Backup Exec 9.1 Auftrag mit externen Festplatten
Ich will mit Veritas Backup Exec 9.1 jede Nacht Daten eines Servers auf eine externe Festplatte sichern.
Diese soll montlich durch eine zweite ausgetauscht werden (aber einfach durch umstöpseln und ohne die 'Hardware sicher zu entfernen').
Hallo,
nun habe ich mehrere Aufträge erstellt, nämlich Montags bis Freitags, die sichern bestimmte Daten auf diese externe Festplatte (auf je einen anderen Backup-to-Disk Ordner).
Den Festplatten wird immer der Laufwerksbuchstabe E: zugeordnet (zwei Platten gleichzeitig einen anderen Buchstaben zuzuordnen geht ja nicht)
Als nun am Monatsende die Sekretärin die Platten gewechselt hatte wurde der nächtliche Auftrag nicht mehr ausgeführt.
Es hiess:
Abschlußstatus: Abgebrochen, Zeitüberschreitung
Abschlußfehler: 0x0 -
Endgültige Fehlerkategorie: Andere Fehler
Der Auftrag hat also nie angefangen (und nach 8 h laut Auftrag abgebrochen), als ob er das Medium nicht findet. Damit nach dem Festplattenwechsel die Platten wieder aktiv unter Geräte auftauchen, habe ich ein Task erstellt, der danach die BackupExec Dienste neustartet. Aber das hat auch nichts geändert. Dann habe ich einen neuen Auftrag erstellt und damit auch einen neuen Backup-to-Disk Ordner auf der externen Platte, das ging dann.
Weiss jemand was ich da (vielleicht prinzipiell) falsch mache?
Mein Ziel ist also, automatisch nächtliche Sicherungen zu erstellen und am Monatsende kommt die Sekretärin und stöpselt einfach nur die Platten um und nimmt die alte Platte mit nach Hause.
Vielen Dank,
Gruss franc
Diese soll montlich durch eine zweite ausgetauscht werden (aber einfach durch umstöpseln und ohne die 'Hardware sicher zu entfernen').
Hallo,
nun habe ich mehrere Aufträge erstellt, nämlich Montags bis Freitags, die sichern bestimmte Daten auf diese externe Festplatte (auf je einen anderen Backup-to-Disk Ordner).
Den Festplatten wird immer der Laufwerksbuchstabe E: zugeordnet (zwei Platten gleichzeitig einen anderen Buchstaben zuzuordnen geht ja nicht)
Als nun am Monatsende die Sekretärin die Platten gewechselt hatte wurde der nächtliche Auftrag nicht mehr ausgeführt.
Es hiess:
Abschlußstatus: Abgebrochen, Zeitüberschreitung
Abschlußfehler: 0x0 -
Endgültige Fehlerkategorie: Andere Fehler
Der Auftrag hat also nie angefangen (und nach 8 h laut Auftrag abgebrochen), als ob er das Medium nicht findet. Damit nach dem Festplattenwechsel die Platten wieder aktiv unter Geräte auftauchen, habe ich ein Task erstellt, der danach die BackupExec Dienste neustartet. Aber das hat auch nichts geändert. Dann habe ich einen neuen Auftrag erstellt und damit auch einen neuen Backup-to-Disk Ordner auf der externen Platte, das ging dann.
Weiss jemand was ich da (vielleicht prinzipiell) falsch mache?
Mein Ziel ist also, automatisch nächtliche Sicherungen zu erstellen und am Monatsende kommt die Sekretärin und stöpselt einfach nur die Platten um und nimmt die alte Platte mit nach Hause.
Vielen Dank,
Gruss franc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 43717
Url: https://administrator.de/forum/backup-exec-9-1-auftrag-mit-externen-festplatten-43717.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 00:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar

