Backup redundant halten durch ein Raid1?
Einen wunderschönen Guten Abend,
ich weiß das ein Raid keine Datensicherung ist, ich würde bei folgendem Beispiel gerne eure Meinung wissen.
Ich habe einen Server mit Raid 10 und das Vollbackup geht auf einen separaten Datensicherungsserver.
Jetzt ist in diesem Datensicherungsserver ein Raid 1 um das Backup redundant zu halten.
Ist dies jetzt kein Backup mehr, ich versteh gerade nur noch Bahnhof.
MfG Tino
ich weiß das ein Raid keine Datensicherung ist, ich würde bei folgendem Beispiel gerne eure Meinung wissen.
Ich habe einen Server mit Raid 10 und das Vollbackup geht auf einen separaten Datensicherungsserver.
Jetzt ist in diesem Datensicherungsserver ein Raid 1 um das Backup redundant zu halten.
Ist dies jetzt kein Backup mehr, ich versteh gerade nur noch Bahnhof.
MfG Tino
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 307910
Url: https://administrator.de/forum/backup-redundant-halten-durch-ein-raid1-307910.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 00:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
.
LG, Thomas
Ist dies jetzt kein Backup mehr, ich versteh gerade nur noch Bahnhof.
warum soll das kein backup mehr sein? Aber unter Redundanz verstehe ich etwas anderes ... nach der CeBIT 2016 geht der Trend zum Ausser-Haus-backup, das die Chefin im krokodilledernen Handtäschchen bequem wegtragen kann LG, Thomas
Zitat von @schusch:
Jetzt ist in diesem Datensicherungsserver ein Raid 1 um das Backup redundant zu halten.
Ist dies jetzt kein Backup mehr, ich versteh gerade nur noch Bahnhof.
Jetzt ist in diesem Datensicherungsserver ein Raid 1 um das Backup redundant zu halten.
Ist dies jetzt kein Backup mehr, ich versteh gerade nur noch Bahnhof.
Nein, das ist kein Backup, weil das einfach üebr Netzwerk erreichbar ist - auch für Malware. und außerdem ist da nur eine generation der Daten. Ich bleue meine Kund eimme rein, daß diese mindestens drei unabhängige Kopie haben sollten, damit man das ein Backup nenen kann. zwei reichen im Prinzip aus, aber dann darf nie etwas schiefgehen.
lks
Moin,
ein Backup ist es, solange der Datensicherungsserver nicht per USB, LAN, SAN, iSCSI oder sonstigen Leitungen oder leitungslosen Netzwerkverbindungen an den Fileserver angeschlossen ist UND wenn der Datensicherungsserver mindestens in einem anderen Brandabschnitt besser noch in einem anderen Brandkomplex nach VDS2234 bzw. DIN 4102 steht.
Besser wäre ein anderes Gebäude in einem anderen Postleitzahlenbereich.
Auch wenn das Backup auf einem RAID gespeichert wird bleibt es ein Backup.
Je nachdem wie wichtig oder wertvoll die Daten sind kommen noch die o.g. Generationskopien ins Spiel und Validierungen...
Ist der Datensicherungsserver dauerhaft mit dem Fileserver verbunden sind die auf dem "Datensicherungsserver" gespeicherten Daten nur eine einfache Kopie der Originaldaten - die im Ernstfall genauso von Trojanern verschlüsselt werden können, wie die Originaldatein.
Gruß
Holger
ein Backup ist es, solange der Datensicherungsserver nicht per USB, LAN, SAN, iSCSI oder sonstigen Leitungen oder leitungslosen Netzwerkverbindungen an den Fileserver angeschlossen ist UND wenn der Datensicherungsserver mindestens in einem anderen Brandabschnitt besser noch in einem anderen Brandkomplex nach VDS2234 bzw. DIN 4102 steht.
Besser wäre ein anderes Gebäude in einem anderen Postleitzahlenbereich.
Auch wenn das Backup auf einem RAID gespeichert wird bleibt es ein Backup.
Je nachdem wie wichtig oder wertvoll die Daten sind kommen noch die o.g. Generationskopien ins Spiel und Validierungen...
