Bandlaufwerk für 500GB Server
Hallo zusammen,
ich betreue ein Anwaltsbüro mit 5 Usern, die im moment überlegen einen SBS 2003 Server anzuschaffen.
Da zukünfig Akten digitalisiert weden sollen, steht im Moment an Speicher 500GB im Raid 1 Verbund zur Debatte.
Dabei kam auch das immer wiederkehrende Thema Datensicherung ins Spiel. Da ich mit Bandlaufwerken noch keinerlei Erfahrgen machen konnte, stehe ich diesen mit gemischten Gefühlen gegenüber.
Sicherungsintervall ist im Moment wöchentlich bei einem Server auf Windows XP Basis mit 30GB Sicherungsvolumen.
Mögicherweiße werden die Daten auch auf einem NAS gelagert, diesen sichere ich aus Erfahrung einfach mit einer externen Festplatte, auf der das NAS in den Intervallen die Daten sichert, muss es denn wirklich ein Bandlaufwerk für ca. 600 Euro inkl. 600 Euro teurer Software sein?
Da könnte man ja sogar auf 2 Platten zusätzlich sichern, nur das der Zeitaufwand eben höher ist.
Vielleicht können mich ja die erfahrenen Nutzer von einem Bandlaufwerk überzeugen?
Viele Güße
Sascha
ich betreue ein Anwaltsbüro mit 5 Usern, die im moment überlegen einen SBS 2003 Server anzuschaffen.
Da zukünfig Akten digitalisiert weden sollen, steht im Moment an Speicher 500GB im Raid 1 Verbund zur Debatte.
Dabei kam auch das immer wiederkehrende Thema Datensicherung ins Spiel. Da ich mit Bandlaufwerken noch keinerlei Erfahrgen machen konnte, stehe ich diesen mit gemischten Gefühlen gegenüber.
Sicherungsintervall ist im Moment wöchentlich bei einem Server auf Windows XP Basis mit 30GB Sicherungsvolumen.
Mögicherweiße werden die Daten auch auf einem NAS gelagert, diesen sichere ich aus Erfahrung einfach mit einer externen Festplatte, auf der das NAS in den Intervallen die Daten sichert, muss es denn wirklich ein Bandlaufwerk für ca. 600 Euro inkl. 600 Euro teurer Software sein?
Da könnte man ja sogar auf 2 Platten zusätzlich sichern, nur das der Zeitaufwand eben höher ist.
Vielleicht können mich ja die erfahrenen Nutzer von einem Bandlaufwerk überzeugen?
Viele Güße
Sascha
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 104859
Url: https://administrator.de/forum/bandlaufwerk-fuer-500gb-server-104859.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 03:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist alles eine Rechenaufgabe, ohne Flachs. Die Gesamtkosten bestimmen sich aus dem Material und dem Arbeitsaufwand. Will Dir also jemand erzählen, Ihr bräuchtet ein Bandlaufwerk, müsste er Dir vorrechnen können (und dazu wissen)
-wie wertvoll die Daten sind
-wie die Ausfallwahrscheinlichkeiten von Bändern im Vergleich zu Platten (mehreren evtl.) sind
-wieviel Zeitaufwand die beiden Methoden im Vergleich über die Jahre in Anspruch nehmen (Bänder wechseln, Platten tauschen, Bandlaufwerkssoftware erneuern, Rücksicherungen testen...)
-und nicht zuletzt wie der Jenige, der das machen soll zeitlich ausgelastet ist und was er dafür bekommt.
Meine Meinung, ohne Obiges zu kennen: Nur in wenigen Fällen (und eher nicht bei einem Kleinunternehmen) wird sich ein Band rechnen.
-wie wertvoll die Daten sind
-wie die Ausfallwahrscheinlichkeiten von Bändern im Vergleich zu Platten (mehreren evtl.) sind
-wieviel Zeitaufwand die beiden Methoden im Vergleich über die Jahre in Anspruch nehmen (Bänder wechseln, Platten tauschen, Bandlaufwerkssoftware erneuern, Rücksicherungen testen...)
-und nicht zuletzt wie der Jenige, der das machen soll zeitlich ausgelastet ist und was er dafür bekommt.
Meine Meinung, ohne Obiges zu kennen: Nur in wenigen Fällen (und eher nicht bei einem Kleinunternehmen) wird sich ein Band rechnen.
Nimm externe HDs (1TB ca. 100€) und lagere diese wie alle anderen Medien auch, ausserhalb. Bei uns hat jeder GF eine HD mit daheim. Preis-Leistung unschlagbar. Und wenn mit der Platte was ist merkst Du das sofort i.Ggs. zu Bändern.
