gelöst Batch Datei um Ordner zu suchen und Inhalt löschen
Batch im Netzwerk verwenden.
Bestimmte Ordner suchen und deren Inhalt löschen
Hallo zusammen,
folgendes Problem.
Wir arbeiten mit Autodesl Inventor 2010, welches von jedem Bauteil in einer definierten Ordnerstruktur, Sicherungskopien anlegt.
Die Sicherungsdatein befindem sich im Netzwerk und nicht lokal.
Da eine Maschine, als Beispiel aus mehreren Bauteilen besteht, habe ich entsprechend verschiedene Ordner:
Beispiel:
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Karosserie\Backup
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Motor\Backup
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Auspuff\Backup
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Getriebe\Backup
Ich möchte gerne einen Batch schreiben, welcher NUR den Ordner "BACKUP" sucht (auf einem Netzlaufwerk, und NUR den Inhalt löscht.
Angefangen habe ich hiermit, komme aber nicht weiter, da Syntax falsch
for %I IN (I:\\dat1002\m-kon\*) DO echo del %I\Old Versions\*.bak
Zur Definition:
I ==> Netzwerkpfad
\\dat1002\m-kon ==> Freigegebenes Verzeichnis
Old Versions ==> der zu suchende Ordner
Syntax ist falsch und ich häng, jemand eine Idee?
folgendes Problem.
Wir arbeiten mit Autodesl Inventor 2010, welches von jedem Bauteil in einer definierten Ordnerstruktur, Sicherungskopien anlegt.
Die Sicherungsdatein befindem sich im Netzwerk und nicht lokal.
Da eine Maschine, als Beispiel aus mehreren Bauteilen besteht, habe ich entsprechend verschiedene Ordner:
Beispiel:
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Karosserie\Backup
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Motor\Backup
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Auspuff\Backup
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Getriebe\Backup
Ich möchte gerne einen Batch schreiben, welcher NUR den Ordner "BACKUP" sucht (auf einem Netzlaufwerk, und NUR den Inhalt löscht.
Angefangen habe ich hiermit, komme aber nicht weiter, da Syntax falsch
for %I IN (I:\\dat1002\m-kon\*) DO echo del %I\Old Versions\*.bak
Zur Definition:
I ==> Netzwerkpfad
\\dat1002\m-kon ==> Freigegebenes Verzeichnis
Old Versions ==> der zu suchende Ordner
Syntax ist falsch und ich häng, jemand eine Idee?
24 Antworten
- LÖSUNG 60730 schreibt am 02.08.2011 um 14:36:37 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 02.08.2011 um 14:53:13 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 02.08.2011 um 15:07:15 Uhr
- LÖSUNG cyberdevil0815 schreibt am 02.08.2011 um 15:36:56 Uhr
- LÖSUNG bastla schreibt am 02.08.2011 um 16:48:53 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 02.08.2011 um 20:06:13 Uhr
- LÖSUNG bastla schreibt am 02.08.2011 um 20:14:22 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 02.08.2011 um 22:25:08 Uhr
- LÖSUNG bastla schreibt am 02.08.2011 um 20:14:22 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 03.08.2011 um 08:55:52 Uhr
- LÖSUNG bastla schreibt am 03.08.2011 um 11:00:14 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 03.08.2011 um 11:17:15 Uhr
- LÖSUNG bastla schreibt am 03.08.2011 um 11:22:39 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 03.08.2011 um 11:37:38 Uhr
- LÖSUNG bastla schreibt am 03.08.2011 um 11:41:48 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 03.08.2011 um 11:49:14 Uhr
- LÖSUNG bastla schreibt am 03.08.2011 um 11:54:59 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 03.08.2011 um 11:59:38 Uhr
- LÖSUNG bastla schreibt am 03.08.2011 um 12:20:56 Uhr
- LÖSUNG cyberdevil0815 schreibt am 03.08.2011 um 13:21:13 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 03.08.2011 um 13:56:41 Uhr
- LÖSUNG cyberdevil0815 schreibt am 09.08.2011 um 14:49:31 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 09.08.2011 um 15:08:03 Uhr
- LÖSUNG cyberdevil0815 schreibt am 09.08.2011 um 15:48:53 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 09.08.2011 um 16:01:06 Uhr
- LÖSUNG cyberdevil0815 schreibt am 09.08.2011 um 15:48:53 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 09.08.2011 um 15:08:03 Uhr
- LÖSUNG cyberdevil0815 schreibt am 09.08.2011 um 14:49:31 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 03.08.2011 um 13:56:41 Uhr
- LÖSUNG cyberdevil0815 schreibt am 03.08.2011 um 13:21:13 Uhr
- LÖSUNG bastla schreibt am 03.08.2011 um 12:20:56 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 03.08.2011 um 11:59:38 Uhr
- LÖSUNG bastla schreibt am 03.08.2011 um 11:54:59 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 03.08.2011 um 11:49:14 Uhr
- LÖSUNG bastla schreibt am 03.08.2011 um 11:41:48 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 03.08.2011 um 11:37:38 Uhr
- LÖSUNG bastla schreibt am 03.08.2011 um 11:22:39 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 03.08.2011 um 11:17:15 Uhr
- LÖSUNG bastla schreibt am 03.08.2011 um 11:00:14 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 02.08.2011 um 20:06:13 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 02.08.2011 um 15:07:15 Uhr
- LÖSUNG Skyemugen schreibt am 02.08.2011 um 14:53:13 Uhr
LÖSUNG 02.08.2011 um 14:36 Uhr
Moin,
passt auch nicht wirklich zusammen...