Vorschlag #1:
1. weise den Platten kein Laufwerk zu, sondern Verzeichnisse
1a. lege zwei B2D-Ordner an. Dazu kannst Du ruhig beide Platten gleichzeitig anklemmen
2. erstelle eine Sicherungsauswahlliste mit den zu sichernden Ordnern
3. erstelle zwei Sicherungsauftragsvorlagen mit den Einstellungen über Art der Sicherungs (z.B. Gesamt, Inkrementell, oder was immer gewünscht)
4. erstelle zwei Zeitpläne auf Basis der Vorlagen. Einen für gerade Monate, einen für ungerade.
Der "ungeraden" Sicherung weist Du Backup-Verzeichnis Nummer 1 zu, der geraden Nummer 2.
5. Die Feinheit wäre, und da bin ich noch nicht so weit: Wenn man per Skript (z.B. im Dos-Fenster oder per JS) einfach mal ein USB-Gerät abschalten könnte, wäre das klasse. Dieses Skript könnte man dann NACH dem Sicherungsauftrag ausführen. Ok, jetzt, wo ich das tippe, kommt mir der Gedanke, dass dies nur am letzten Tag des Monats passieren darf. Möglichkeit 1: per Taskmanager, sofern er den "letzten Tag im Monat" unterstützt. Möglichkeit 2: einen dritten Job, der per BackupExec am letzten des Monats ausgeführt wird, separat hinzuschalten. Möglichkeit 3: noch ein Skript zum Starten vor der Sicherung. Dann würde täglich das passieren:
- starten der Platte
- Sicherung
- Trennung der Platte
Sicherlich kann an diesem ganzen Aufwand noch feingetunt werden
Gruß,
TC
1. weise den Platten kein Laufwerk zu, sondern Verzeichnisse
1a. lege zwei B2D-Ordner an. Dazu kannst Du ruhig beide Platten gleichzeitig anklemmen
2. erstelle eine Sicherungsauswahlliste mit den zu sichernden Ordnern
3. erstelle zwei Sicherungsauftragsvorlagen mit den Einstellungen über Art der Sicherungs (z.B. Gesamt, Inkrementell, oder was immer gewünscht)
4. erstelle zwei Zeitpläne auf Basis der Vorlagen. Einen für gerade Monate, einen für ungerade.
Der "ungeraden" Sicherung weist Du Backup-Verzeichnis Nummer 1 zu, der geraden Nummer 2.
5. Die Feinheit wäre, und da bin ich noch nicht so weit: Wenn man per Skript (z.B. im Dos-Fenster oder per JS) einfach mal ein USB-Gerät abschalten könnte, wäre das klasse. Dieses Skript könnte man dann NACH dem Sicherungsauftrag ausführen. Ok, jetzt, wo ich das tippe, kommt mir der Gedanke, dass dies nur am letzten Tag des Monats passieren darf. Möglichkeit 1: per Taskmanager, sofern er den "letzten Tag im Monat" unterstützt. Möglichkeit 2: einen dritten Job, der per BackupExec am letzten des Monats ausgeführt wird, separat hinzuschalten. Möglichkeit 3: noch ein Skript zum Starten vor der Sicherung. Dann würde täglich das passieren:
- starten der Platte
- Sicherung
- Trennung der Platte
Sicherlich kann an diesem ganzen Aufwand noch feingetunt werden
Gruß,
TC

