Gruß duddits
schau dir mal den link an:
Trotzdem ein einfaches Beispiel:
IP Adresse : 192.168.10.10
Subnetmaske: 255.255.255.0
Netz ID: 192.168.10.0
Erklärung:
Du musst als erstes IP Adrsse und Subnetmaske in Binärzahlen umwandeln und mit einem und logisch verknüpfen.
11000000.10101000.00001010.00001010
&11111111.11111111.11111111.00000000
____________________________________
11000000.10101000.00001010.00000000
Dabei werden einfach alle Stellen berücksichtigt die bei der Subnetzmaske den Wert 1 haben. Einfach gesagt werden alle Stellen der IP Adresse übernommen bei der die
Subnetzmaske den Wert 1 hat.
Abschließend musst du das ergebniss noch zurück wandeln ( nach dezimal).
Wichtig ist das man bei der Umwandlung nach Binär immer 4 Oktete hat.
siehe aus http://www.netzwerkinfos.com
Gruß duddits
@Netscape
Hi,
2^Hostbits war schon mal ganz gut.
Bei deinem Beispiel 255.255.255.240 hast du 4 dieser Hostbits genommen,
128+64+32+16 ergibt 240.
2^4 ergibt 16 Subnetze.
Bleiben 4 Bits vom letzten Oktett für die Hosts über.
2^4 ergibt(jetzt zufällig) auch 16.
Davon werden Netz- und Broadcastadresse abgezogen, ergibt 14 Hosts pro Subnetz.
Nimmst du z.B. nur 3 Bits zum Bilden der Subnetzmaske, 128+64+32 ergibt 224,
so ist die Subnetzmaske 255.255.255.224.
2^3 ergibt 8 Subnetze, bleiben 5 Bits für die Hosts.
2^5 ergibt 32, pro Subnetz Netz-und Broadcastadresse abziehen, ergibt
30 Hosts pro Subnetz.
Gruß
Günni
Hi,
2^Hostbits war schon mal ganz gut.
Bei deinem Beispiel 255.255.255.240 hast du 4 dieser Hostbits genommen,
128+64+32+16 ergibt 240.
2^4 ergibt 16 Subnetze.
Bleiben 4 Bits vom letzten Oktett für die Hosts über.
2^4 ergibt(jetzt zufällig) auch 16.
Davon werden Netz- und Broadcastadresse abgezogen, ergibt 14 Hosts pro Subnetz.
Nimmst du z.B. nur 3 Bits zum Bilden der Subnetzmaske, 128+64+32 ergibt 224,
so ist die Subnetzmaske 255.255.255.224.
2^3 ergibt 8 Subnetze, bleiben 5 Bits für die Hosts.
2^5 ergibt 32, pro Subnetz Netz-und Broadcastadresse abziehen, ergibt
30 Hosts pro Subnetz.
Gruß
Günni
Hi,
Die verwendbaren subnetze berchnest du folgender Massen:
Anzahl der verwendbaren Subnetze = zwei potenziert mit der Anzahl der zugewiesenen Subnetzbits (entlehnten Bits) minus zwei. Wegen der reservierten Adressen für die Netz-ID und den Netz-Broadcast wird zwei subtrahiert.
(2 Anzahl entlehnter Bits)?2=verwendbare Subnetze
(2 hoch 4)?2=14
Anzahl der verwendbaren Hosts = zwei potenziert mit den verbleibenden Bits minus zwei (reservierte Adressen für die Subnetz-ID und den Subnetz-Broadcast)
(2 Anzahl verbleibender Host-Bits)?2=verwendbare Hosts
(2 hoch 4)?2=14
Gruß duddits
Die verwendbaren subnetze berchnest du folgender Massen:
Anzahl der verwendbaren Subnetze = zwei potenziert mit der Anzahl der zugewiesenen Subnetzbits (entlehnten Bits) minus zwei. Wegen der reservierten Adressen für die Netz-ID und den Netz-Broadcast wird zwei subtrahiert.
(2 Anzahl entlehnter Bits)?2=verwendbare Subnetze
(2 hoch 4)?2=14
Anzahl der verwendbaren Hosts = zwei potenziert mit den verbleibenden Bits minus zwei (reservierte Adressen für die Subnetz-ID und den Subnetz-Broadcast)
(2 Anzahl verbleibender Host-Bits)?2=verwendbare Hosts
(2 hoch 4)?2=14
Gruß duddits

hi
Ich kann dir unter Tutorials auf dieser Seite nur den Artikel "Subbneting leichtgemacht" empfählen.
MfG
JT
Ich kann dir unter Tutorials auf dieser Seite nur den Artikel "Subbneting leichtgemacht" empfählen.
MfG
JT