unhybsche variante:
Spiel damit mal etwas herum
Gruß
- Batch macht genau dass, was du Ihm vorschreibst.
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Karosserie\Backup
ist also schonmal ganz daneben Hauptordner?Ich möchte gerne einen Batch schreiben, welcher NUR den Ordner "BACKUP" sucht
DO echo del %I\Old Versions\*.bak
DO echo del %I\Old Versions\*.bak
passt auch nicht wirklich zusammen...
unhybsche variante:
for /r \\Netzlaufwerk\Hauptordner\Projekt\ %a in (.bak) do @echo %~dpa|find /I "BACKUP" && @echo del %~dpa\*.*
Spiel damit mal etwas herum
- FOR /?
Gruß
LÖSUNG 02.08.2011 um 14:53 Uhr
Aloha T-Mo,
hm, da %~dpa bereits einen Backslash enthält, wird der doppelte u.U. Probleme bereiten XP kann das, glaube ich, ab aber Win 7 muckt dort.
Lustig finde ich auch, dass deine Variante
länger dauert als diese:
Habe ich mal auf meine Verzeichnisse angepasst, weil mich mal die Ablaufzeit interessiert hat ^_^
greetz André
hm, da %~dpa bereits einen Backslash enthält, wird der doppelte u.U. Probleme bereiten XP kann das, glaube ich, ab aber Win 7 muckt dort.
Lustig finde ich auch, dass deine Variante
@for /r "E:\Skripte" %a in (.bak) do @echo %~dpa|find /I "BACKUP" && @echo del %~dpa\*.*
@for /f "delims=" %s in ('dir /ad /b /s "E:\Skripte"^|findstr /i /e "\Backup"') do @for /f "delims=" %m in ('dir /a-d /b /s "%~s\*.bak"') do @echo del "%~m"
greetz André
LÖSUNG 02.08.2011 um 15:07 Uhr
Salve André,
nunja - ich bin grade erst aus dem Urlaub und auf die Arktischen Temperaturen knapp der 30° hab ich mich noch nicht eingestellt
Da kommt ja "der" Ordner, (ein .), der Übergeordnete Ordner (zwei..) und evtl unterordner.
Du weißt ja, manchmal aber nur manchmal ist der kürzeste Gedankenweg der längere
Gruß
edit
wobei der da
nochmal etwas schneller wäre, aber genausoviele Treffer hat?
Ich vermute, der Biber hat den kühleren Kopf und kommt heute im laufe des Tages aus seinem Bau geschwommen und erklärt uns das genauer
</edit>
nunja - ich bin grade erst aus dem Urlaub und auf die Arktischen Temperaturen knapp der 30° hab ich mich noch nicht eingestellt
- ich schrub ja unhybsch, wobei man ein minimales Tuning auch durch (.) statt (.cmd) erreichen kann.
for /r E:\Skripte %a in (.) do @echo %~dpa
Du weißt ja, manchmal aber nur manchmal ist der kürzeste Gedankenweg der längere
Gruß
edit
wobei der da
for /r E:\Skripte %a in (. ) do @echo %~dpa
Ich vermute, der Biber hat den kühleren Kopf und kommt heute im laufe des Tages aus seinem Bau geschwommen und erklärt uns das genauer
</edit>
LÖSUNG 02.08.2011 um 15:36 Uhr
Hallo zusammen,
vielen Dank für den Response, man sieht den Wald ja nicht immer, wenn die Bäume im Weg sind. Und bei diesen ungewohnten Temperaturen, weiss ich gar nicht, was ich machen soll....
