
62637
09.03.2009, aktualisiert um 13:58:45 Uhr
Backup, Datenintegrität bewahren
Hallo Zusammen,
Ich bin Azubi in einem kleinerem Betrieb und habe im Sommer meine Abschlussprüfung.
Für meine betriebliche Projektarbeit (Erstellung einer Backup-Lösung ) sammel ich derzeit einige Ideen und wie ich diese am besten umsetzen kann.
Ich habe einen Backup-Server (Windows Server 2003 Standart Edition) der die Daten lokal und auf Band sichern soll. Ich werde ein Vollbackup vornehmen und eine Batchdatei wird (voraussichtlich) einmal in der Woche alle neuen und veränderten Daten sichern.
Damit ich sicherstellen kann, das die gesicherten Daten auch wirklich zu 100% den Quelldaten entsprechen, ich nicht verändert haben oder beschädigt worden sind, will ich die Dateien per MD5 oder auch SHA vergleichen. Nur habe ich leider keine Ahnung, ob ich das unter DOS machen kann, oder sonst wie realisieren könnte.
Ich habe zwar schon einiges gegoogelt, aber eine brauchbare Anleitung konnte ich bislang nicht finden.
Ich hoffe das ihr mir etwas weiter helfen könnt
Gruß, leckmann
Ich bin Azubi in einem kleinerem Betrieb und habe im Sommer meine Abschlussprüfung.
Für meine betriebliche Projektarbeit (Erstellung einer Backup-Lösung ) sammel ich derzeit einige Ideen und wie ich diese am besten umsetzen kann.
Ich habe einen Backup-Server (Windows Server 2003 Standart Edition) der die Daten lokal und auf Band sichern soll. Ich werde ein Vollbackup vornehmen und eine Batchdatei wird (voraussichtlich) einmal in der Woche alle neuen und veränderten Daten sichern.
Damit ich sicherstellen kann, das die gesicherten Daten auch wirklich zu 100% den Quelldaten entsprechen, ich nicht verändert haben oder beschädigt worden sind, will ich die Dateien per MD5 oder auch SHA vergleichen. Nur habe ich leider keine Ahnung, ob ich das unter DOS machen kann, oder sonst wie realisieren könnte.
Ich habe zwar schon einiges gegoogelt, aber eine brauchbare Anleitung konnte ich bislang nicht finden.
Ich hoffe das ihr mir etwas weiter helfen könnt
Gruß, leckmann
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 110901
Url: https://administrator.de/forum/backup-datenintegritaet-bewahren-110901.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 03:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
1. Ich denke, mit "DOS" meinst du die Eingabeaufforderung (Kommandozeile). DOS ist etwas anderes!
2. MD5-Hashes kannst du sowohl auf der Kommandozeile (z. B. Scriptgesteuert), als auch über eine GUI (zur manuellen Kontrolle) verwenden (siehe http://www.md5summer.org/ ).
3. Windows Server 2003 enthält doch bereits eine Backup-Software (ntbackup), warum verwendest du nicht diese (evtl. mit der Option zur Überprüfung)?
mfg
Harald
1. Ich denke, mit "DOS" meinst du die Eingabeaufforderung (Kommandozeile). DOS ist etwas anderes!
2. MD5-Hashes kannst du sowohl auf der Kommandozeile (z. B. Scriptgesteuert), als auch über eine GUI (zur manuellen Kontrolle) verwenden (siehe http://www.md5summer.org/ ).
3. Windows Server 2003 enthält doch bereits eine Backup-Software (ntbackup), warum verwendest du nicht diese (evtl. mit der Option zur Überprüfung)?
mfg
Harald

Sofern das Projekt im Nachhinein auch produktiv im Unternehmen eingesetzt wird, kann ich nur zum Einsatz einer kommerziellen Sicherungslösung raten, mein Favorit ist da CA ARCserve Backup. Andere Leute hingegen schwören auf Backup Exec von Symantec, kannst dir ja mal von beidem eine 30 Tage Trial Version aus dem Netz ziehen. Der Vorteil bei solchen Sicherheitslösungen ist, dass dir die IHK daraus keinen Strick drehen wird, im Gegensatz zu selbst entwickelten Backuplösungen. Auch kannst du dich dann groß und breit über Backup-Grundlagen wie das Generationenprinzip, Zuwachssicherung, Inkrementelle Sicherung usw. in deinem Fachgespräch, sowie deine Präsentation auslassen, was dir einiges an Pluspunkten bringen wird, das wäre nämlich genau das, was die hören wollen, im Zusammenhang mit Backup-Lösungen.
