Backup WIndows Server weiterleiten über (?) rsync
Guten Tag,
wir haben hier einen Windows Server 2016 der auch als HyperV Wirt fungiert und eine VM hat.
Wir sichern diesen aktuell mit der Windows Server Sicherung über SMB (was ja schon nicht empfohlen wird)
Kennt jemand eine Möglichkeit / Lösung für das folgende Szenario:
Wir hätten gerne ein Backup, das unsere MSSQL Datenbank sichert + HyperV + Active Directory über SMB
und jetzt kommt der Punkt wo wir scheitern:
Zusätzlich ein verschlüsseltes inkrementelles offsite Backup über das Internet auf einen unserer Server durchführt (rsync, sftp o.ä. wäre toll)
Das Backup Ziel im WAN ist ein Freebsd ZFS storage
Gibt es sowas? Wie macht ihr verschlüsselte inkrementelle offsite Backups?
Vielen Dank!
wir haben hier einen Windows Server 2016 der auch als HyperV Wirt fungiert und eine VM hat.
Wir sichern diesen aktuell mit der Windows Server Sicherung über SMB (was ja schon nicht empfohlen wird)
Kennt jemand eine Möglichkeit / Lösung für das folgende Szenario:
Wir hätten gerne ein Backup, das unsere MSSQL Datenbank sichert + HyperV + Active Directory über SMB
und jetzt kommt der Punkt wo wir scheitern:
Zusätzlich ein verschlüsseltes inkrementelles offsite Backup über das Internet auf einen unserer Server durchführt (rsync, sftp o.ä. wäre toll)
Das Backup Ziel im WAN ist ein Freebsd ZFS storage
Gibt es sowas? Wie macht ihr verschlüsselte inkrementelle offsite Backups?
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 387919
Url: https://administrator.de/forum/backup-windows-server-weiterleiten-ueber-rsync-387919.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 19:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo mgn...
wie wäre es mit Veeam oder Konkurrenz? Damit hast du alles in einem Pott, dazu Updates und weniger Kopfzerbrechen.
Ich weiss, eigene Backupsysteme sind was feines (hatte Jahrelang selbst eigenes hierfür Programmiert und unterhalten) aber irgendwann fehlt die Zeit für die Updates/Prüfung usw.
VG
wie wäre es mit Veeam oder Konkurrenz? Damit hast du alles in einem Pott, dazu Updates und weniger Kopfzerbrechen.
Ich weiss, eigene Backupsysteme sind was feines (hatte Jahrelang selbst eigenes hierfür Programmiert und unterhalten) aber irgendwann fehlt die Zeit für die Updates/Prüfung usw.
VG
Ahoi ...
Für mich die Kernfrage ob Ihr ein bereits erstelltes Backup zusätzlich extern sichern wollt oder ob das Backup auf dem entfernten Ziel erstellt werden soll...
VG
Zitat von @mgnkmn:
Wir hätten gerne ein Backup, das unsere MSSQL Datenbank sichert + HyperV + Active Directory über SMB
und jetzt kommt der Punkt wo wir scheitern:
Zusätzlich ein verschlüsseltes inkrementelles offsite Backup über das Internet auf einen unserer Server durchführt (rsync, sftp o.ä. wäre toll)
Wir hätten gerne ein Backup, das unsere MSSQL Datenbank sichert + HyperV + Active Directory über SMB
und jetzt kommt der Punkt wo wir scheitern:
Zusätzlich ein verschlüsseltes inkrementelles offsite Backup über das Internet auf einen unserer Server durchführt (rsync, sftp o.ä. wäre toll)
Für mich die Kernfrage ob Ihr ein bereits erstelltes Backup zusätzlich extern sichern wollt oder ob das Backup auf dem entfernten Ziel erstellt werden soll...
VG
Zitat von @mgnkmn:
Bei der Konkurrenz habe ich mich auch umgeschaut z.B. bei Altaro, Symantec, bacula, resilio, etc. Der einzige Anbieter den ich gefunden habe ist CloudBacko, der sitzt leider in HongKong und alles basiert auf Java, das wollte ich vermeiden.
Bei der Konkurrenz habe ich mich auch umgeschaut z.B. bei Altaro, Symantec, bacula, resilio, etc. Der einzige Anbieter den ich gefunden habe ist CloudBacko, der sitzt leider in HongKong und alles basiert auf Java, das wollte ich vermeiden.
Wenn du dich mit all dem beschäftigt hast, warum stellst du dann die Frage nach einem schnöden rsync?
Zitat von @mgnkmn:
Ich suche eben noch eine Lösung für mein Problem, rsync wäre am einfachsten, dachte ich.
Ich suche eben noch eine Lösung für mein Problem, rsync wäre am einfachsten, dachte ich.
Oki, da stellt sich aber halt die Frage ob vorher ein Backup erstellt wurde oder nicht ... rsync ist kein Backuptool sondern synchronisiert Daten zwischen zwei Ablageorten - das könnte man entfernt zwar auch Backup nennen, entspricht dem aber nicht.
Ich würde empfehlen vorab ein Backupkonzept zu erstellen und im Anschluß zu überlegen wie man die Daten zusätzlich extern sichert. Das würde ich jedenfalls aus deiner Fragestellung herauslesen.