Scherz beiseite, ich habe die Sache nun so gelöst, und siehe da, das funktioniert:
REM G: --> Netzwerkpfad angeben
G:
cd "G:\"
FOR /F "tokens=*" %%G IN ('DIR /B /AD /S *OldVersions*') DO del/S /Q "%%G"
REM pause
Wie geschrieben, ich habe mein Ergebniss oder mein Ziel erreicht, dass kann m an bestimmt noch besser lösen?!
vielen Dank für den Response, man sieht den Wald ja nicht immer, wenn die Bäume im Weg sind. Und bei diesen ungewohnten Temperaturen, weiss ich gar nicht, was ich machen soll....
Scherz beiseite, ich habe die Sache nun so gelöst, und siehe da, das funktioniert:
REM G: --> Netzwerkpfad angeben
G:
cd "G:\"
FOR /F "tokens=*" %%G IN ('DIR /B /AD /S *OldVersions*') DO del/S /Q "%%G"
REM pause
Wie geschrieben, ich habe mein Ergebniss oder mein Ziel erreicht, dass kann m an bestimmt noch besser lösen?!
LÖSUNG 02.08.2011 um 16:48 Uhr
@cyberdevil0815
Eigentlich sollte
genügen - Du suchst ja nicht nach Ordnern, in deren Namen "OldVersions" nur enthalten ist...
Übrigens: Wenn schon "cd", dann aber gleich "cd /d G:\" ...
@Skyemugen
Wenn Du schon am Testen bist: Wie wäre es mit
BTW: Ich war etwas überrascht, dass
genügt - ich hätte sicherheitshalber
verwendet (Stichwort "escapen") ...
Grüße
bastla
Eigentlich sollte
FOR /F "tokens=*" %%G IN ('DIR /B /AD /S G:\OldVersions') DO del /S /Q "%%G"
Übrigens: Wenn schon "cd", dann aber gleich "cd /d G:\" ...
@Skyemugen
Wenn Du schon am Testen bist: Wie wäre es mit
@for /f "delims=" %s in ('dir /ad /b /s "E:\Skripte\Backup') do del /q "%~s\*.bak" 2>nul
findstr /i /e "\Backup"
findstr /i /e "\\Backup"
Grüße
bastla
LÖSUNG 02.08.2011 um 20:06 Uhr
moin Mädelz,
das hat mir keine Ruhe gelassen...
btw: der da
(anderer Rechner, als heute Mittag, mit einer 1 TB Platte E, auf der ziemlich "böse" Dateien bzw. wilde Ordnernamen liegen - mein WAIK Builder)
Gruß
das hat mir keine Ruhe gelassen...
C:\>dir e:\test
Datenträger in Laufwerk E: ist Volume
Volumeseriennummer: xyz
Verzeichnis von e:\test
02.08.2011 19:57 <DIR> .
02.08.2011 19:57 <DIR> ..