Solltest du Anwendungsentwickler sein, kann ich dir von solch einem Projekt nur abraten - außer du hast ausreichend Hilfe im Unternehmen oder ihr seid auf sowas spezialisiert (dann trifft obiges natürlich nicht zu).
Du kannst mir ja ne PN schreiben wenn du eine Hilfestellung zum Thema Projektantrag und Genehmigung bzw. Durchführung brauchst. Die IHK-Leute haben da nämlich ihre eigenen Vorstellungen...
Solltest du Anwendungsentwickler sein, kann ich dir von solch einem Projekt nur abraten - außer du hast ausreichend Hilfe im Unternehmen oder ihr seid auf sowas spezialisiert (dann trifft obiges natürlich nicht zu).
Du kannst mir ja ne PN schreiben wenn du eine Hilfestellung zum Thema Projektantrag und Genehmigung bzw. Durchführung brauchst. Die IHK-Leute haben da nämlich ihre eigenen Vorstellungen...

... bin auch Systemintegrator. 
Sind eigentlich nur wenige Schritte und Inhalte die du beachten und auch definitiv in deinem Projekt abhandeln musst, dann kriegst du dein Projekt problemlos genehmigt. Die IHK müsste sowas wie eine Handreichung zum Download anbieten, wo die genauen Anforderungen drin stehen. 10 - 20% Hardwareanteil, 5% kaufmännischer Anteil (z. B. Lizenzierung bzw. Hardwarekauf) und der Rest muss deinem Beruf gerecht werden und genau das wiedergeben, was du in den 3 Jahren gelernt hast (Installation von Windows Server oder Linux sollte definitiv enthalten sein inklusive der "Integration" in eine bestehende Windows-Domäne oder sonstiges Netzwerk). Nun ja, schreib mich einfach mal an. ^^
Sind eigentlich nur wenige Schritte und Inhalte die du beachten und auch definitiv in deinem Projekt abhandeln musst, dann kriegst du dein Projekt problemlos genehmigt. Die IHK müsste sowas wie eine Handreichung zum Download anbieten, wo die genauen Anforderungen drin stehen. 10 - 20% Hardwareanteil, 5% kaufmännischer Anteil (z. B. Lizenzierung bzw. Hardwarekauf) und der Rest muss deinem Beruf gerecht werden und genau das wiedergeben, was du in den 3 Jahren gelernt hast (Installation von Windows Server oder Linux sollte definitiv enthalten sein inklusive der "Integration" in eine bestehende Windows-Domäne oder sonstiges Netzwerk). Nun ja, schreib mich einfach mal an. ^^
Also m.E. nach wäre das für ein Abschlußprojekt ein bißchen wenig. Windows oder Unix Server Installation sollte da schon mit rein um einigermaßen durch das Projekt zu kommen.
Willst du einen eigenen Treiber für das Backuplaufwerk schreiben? Wenn nicht sehe ich doch ein arges Problem darin, das Laufwerk direkt, ohne Backupsoftware, über eine Batch zur Datensicherung ansprechen zu wollen.
Ich würde das Projekt wie folgt abändern:
Backup Server aufsetzen, nen paar ADS Berechtigungen mit rein nehmen und dann eine Backuplösung über ein Bandlaufwerk mit Backup-Software.
Willst du einen eigenen Treiber für das Backuplaufwerk schreiben? Wenn nicht sehe ich doch ein arges Problem darin, das Laufwerk direkt, ohne Backupsoftware, über eine Batch zur Datensicherung ansprechen zu wollen.
Ich würde das Projekt wie folgt abändern:
Backup Server aufsetzen, nen paar ADS Berechtigungen mit rein nehmen und dann eine Backuplösung über ein Bandlaufwerk mit Backup-Software.