Ist der Datensicherungsserver dauerhaft mit dem Fileserver verbunden sind die auf dem "Datensicherungsserver" gespeicherten Daten nur eine einfache Kopie der Originaldaten - die im Ernstfall genauso von Trojanern verschlüsselt werden können, wie die Originaldatein.
Gruß
Holger
Zitat von @schusch:
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen und hilfreichen Antworten.
Demnach könnte ich ja einfach noch zusätzlich zum Raid1 und dem Bandlaufwerk, ein differentielles Backup auf eine Cloud meines Vertrauens sichern? Die sichern die Daten ja bestimmt auch noch mal, noch Neuland für mich.
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen und hilfreichen Antworten.
Demnach könnte ich ja einfach noch zusätzlich zum Raid1 und dem Bandlaufwerk, ein differentielles Backup auf eine Cloud meines Vertrauens sichern? Die sichern die Daten ja bestimmt auch noch mal, noch Neuland für mich.
Das mit dem Bandlaufwerk hast Du vorher aber nciht erwähnt.
Wenn Du also alle daten auf den Backup-Server kopierst und diesen dann regelmäßig auf Bänder sicherst, dann hast Du ein mehrstufiges Backup. Wobei Du natürlich beachten solltest, daß Du mehrere backup-generationen auf den Bändern haben solltest und diese nicht unbedingt im gleichen Brandabschnitt wie die Server slagern sollten.
Du mußt allerdings imerm im Hinterkopf behalten, daß malware, die den Serve rerwischt, genauso den Backup-Server infizieren kann
lks
Zitat von @keine-ahnung:
Muss ich jetzt umziehen - ich arbeite und wohne unter der gleichen PLZ - ein hohes Sicherheitsrisiko?
Muss ich jetzt umziehen - ich arbeite und wohne unter der gleichen PLZ - ein hohes Sicherheitsrisiko?
Ja! Stell Dir vor der Russ' schmeißt Eurem Dorf eine Bombe auf den Kopf. Dann sind alle Sowohl Deine Daten als auch Deine Backups weg. Oder Die Mutti komtm Euch besuchen. Ist mindestens genauso schlimm.
lks

Hallo,
es kommt doch einfach nur auf den Bedarf an Sicherheit an und dann noch wie schnell die Daten wieder
zur Verfügung stehen müssen. Und ja Dein Backup ist auf einem Backupserver sicherlich noch ein Backup.
Und es ist egal was für ein RAID Du dort betreibst, denn es handelt sich bei der Aussage ein RAID1 ist kein
Backup nur darum, dass wenn beide HDDs "abrauchen" die Daten eben weg sind!
Wenn neue Hardware ansteht würde ich einfach zwei Hyper-V Server und zwei NAS oder sogar zwei SANs
dahinter stellen und dann ist Ruhe im Karton, es sei denn der Blitz schlägt ein und man hat alles noch auf
externen Band oder RDX Medien. Oder eben den einfachen Weg, Server > NAS > externe Medien.
Zu dem Virusbefall eines Servers kann man nur sagen wenn der auch auf den Backups mit drauf ist
sieht es schon wieder schwieriger aus. Denn dafür müsste man dann schon sorgen, dass die eben
draußen bleiben.
Wenn der Backup-Server ein RAID1 hat, dann überlege aber bitte auch einmal, wie lange es dauert bis
das wieder rekonstruiert worden ist! Da ist mir ein RAID6 oder ein RAID5 an einem echten Raid Controller
als PCIe Karte aber lieber. Aber auch das muss jeder mit sich selber abmachen, denn die Geschwindigkeit
mit der auf den Backup-Server gesichert wird ist ja sicherlich auch interessant. Oder nicht?
Ja Du hast ein Backup, aber es ist anfällig für den Ausfall wie alle anderen HDD/SSD RAID Level
und sicherlich auch gut zu erreichen für Viren da es ein Online-Backup ist.
Gruß
Dobby
es kommt doch einfach nur auf den Bedarf an Sicherheit an und dann noch wie schnell die Daten wieder
zur Verfügung stehen müssen. Und ja Dein Backup ist auf einem Backupserver sicherlich noch ein Backup.