02.08.2011 19:53 <DIR> 1Backup
02.08.2011 19:53 <DIR> Kopie (2) von 1Backup
02.08.2011 19:56 <DIR> Kopie (2) von Neuer Ordner
02.08.2011 19:53 <DIR> Kopie (3) von 1Backup
02.08.2011 19:56 <DIR> Kopie (3) von Neuer Ordner
02.08.2011 19:53 <DIR> Kopie (4) von 1Backup
02.08.2011 19:56 <DIR> Kopie (4) von Neuer Ordner
02.08.2011 19:53 <DIR> Kopie (5) von 1Backup
02.08.2011 19:56 <DIR> Kopie (5) von Neuer Ordner
02.08.2011 19:53 <DIR> Kopie (6) von 1Backup
02.08.2011 19:56 <DIR> Kopie (6) von Neuer Ordner
02.08.2011 19:53 <DIR> Kopie (7) von 1Backup
02.08.2011 19:56 <DIR> Kopie (7) von Neuer Ordner
02.08.2011 19:53 <DIR> Kopie von 1Backup
02.08.2011 19:56 <DIR> Kopie von Neuer Ordner
02.08.2011 19:56 <DIR> Neuer Ordner
0 Datei(en) 0 Bytes
18 Verzeichnis(se), 13.971.251.200 Bytes frei
C:\>
C:\>for /d %a in (e:\test\*Backup) do echo %a
C:\>echo e:\test\1Backup
e:\test\1Backup
C:\>echo e:\test\Kopie (2) von 1Backup
e:\test\Kopie (2) von 1Backup
C:\>echo e:\test\Kopie (3) von 1Backup
e:\test\Kopie (3) von 1Backup
C:\>echo e:\test\Kopie (4) von 1Backup
e:\test\Kopie (4) von 1Backup
C:\>echo e:\test\Kopie (5) von 1Backup
e:\test\Kopie (5) von 1Backup
C:\>echo e:\test\Kopie (6) von 1Backup
e:\test\Kopie (6) von 1Backup
C:\>echo e:\test\Kopie (7) von 1Backup
e:\test\Kopie (7) von 1Backup
C:\>echo e:\test\Kopie von 1Backup
e:\test\Kopie von 1Backup
C:\>
FOR /F "tokens=*" %G IN ('DIR /B /AD /S *Backup*') DO echo "%G"
läuft geschätzt noch länger, als mein erster Schnellschuss, baut aber massenweise Fehler ...(anderer Rechner, als heute Mittag, mit einer 1 TB Platte E, auf der ziemlich "böse" Dateien bzw. wilde Ordnernamen liegen - mein WAIK Builder)
Gruß
LÖSUNG 02.08.2011 um 20:14 Uhr
Hallo T-Mo!
Auch an Dich die Frage: Wozu "*Backup*", wenn die fraglchen Ordner doch nur "Backup" heißen sollen?
Hast Du übrigens schon mal "for /d /r" in Kombination versucht (es ging ja schließlich um Unter-Unterordner)?
Grüße
bastla
Auch an Dich die Frage: Wozu "*Backup*", wenn die fraglchen Ordner doch nur "Backup" heißen sollen?
Hast Du übrigens schon mal "for /d /r" in Kombination versucht (es ging ja schließlich um Unter-Unterordner)?
Grüße
bastla
LÖSUNG 02.08.2011 um 22:25 Uhr
aloha Bastla
das Unterschieben eines Platzhalters irgendwo im Satz suggeriert hat (funktioniert offensichtlich aber auch ohne)
Grüße
bastla
retour
Auch an Dich die Frage: Wozu "*Backup*", wenn die fraglchen Ordner doch nur "Backup" heißen sollen?
Weil ich ausnahmsweise eine Winblows Kiste @Home hab und mir der for /?FOR /D %Variable IN (Satz) DO Befehl [Parameter]
Wenn der Satz Platzhalter enthält, dann bezieht sich der FOR-Befehl
auf Verzeichnisse und nicht auf Dateien.
Wenn der Satz Platzhalter enthält, dann bezieht sich der FOR-Befehl
auf Verzeichnisse und nicht auf Dateien.
Hast Du übrigens schon mal "for /d /r" in Kombination versucht (es ging ja schließlich um Unter-Unterordner)?
Jetzt nicht aktuell für den Fred ;-( ist ja eh schon gelöstGrüße
bastla
retour
LÖSUNG 03.08.2011 um 08:55 Uhr
Zitat von bastla:
BTW: Ich war etwas überrascht, dass
genügt - ich hätte sicherheitshalber
verwendet (Stichwort "escapen") ...
BTW: Ich war etwas überrascht, dass
findstr /i /e "\Backup"
findstr /i /e "\\Backup"
Aloha Bastla,
nun, stimmt - ist ja ähnlich dem Phänomen, was ich ja T-Mo auch schon anfangs sagte: XP kommt damit klar, Win 7 muckt rum (gut, Win 7 habe ich es gestern nicht mehr getestet zu Hause, auf Arbeit fahr ich mit XP)
greetz André
P.S.: Klar geht dein Code schneller voran (auch wenn ich aufgrund meiner Struktur dennoch das findstr einbauen muss, sonst erfasst er nämlich auch die Unterordner von Backup, was nicht sein soll ^_^ wenn ich die fehlenden zweiten Zollzeichen hinzufüge
LÖSUNG 03.08.2011 um 11:00 Uhr
@Skyemugen
Weshalb sollten Unterordner erfasst werden, wenn per "dir" konkret nach Ordnern namens "Backup" gesucht und dann nur im jeweiligen Ordner (auf Verdacht) "*.bak" gelöscht wird?