Hallo Franc,
NEIN, KEINE LAUFWERKE!! Du weist den Festplatten Ordner zu wie folgt:
1. unter C:\ ein Verzeichnis B2Dg und B2Du anlegen
2. Computerverwaltung -> Datenträgerverwaltung.
Wenn beide Platten angeschlossen sind, haben sie ja automatisch einen Buchstaben.
Ich sag jetzt einfach mal x und y.
Klick mit der rechten Maustaste das Laufwerk x an, dann auf Laufwerksbuchstabe und -Pfade ändern. Klicke entfernen und ok.
Bestätige das Entfernen des Laufwerks. (Keine Sorge, dabei wird an den Daten nichts geändert).
Nun nochmal rechte Maustaste auf die Platte, dann hinzufügen, und dann Pfad c:\B2Du wählen. Mit ok bestätigen. Das ist das Verzeichnis für die ungeraden Monate.
Den Vorgang für Platte 2 wiederholen, dabei aber den Pfad c:\B2Dg wählen. Verzeichnis für die geraden Monate.
In den Datensicherungen legst Du nun die entsprechenden Ordner an.
Wichtig: Wenn die Platten nämlich nicht eingesteckt oder falsch erkannt oder falsch zugeordnet sind, wird die Sicherung trotzdem laufen!! Die Sicherungsdateien liegen dann auch physikalisch auf C:. Daran musst Du eben denken. Das kann, wenn die Sicherungsplatten dauerhaft fehlen, zur schnellen Befüllung von C: führen.
Wenn Du die Möglichkeit hast, statt C: eine andere Platte zu wählen, die auch immer schön läuft, dann leg die Ordner dort an. Angenommen, Du hast auf D: möglichen Reserveplatz, dann benutze D:
Das ist der geniale Vorteil der Datensicherung: Sie läuft garantiert, auch wenn die USB-Platten -warum auch immer- mal nicht korrekt eingebunden werden.
Nochwas dazu: Wenn Du generell schon komplettes D: in der Datensicherung haben solltest, musst Du dringendst die Ordner D:\b2du und -g in der Sicherungsliste deaktivieren, damit Backup-Exec sich nicht selbst sichert (einfach ausgedrückt). Technisch ausgedrückt: BE würde ja sonst bei einer Sicherung die Sicherungsdateien in eine neue Datensicherung mit hineinziehen, was ein exponentielles Wachstum Deiner Datenmengen zur Folge hätte.
Für alle, die denken -aufgrund der Kompliziertheit- ich hätte meine Beruhigungstabletten heute nicht genommen - falsch.
Die Lösung ist - wenn man sie so verwendet - tatsächlich genial. Aber nicht immer ist genial einfach...
Ich bitte aber für den technisch knapp umschriebenen Handlungsablauf um Verzeihung.
Wenn es Fragen dazu gibt, beantworte ich die natürlich gerne.
Viel Spaß beim Probieren. Kriegst das hin...
Falls doch nicht, kannst Du mich auch anrufen per ICQ 1991 525 91
Gruß,
TC
NEIN, KEINE LAUFWERKE!! Du weist den Festplatten Ordner zu wie folgt:
1. unter C:\ ein Verzeichnis B2Dg und B2Du anlegen
2. Computerverwaltung -> Datenträgerverwaltung.
Wenn beide Platten angeschlossen sind, haben sie ja automatisch einen Buchstaben.
Ich sag jetzt einfach mal x und y.
Klick mit der rechten Maustaste das Laufwerk x an, dann auf Laufwerksbuchstabe und -Pfade ändern. Klicke entfernen und ok.
Bestätige das Entfernen des Laufwerks. (Keine Sorge, dabei wird an den Daten nichts geändert).
Nun nochmal rechte Maustaste auf die Platte, dann hinzufügen, und dann Pfad c:\B2Du wählen. Mit ok bestätigen. Das ist das Verzeichnis für die ungeraden Monate.
Den Vorgang für Platte 2 wiederholen, dabei aber den Pfad c:\B2Dg wählen. Verzeichnis für die geraden Monate.
In den Datensicherungen legst Du nun die entsprechenden Ordner an.
Wichtig: Wenn die Platten nämlich nicht eingesteckt oder falsch erkannt oder falsch zugeordnet sind, wird die Sicherung trotzdem laufen!! Die Sicherungsdateien liegen dann auch physikalisch auf C:. Daran musst Du eben denken. Das kann, wenn die Sicherungsplatten dauerhaft fehlen, zur schnellen Befüllung von C: führen.
Wenn Du die Möglichkeit hast, statt C: eine andere Platte zu wählen, die auch immer schön läuft, dann leg die Ordner dort an. Angenommen, Du hast auf D: möglichen Reserveplatz, dann benutze D:
Das ist der geniale Vorteil der Datensicherung: Sie läuft garantiert, auch wenn die USB-Platten -warum auch immer- mal nicht korrekt eingebunden werden.
Nochwas dazu: Wenn Du generell schon komplettes D: in der Datensicherung haben solltest, musst Du dringendst die Ordner D:\b2du und -g in der Sicherungsliste deaktivieren, damit Backup-Exec sich nicht selbst sichert (einfach ausgedrückt). Technisch ausgedrückt: BE würde ja sonst bei einer Sicherung die Sicherungsdateien in eine neue Datensicherung mit hineinziehen, was ein exponentielles Wachstum Deiner Datenmengen zur Folge hätte.
Für alle, die denken -aufgrund der Kompliziertheit- ich hätte meine Beruhigungstabletten heute nicht genommen - falsch.
Die Lösung ist - wenn man sie so verwendet - tatsächlich genial. Aber nicht immer ist genial einfach...
Ich bitte aber für den technisch knapp umschriebenen Handlungsablauf um Verzeihung.
Wenn es Fragen dazu gibt, beantworte ich die natürlich gerne.
Viel Spaß beim Probieren. Kriegst das hin...
Falls doch nicht, kannst Du mich auch anrufen per ICQ 1991 525 91
Gruß,
TC

den Fehler mit "keine online oder nearline-medien gefunden" habe ich auch oft.
Ich werd mal - sofern Du mir erklärst, was Du mit Dummy-Sicherung meinst (manuell starten??) - das ausprobieren. Denn wenn es manuell starten sein sollte, was Du meinst, dann hilft mir das nicht, da ich das schon zig mal gemacht hab und auch dabei die Meldung bekomme.
Also: Was ist eine Dummy-Sicherung?
@all: Hat jemand ein Skript zum Starten und Beenden von USB-Hardware gefunden?
Gruß,
TC
Ich werd mal - sofern Du mir erklärst, was Du mit Dummy-Sicherung meinst (manuell starten??) - das ausprobieren. Denn wenn es manuell starten sein sollte, was Du meinst, dann hilft mir das nicht, da ich das schon zig mal gemacht hab und auch dabei die Meldung bekomme.
Also: Was ist eine Dummy-Sicherung?
@all: Hat jemand ein Skript zum Starten und Beenden von USB-Hardware gefunden?
Gruß,
TC

Leider hab ich das jetzt erst gelesen
Hast Du Benachrichtigung bei Antworten etwa aus? ts ts ts...
Gruß
tc

merkwürdig... sehr merkwürdig...

naja, normal ist das doch nicht, oder?
BE sollte doch schon in der Lage sein, auf einen frischen Datenträger eine Datensicherung ablegen zu können, oder nicht?
BE sollte doch schon in der Lage sein, auf einen frischen Datenträger eine Datensicherung ablegen zu können, oder nicht?