Bänder sind gut solange sie gehen
Mit Streamern hatte ich generell mehr Ärger. Bin seit 1987 Unix-Admin und war froh als es endlich externe Platten gab. Ich weine den Bändern keine Träne nach.
Bänder sind gut solange sie gehen
Mit Streamern hatte ich generell mehr Ärger. Bin seit 1987 Unix-Admin und war froh als es endlich externe Platten gab. Ich weine den Bändern keine Träne nach.
Nachtrag:
das fällt mir erst bei zweiten Druchlesen auf. Einmal die Woche sichern ist das nicht viel zu wenig? Täglich würde ich sagen sollte schon sein. Dann noch eine Monatsbackup und u.U. noch Halbjahres- oder Jahressicherungen, je nach Anforderung in dem Bereich.
Und wenn man sich dann einen Wochensatz + die anderen Datenträger zulegt, wird das Bandlaufwerk schnell billiger als Festeplatten. Muß man einfach durchrechnen
Auch ein NTBackup kann auf Bänder sichern und das ist für lau beim Windows dabei.
Zitat von @SaschaB:
Sicherungsintervall ist im Moment wöchentlich bei einem Server
auf Windows XP Basis mit 30GB Sicherungsvolumen.
Sicherungsintervall ist im Moment wöchentlich bei einem Server
auf Windows XP Basis mit 30GB Sicherungsvolumen.
das fällt mir erst bei zweiten Druchlesen auf. Einmal die Woche sichern ist das nicht viel zu wenig? Täglich würde ich sagen sollte schon sein. Dann noch eine Monatsbackup und u.U. noch Halbjahres- oder Jahressicherungen, je nach Anforderung in dem Bereich.
Und wenn man sich dann einen Wochensatz + die anderen Datenträger zulegt, wird das Bandlaufwerk schnell billiger als Festeplatten. Muß man einfach durchrechnen
Mögicherweiße werden die Daten auch auf einem NAS
gelagert, diesen sichere ich aus Erfahrung einfach mit einer externen
Festplatte, auf der das NAS in den Intervallen die Daten sichert, muss
es denn wirklich ein Bandlaufwerk für ca. 600 Euro inkl. 600 Euro
teurer Software sein?
gelagert, diesen sichere ich aus Erfahrung einfach mit einer externen
Festplatte, auf der das NAS in den Intervallen die Daten sichert, muss
es denn wirklich ein Bandlaufwerk für ca. 600 Euro inkl. 600 Euro
teurer Software sein?
Auch ein NTBackup kann auf Bänder sichern und das ist für lau beim Windows dabei.

Hi,
Sicherung und Archivierung sind ja auch unterschiedliche Dinge (eine gute Archivlösung beinhaltet auch eine Sicherung
.
Grüße, Steffen
Zitat von @n.o.b.o.d.y:
was noch zu berücksichtigen ist, sind die Aufbewahrungszeiten
für die Daten. Da weiß ich nicht wie das bei Anwälten
ist. Wir müssen Daten bei uns bis zu 30 Jahre lagern, das schafft
halt keine Platte.
was noch zu berücksichtigen ist, sind die Aufbewahrungszeiten
für die Daten. Da weiß ich nicht wie das bei Anwälten
ist. Wir müssen Daten bei uns bis zu 30 Jahre lagern, das schafft
halt keine Platte.
Sicherung und Archivierung sind ja auch unterschiedliche Dinge (eine gute Archivlösung beinhaltet auch eine Sicherung
Grüße, Steffen
Hallo,
es gibt da eine Zwischenlösung mit der Handhabung eines Bandlaufwerkes und der Technik eines Festplattensystems:
http://www.tandbergdata.com/emea/en/products/search-result/?action=2&am ...
Für ein Vollbackup kann man eine grosse Cartridge verwenden, für ein Zuwachsbackup eine kleinere.
Bei einem DriveKit ist auch eine Backupsoftware dabei (Singleserver-Lizenz soweit ich das versdtanden hab).
Da dieses System auch von Dell und HP vertrieben wird kann man davon ausgehen dass das kein Müll ist. Ich habe auf jeden Fall sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
K.
es gibt da eine Zwischenlösung mit der Handhabung eines Bandlaufwerkes und der Technik eines Festplattensystems:
http://www.tandbergdata.com/emea/en/products/search-result/?action=2&am ...
Für ein Vollbackup kann man eine grosse Cartridge verwenden, für ein Zuwachsbackup eine kleinere.
Bei einem DriveKit ist auch eine Backupsoftware dabei (Singleserver-Lizenz soweit ich das versdtanden hab).
Da dieses System auch von Dell und HP vertrieben wird kann man davon ausgehen dass das kein Müll ist. Ich habe auf jeden Fall sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
K.