Grüße
bastla
Weshalb sollten Unterordner erfasst werden, wenn per "dir" konkret nach Ordnern namens "Backup" gesucht und dann nur im jeweiligen Ordner (auf Verdacht) "*.bak" gelöscht wird?
Grüße
bastla
LÖSUNG 03.08.2011 um 11:17 Uhr
Aloha bastla,
ganz einfach: Weil dies mein Test mit meinen Bedingungen war und das Topic hier nur als „Mensch, mal gucken, wie schnell es abläuft, wenn ...” diente *fg*
Da ich selbst nämlich auch die Inventor Suite 2010 nutze und derartige bzw. ähnliche Backupanordnungen habe, jedoch mit weiteren Unterordnern, sprich: Backup\Inventor und auch Backup\AutoCAD - wobei eben auch aufgrund einer älteren nebenbeibenutzen ACAD-Version eben .bak-Dateien einfach nur im Backup-Verzeichnis liegen, die jedoch nur unwichtig sind und daher gelöscht werden können - darf in meinem Fall/Test eben kein Unterordner mit einbezogen werden, darum auch die Suche nach \Backup mit /e-Schalter Da ich immer zu faul bin, erst nach den richtigen Pfaden zu suchen, leg' ich mir irgendwelche Ordner als temporäre Ablage mit leeren .txt im Skriptverzeichnis an, wo ich dann die Ordner immer wieder umbenennen kann und die Endungen der Dateien ändern lasse, einfach, um nicht ständig beim c&p vergesse, es umzuändern haha.
Klingt umständlich aber jeder hat so seine Macken :P
greetz André
ganz einfach: Weil dies mein Test mit meinen Bedingungen war und das Topic hier nur als „Mensch, mal gucken, wie schnell es abläuft, wenn ...” diente *fg*
Da ich selbst nämlich auch die Inventor Suite 2010 nutze und derartige bzw. ähnliche Backupanordnungen habe, jedoch mit weiteren Unterordnern, sprich: Backup\Inventor und auch Backup\AutoCAD - wobei eben auch aufgrund einer älteren nebenbeibenutzen ACAD-Version eben .bak-Dateien einfach nur im Backup-Verzeichnis liegen, die jedoch nur unwichtig sind und daher gelöscht werden können - darf in meinem Fall/Test eben kein Unterordner mit einbezogen werden, darum auch die Suche nach \Backup mit /e-Schalter Da ich immer zu faul bin, erst nach den richtigen Pfaden zu suchen, leg' ich mir irgendwelche Ordner als temporäre Ablage mit leeren .txt im Skriptverzeichnis an, wo ich dann die Ordner immer wieder umbenennen kann und die Endungen der Dateien ändern lasse, einfach, um nicht ständig beim c&p vergesse, es umzuändern haha.
Klingt umständlich aber jeder hat so seine Macken :P
greetz André
LÖSUNG 03.08.2011 um 11:22 Uhr
Hallo Skyemugen!
Ja, aber die Prüfung, ob der Ordner "Backup" heißt und am Ende des Pfades steht, fällt flach,wenn Du mit
nur nach genau solchen Ordnern suchst - ein "E:\Skripte\Test\Backup\AutoCAD" bekommst Du gar nicht erst als Ergebnis ...
Grüße
bastla
Ja, aber die Prüfung, ob der Ordner "Backup" heißt und am Ende des Pfades steht, fällt flach,wenn Du mit
dir /s /b /ad "E:\Skripte\Backup"
Grüße
bastla
LÖSUNG 03.08.2011 um 11:37 Uhr
Aloha bastla,
äh, ja, stimmt, du hast ja den Ordner direkt angegeben *pfeif* Meinereiner nicht, (also nur E:\Skripte) weil ich widerum den code nahe am EP halten wollte, wo der Endordner nicht angegeben werden kann/soll, sondern im dir aufgelistet ist/wird.