Und es ist egal was für ein RAID Du dort betreibst, denn es handelt sich bei der Aussage ein RAID1 ist kein
Backup nur darum, dass wenn beide HDDs "abrauchen" die Daten eben weg sind!
Wenn neue Hardware ansteht würde ich einfach zwei Hyper-V Server und zwei NAS oder sogar zwei SANs
dahinter stellen und dann ist Ruhe im Karton, es sei denn der Blitz schlägt ein und man hat alles noch auf
externen Band oder RDX Medien. Oder eben den einfachen Weg, Server > NAS > externe Medien.
Zu dem Virusbefall eines Servers kann man nur sagen wenn der auch auf den Backups mit drauf ist
sieht es schon wieder schwieriger aus. Denn dafür müsste man dann schon sorgen, dass die eben
draußen bleiben.
Wenn der Backup-Server ein RAID1 hat, dann überlege aber bitte auch einmal, wie lange es dauert bis
das wieder rekonstruiert worden ist! Da ist mir ein RAID6 oder ein RAID5 an einem echten Raid Controller
als PCIe Karte aber lieber. Aber auch das muss jeder mit sich selber abmachen, denn die Geschwindigkeit
mit der auf den Backup-Server gesichert wird ist ja sicherlich auch interessant. Oder nicht?
Ja Du hast ein Backup, aber es ist anfällig für den Ausfall wie alle anderen HDD/SSD RAID Level
und sicherlich auch gut zu erreichen für Viren da es ein Online-Backup ist.
Gruß
Dobby
Zitat von @diemilz:
Jetzt muss der Russe wieder herhalten. :D Meister Röhrich hat doch selbst gesagt, der Russe ist nur im Keller gefährlich. :D :D :D
Jetzt muss der Russe wieder herhalten. :D Meister Röhrich hat doch selbst gesagt, der Russe ist nur im Keller gefährlich. :D :D :D
Aber wenn der Russe auf die Idee kommt, dass es oben doch viel schöner ist?
Außerdem brauchen die Russen kein Backup, die haben Putin, der meißelt die Daten bei Verlust eigenhändig aus den Platten raus. :D
Zitat von @schusch:
Im zweiten Post von mir steht das drin mit dem Bandlaufwerk. Das Thema mit Schadsoftware und Backup ist ein ganz schön heikles Thema, sicher ist man nie, man kann sich nur so gut es geht schützen. Zu dem Thema werd ich mich mal durch das Internet kämpfen. :D
Im zweiten Post von mir steht das drin mit dem Bandlaufwerk. Das Thema mit Schadsoftware und Backup ist ein ganz schön heikles Thema, sicher ist man nie, man kann sich nur so gut es geht schützen. Zu dem Thema werd ich mich mal durch das Internet kämpfen. :D
Im Zweifel solltest du aber auch regelmäßig den Ernstfall testen und gucken, ob du auch die Daten wieder herstellen kannst.
Idealerweise auf einem Ersatzsystem, nicht dass du dir deine Produktivdaten zerschießt.
So gesehen ist das Sichern auf ein anderes Gerät ein Backup, da es sich nicht auf dem zu sichernden Gerät selbst befindet. Die Frage nach der Sinnhaftigkeit der von dir beschriebenen Lösung stellt sich hier eher, aber das kann man als Außenstehender auch nur schwer beantworten.
Was jedoch "Backup" für ein Unternehmen bedeutet, hängt von dessen Anforderungen ab. Man kann es nicht pauschalisieren. Dinge wie Backupmedien, Brandschutz/Brandabschnitte, Wiederherstellungszeit, Umfang und eventuell auch Revisionssicherheit spielen da mit rein.
Was jedoch "Backup" für ein Unternehmen bedeutet, hängt von dessen Anforderungen ab. Man kann es nicht pauschalisieren. Dinge wie Backupmedien, Brandschutz/Brandabschnitte, Wiederherstellungszeit, Umfang und eventuell auch Revisionssicherheit spielen da mit rein.