
77410
07.04.2009, aktualisiert um 15:18:41 Uhr
Backup Aufbewahrungszeit
Hallo,
unsere Firma entwickelt und verkauft Software im HealthCare bereich. Gibt es vom Gesetztgeber irgendwelche Vorgaben wie lange ein Backup aufgehoben werden muss (z.B. 1 Jahr).
Danke und Gruss
Thomas
unsere Firma entwickelt und verkauft Software im HealthCare bereich. Gibt es vom Gesetztgeber irgendwelche Vorgaben wie lange ein Backup aufgehoben werden muss (z.B. 1 Jahr).
Danke und Gruss
Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 113412
Url: https://administrator.de/forum/backup-aufbewahrungszeit-113412.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 11:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Pharma Bereich hier, ebenfalls Software-Entwicklung; wir heben die Backups genau ein Jahr auf, bis wir die Bänder wieder neu beschreiben. Von gesetzlichen Regelungen ist mir nichts bekannt, ich weiß nur, dass wir den Kram der Buchhaltung in Papierformat im Archiv auf 10 Jahre einlagern.
Hier gibt's einen Gesetzestext, der (vielleicht) Aufschluß bringt...
Es kommt darauf an um welche Daten es sich handelt. Gewisse Buchhaltungsdaten müssen zwar über Jahre hinweg aufgehoben werden. Aber wenn ich täglich ne Sicherung von dem Archiv mache bringts mir nichts wenn ich 5 Jahre lang jeden Tagesstand einer Datenbank aufhebe die alle Buchhaltungsdaten über den Zeitraum beinhaltet.
Ein 2-3 drei Wochen alten Stand einer ERP Datenbank zurück zu spielen gleicht schon fast nem Totalausfall
Ein Netzlaufwerk hingegen sollte schon länger wiederherstellbar sein. Da können üser leich löschen, es fällt spät auf und mann kann einzelne Dateien leich zurücksetzten.
Ein 2-3 drei Wochen alten Stand einer ERP Datenbank zurück zu spielen gleicht schon fast nem Totalausfall
Ein Netzlaufwerk hingegen sollte schon länger wiederherstellbar sein. Da können üser leich löschen, es fällt spät auf und mann kann einzelne Dateien leich zurücksetzten.
Gerade im Healthcare-Bereich kommt es auf die Art der Daten an, auch hier sind die Quellen in verschiedenen Verordnungen zu finden.
So existiert für Röntgenbilder eine 10jährige Aufbewahrungsfrist, für Aufzeichnungen über Röntgenbehandlungen eine 30jährige nach RöV. Die Frage ist also nicht pauschal zu beantworten.
So existiert für Röntgenbilder eine 10jährige Aufbewahrungsfrist, für Aufzeichnungen über Röntgenbehandlungen eine 30jährige nach RöV. Die Frage ist also nicht pauschal zu beantworten.
Hallo!
Noch ein paar Hinweise:
Ein Backup hat nichts mit einem Archiv zu tun. In aller Regel reicht es nicht ein Backup zu machen um Archivierungspflichten nachzukommen.
Dann ist es meistens auch so das Daten in der originären Form archiviert werden müssen, d.h. bekommst Du Daten auf Papier ist die Papierform die originäre.
Archivierungslösungen müssen in aller Regel sicherstellen das die Daten die archiviert werden unveränderlich sind. Das ist mit einem Backup allerdings nie gewährleistet.
Noch ein paar Hinweise:
Ein Backup hat nichts mit einem Archiv zu tun. In aller Regel reicht es nicht ein Backup zu machen um Archivierungspflichten nachzukommen.
Dann ist es meistens auch so das Daten in der originären Form archiviert werden müssen, d.h. bekommst Du Daten auf Papier ist die Papierform die originäre.
Archivierungslösungen müssen in aller Regel sicherstellen das die Daten die archiviert werden unveränderlich sind. Das ist mit einem Backup allerdings nie gewährleistet.
Hallo,
es gibt definitiv keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Backups. Und warum? Da kann ich mich Andreas nur anschließen: Backups sind kein Archiv. Das Stichwort dazu lautet "Revisionssicherheit". Gesetzliche Anforderungen zur Archivierung gibt es (z.B. zu Geschäftspost). Allerdings muss man sagen: die werden auf breiter Front ignoriert. Das soll aber keine Aufforderung sein, das auch zu tun.
Gruß
Filipp
Btw: einen Pflicht zur Erstellung von Backups kann indirekt trotzdem bestehen. Z.B. sind Aktienunternehmen verpflichtet, Maßnahmen zu treffen, um den Geschäftsbetrieb auch bei Störungen aufrecht erhalten zu können.
es gibt definitiv keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Backups. Und warum? Da kann ich mich Andreas nur anschließen: Backups sind kein Archiv. Das Stichwort dazu lautet "Revisionssicherheit". Gesetzliche Anforderungen zur Archivierung gibt es (z.B. zu Geschäftspost). Allerdings muss man sagen: die werden auf breiter Front ignoriert. Das soll aber keine Aufforderung sein, das auch zu tun.
Gruß
Filipp
Btw: einen Pflicht zur Erstellung von Backups kann indirekt trotzdem bestehen. Z.B. sind Aktienunternehmen verpflichtet, Maßnahmen zu treffen, um den Geschäftsbetrieb auch bei Störungen aufrecht erhalten zu können.