Desweiteren war meine Verzeichnisdarstellung nur als verkürztes Beispiel gedacht, der Ordnername der Programme selber beinhaltet ebenso das Wort Backup ^_^ Backup\Backup AutoCAD bei dem Vermischen, hätte ich Barkeeper/Cocktailmixer an der Bar werden sollen, höhö
Aber gut, genug vom herumtüftelndem Offtopic, man verwirrt ja am Ende doch nur alle Leser *gg*
greetz André
äh, ja, stimmt, du hast ja den Ordner direkt angegeben *pfeif* Meinereiner nicht, (also nur E:\Skripte) weil ich widerum den code nahe am EP halten wollte, wo der Endordner nicht angegeben werden kann/soll, sondern im dir aufgelistet ist/wird.
Desweiteren war meine Verzeichnisdarstellung nur als verkürztes Beispiel gedacht, der Ordnername der Programme selber beinhaltet ebenso das Wort Backup ^_^ Backup\Backup AutoCAD bei dem Vermischen, hätte ich Barkeeper/Cocktailmixer an der Bar werden sollen, höhö
Aber gut, genug vom herumtüftelndem Offtopic, man verwirrt ja am Ende doch nur alle Leser *gg*
greetz André
LÖSUNG 03.08.2011 um 11:41 Uhr
Hallo Skyemugen!
Grüße
bastla
wo der Endordner nicht angegeben werden kann/soll, sondern im dir aufgelistet ist/wird.
... hätte ich zumindest dem Eröffnungskommentar nicht entnommen, und auch bei einem "*Backup*" wäre ein Ergebnis "E:\Skripte\Test\Backup\AutoCAD" nicht möglich ("E:\Skripte\Test\Backup_old\AutoCAD" aber natürlich sehr wohl) ...Grüße
bastla
LÖSUNG 03.08.2011 um 11:49 Uhr
Aloha bastla,
du hast wohl schon geschrieben, als ich noch editiert habe (5 Minuten working on progress muss man bei mir immer addieren) [in Sachen Pfad mit Backup]
Nun, ich ging im EP von
aus, wo ich den Endordner ja nicht direkt angeben kann, da die Elternverzeichnisse sich ja unterscheiden
Glaube, nächstes Mal separiere ich besser Test und Topic, das verwirrt dann weniger ^_^
greetz André
du hast wohl schon geschrieben, als ich noch editiert habe (5 Minuten working on progress muss man bei mir immer addieren) [in Sachen Pfad mit Backup]
Nun, ich ging im EP von
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Karosserie\Backup
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Motor\Backup
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Auspuff\Backup
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Getriebe\Backup
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Motor\Backup
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Auspuff\Backup
\\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Getriebe\Backup
aus, wo ich den Endordner ja nicht direkt angeben kann, da die Elternverzeichnisse sich ja unterscheiden
Glaube, nächstes Mal separiere ich besser Test und Topic, das verwirrt dann weniger ^_^
greetz André
LÖSUNG 03.08.2011 um 11:54 Uhr
Hallo Skyemugen!
Für Deine genannten Beispiele würden
aber natürlich auch (mit entsprechend größerer Einschränkung)
funktionieren - es wird beim Suchen nämlich der Pfad bis auf den letzten Bestandteil als "Startordner" interpretiert und von dort beginnend werden alle dem letzten Teil (also "Backup") entsprechenden Dateien (bzw hier: Ordner) gesucht ...
Grüße
bastla
Für Deine genannten Beispiele würden
01.
dir /s /b /ad \\Netzlaufwerk\Haputordner\Backup
01.
dir /s /b /ad \\Netzlaufwerk\Haputordner\Projekt\Auto\Backup
Grüße
bastla
LÖSUNG 03.08.2011 um 11:59 Uhr
Aloha bastla,
ah ja, stimmt, du hattest schon einmal einen derartigen Code geschrieben, hatte mich damals gewundert und gedacht: Muss ich mir merken.
Nunja, da dieses Verarbeiten für mich bis heute nicht 100% logisch erscheint, habe ich es wohl wieder vergessen.
Für mich muss immer etwas platzhaltendes hin, wenn ich etwas unbekanntes habe, diese Logik à la:
zwischen \ und sichselbst könnte noch \ und \ sein
geht mir einfach nicht wirklich in den Schädel
Muss ich mir wirklich mal einprägen, vereinfacht ja u.U. doch einiges ... aber kann bestimmt auch mal für Probleme sorgen ^_^
greetz André
ah ja, stimmt, du hattest schon einmal einen derartigen Code geschrieben, hatte mich damals gewundert und gedacht: Muss ich mir merken.
Nunja, da dieses Verarbeiten für mich bis heute nicht 100% logisch erscheint, habe ich es wohl wieder vergessen.
Für mich muss immer etwas platzhaltendes hin, wenn ich etwas unbekanntes habe, diese Logik à la:
zwischen \ und sichselbst könnte noch \ und \ sein
geht mir einfach nicht wirklich in den Schädel
Muss ich mir wirklich mal einprägen, vereinfacht ja u.U. doch einiges ... aber kann bestimmt auch mal für Probleme sorgen ^_^
greetz André
LÖSUNG 03.08.2011 um 12:20 Uhr
Hallo Skyemugen!
Grüße
bastla
aber kann bestimmt auch mal für Probleme sorgen ^_^
Wenn, dann aber nur mit "dir /s" ... Grüße
bastla
LÖSUNG 03.08.2011 um 13:21 Uhr
So jetzt wirll ich aber auch nochmal kurz meine Senf dazu geben.
Erst einmal vielen Dank für sämtlichen Response und die gegebenen Hilfestellungen.
@skyemugen...ich brauch das eigentlich für genau den Fall, welchen Du beschrieben hast. Wir haben Inventor Suie im Einsatz, und die Backup Ordner bzw. bei Inventor "OldVersion" genannt, sind derart auf den Netzwerk zugelaufen, dass diese zwingend und dringend entrümpelt werden müssen.
Dies gilt bei uns für die Dateitypen:
*.sav*.ac$ (AutoCAD temporäre Sicherung, sind ein paar Reste aus den Jahren bis 2004)
*.bak (AutoCAD Sicherung)
acad.err (AutoCAD Fehlerprotokoll)
acad*.dmp (AutoCAD Absturzdump)
AdLMErr.txt (AutoCAD ErrorLog)
*.stp (STEP-Files von externen 3D-Modellen, die vom Inventor in sein eigenes Format *.ipt oder *.iam gewandelt wird)
*.step (STEP-Files von externen 3D-Modellen, die vom Inventor in sein eigenes Format *.ipt oder *.iam gewandelt wird)
*.step.zip (STEP-Files von externen 3D-Modellen, die vom Inventor in sein eigenes Format *.ipt oder *.iam gewandelt wird)
*.igs (IGES-Files von externen 3D-Modellen, die aus Inventor generiert wurden bzw wie STEP von extern kommend)
*.sat
Und wie das nun mal so ist, haben sich in den letzten 8 Jahren Daten angesammelt in Höhe von 47 Gigabyte, welche ich gestern durch den "kleinen" Batch mal eben schnell gefunden, gesichert und vom Dateiserver Löschen konnte.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank, für eine hohe Zeiteinsparung!!!
Erst einmal vielen Dank für sämtlichen Response und die gegebenen Hilfestellungen.
@skyemugen...ich brauch das eigentlich für genau den Fall, welchen Du beschrieben hast. Wir haben Inventor Suie im Einsatz, und die Backup Ordner bzw. bei Inventor "OldVersion" genannt, sind derart auf den Netzwerk zugelaufen, dass diese zwingend und dringend entrümpelt werden müssen.
Dies gilt bei uns für die Dateitypen:
*.sav*.ac$ (AutoCAD temporäre Sicherung, sind ein paar Reste aus den Jahren bis 2004)
*.bak (AutoCAD Sicherung)
acad.err (AutoCAD Fehlerprotokoll)
acad*.dmp (AutoCAD Absturzdump)
AdLMErr.txt (AutoCAD ErrorLog)
*.stp (STEP-Files von externen 3D-Modellen, die vom Inventor in sein eigenes Format *.ipt oder *.iam gewandelt wird)
*.step (STEP-Files von externen 3D-Modellen, die vom Inventor in sein eigenes Format *.ipt oder *.iam gewandelt wird)
*.step.zip (STEP-Files von externen 3D-Modellen, die vom Inventor in sein eigenes Format *.ipt oder *.iam gewandelt wird)
*.igs (IGES-Files von externen 3D-Modellen, die aus Inventor generiert wurden bzw wie STEP von extern kommend)
*.sat
Und wie das nun mal so ist, haben sich in den letzten 8 Jahren Daten angesammelt in Höhe von 47 Gigabyte, welche ich gestern durch den "kleinen" Batch mal eben schnell gefunden, gesichert und vom Dateiserver Löschen konnte.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank, für eine hohe Zeiteinsparung!!!
LÖSUNG 03.08.2011 um 13:56 Uhr
Aloha,
Hmm...
vergiss nicht nach *.dwl zu suchen (was dann auch *.dwl2 einschließt), diese temp. Zugriffsdateien, die manchmal nicht gelöscht werden, sind auch unnütz
greetz André
Hmm...
vergiss nicht nach *.dwl zu suchen (was dann auch *.dwl2 einschließt), diese temp. Zugriffsdateien, die manchmal nicht gelöscht werden, sind auch unnütz
greetz André
LÖSUNG 09.08.2011 um 14:49 Uhr
@Skyemugen
Wofür sollen diese Dateiendung stehen? Bzw. was speichern diese ab?
Ich lese ein wenig Ironie aus deinem Posting heraus, dies kann ich ggf. aber auch misinterpretieren....
Wofür sollen diese Dateiendung stehen? Bzw. was speichern diese ab?
Ich lese ein wenig Ironie aus deinem Posting heraus, dies kann ich ggf. aber auch misinterpretieren....
LÖSUNG 09.08.2011 um 15:08 Uhr
Aloha,
noch nie aufgefallen, dass z.B. beim Offenhaben von Zeichnungsdateien, AutoCAD (zumindest, Inventor verkneift sich, glaube ich, derartige Sachen) temporäre Zugriffsdateien anlegt, die jedoch manchmal nicht ganz so temporär bleiben?
Achja, dafür würdest du auch den Schalter /ah benötigen, da diese versteckt sind.
greetz André
noch nie aufgefallen, dass z.B. beim Offenhaben von Zeichnungsdateien, AutoCAD (zumindest, Inventor verkneift sich, glaube ich, derartige Sachen) temporäre Zugriffsdateien anlegt, die jedoch manchmal nicht ganz so temporär bleiben?
Achja, dafür würdest du auch den Schalter /ah benötigen, da diese versteckt sind.
greetz André
LÖSUNG 09.08.2011 um 15:48 Uhr
Prinzipiell machen Backupdaten ja schon Sinn. Da wir aber komplett auf Vault for Workgroups bzw. prof. wechseln wollen, bereinigen wir uns erst einmal von unserem Datenmüll, welcher min. explizit bei den OldVersion Dateien seit mehr als 8 Jahren NICHT mehr angefasst worden sind, und einfach brach auf den Workstations und Serverlaufwerk liegen.
Bei Revisions/Versionsänderung wird, wieso auch immer, ich bin ja kein Konstrukteur, das gesamte Modell und/oder Bauteil unter einem neuen Namen gespeichert bzw. es wird manuell um einen Index als Kopie erhöht. Das es sich um eine Kopie des Grundmodelles handelt, und diese Kopie mit den Änderungen gespickt wird, brauche ich diese OldVersion Dateien einfach nicht mehr.,
Bei Revisions/Versionsänderung wird, wieso auch immer, ich bin ja kein Konstrukteur, das gesamte Modell und/oder Bauteil unter einem neuen Namen gespeichert bzw. es wird manuell um einen Index als Kopie erhöht. Das es sich um eine Kopie des Grundmodelles handelt, und diese Kopie mit den Änderungen gespickt wird, brauche ich diese OldVersion Dateien einfach nicht mehr.,
LÖSUNG 09.08.2011 um 16:01 Uhr
Zitat von cyberdevil0815:
Bei Revisions/Versionsänderung wird, wieso auch immer, ich bin ja kein Konstrukteur, das gesamte Modell und/oder Bauteil unter einem neuen Namen gespeichert
Bei Revisions/Versionsänderung wird, wieso auch immer, ich bin ja kein Konstrukteur, das gesamte Modell und/oder Bauteil unter einem neuen Namen gespeichert
Ist auch das Sinnvollste, stell dir mal vor, man möchte wieder den Zustand 2 und ist jetzt bei 7 *pfeif* das habe ich hier am laufenden Band, Forschung & Entwicklung eben ;D
Da ist es nun einmal das Einfachste, das komplette Teil von vor X wieder griffbereit zu haben, statt einzelne (Rück-)Zustände wieder in das aktuelle Bauteil einzupflegen.
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte