Batch file kopieren
Mahlzeit,
habe soeben ein kleines batchfile geschrieben, das mir eine gewisse Datei auf jedes c:\windows im Netzewerk kopieren soll.
Die Verteilung wird mittels GPO geregelt.
So, nun wird diese GPO nicht angenommen, er schreibt immer unter reason "empty" weiss aber leider nicht wo der fehler liegt.
Vielleicht kann mal schnell wer einen Blick auf das Batchfile werfen, vl. ist da wo der hund versteckt.
@echo off
rem title SAP Logon
runas /user:"domäne\user""passwort"
if not exist "c:\windows\xxx.ini" copy \\freigabe\ordner\ordner\ordner\xxlogon.ini "c:\windows\"
:ende
goto ende
habe soeben ein kleines batchfile geschrieben, das mir eine gewisse Datei auf jedes c:\windows im Netzewerk kopieren soll.
Die Verteilung wird mittels GPO geregelt.
So, nun wird diese GPO nicht angenommen, er schreibt immer unter reason "empty" weiss aber leider nicht wo der fehler liegt.
Vielleicht kann mal schnell wer einen Blick auf das Batchfile werfen, vl. ist da wo der hund versteckt.
@echo off
rem title SAP Logon
runas /user:"domäne\user""passwort"
if not exist "c:\windows\xxx.ini" copy \\freigabe\ordner\ordner\ordner\xxlogon.ini "c:\windows\"
:ende
goto ende
4 Antworten
- LÖSUNG 60730 schreibt am 02.02.2010 um 11:46:49 Uhr
- LÖSUNG 83319 schreibt am 02.02.2010 um 12:02:38 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 02.02.2010 um 12:09:27 Uhr
- LÖSUNG an-wei schreibt am 02.02.2010 um 12:45:23 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 02.02.2010 um 12:09:27 Uhr
- LÖSUNG 83319 schreibt am 02.02.2010 um 12:02:38 Uhr
LÖSUNG 02.02.2010 um 11:46 Uhr
Servus,
am ende ein
in der reihenfolge - ist klar, dass da einer reihert 
btw:
Ps:
btw: das es um die SAPLogon.ini geht -ist doch eh allen klar - warum xxxx.ini?
Gruß
und wieder mal ein nettes Beispiel, warum die @echo off in ungetesteten Bätchen nix zu suchen hast.
btw: ein GPO / Startupscript - sieht es niemand...
am ende ein
:ende
goto ende
btw:
runas /user:"domäne\user""passwort"
fehlt da nicht etwas - bzw. für was soll die Zeile denn sein?Ps:
\\freigabe\ordner\ordner\ordner\
heißt das im Normalfall nicht\\server\freigabe\ordner\?btw: das es um die SAPLogon.ini geht -ist doch eh allen klar - warum xxxx.ini?
Gruß
und wieder mal ein nettes Beispiel, warum die @echo off in ungetesteten Bätchen nix zu suchen hast.
btw: ein GPO / Startupscript - sieht es niemand...
LÖSUNG 02.02.2010 um 12:02 Uhr
servus
die zeile mit "runas" ist dafür gut, das das ganze mit adminrechten ausgeführt wird.
Hab schon so ein ähnliches file am laufen, da braucht er das eigenartigerweise dazu sonst geht des net.
ähm und was sollte da fehlen ?? bin nicht wirklich der überbatchfileschreiber !!
wie muss ich denn so ein file schreiben, damit es mir eine datei auf jedes c:\windows kopiert ??
danke schonmal
p.s. wenn ich das file lokal bei mir am rechner ausführe, funktioniert es, nur eben leider nicht über die GPO
die zeile mit "runas" ist dafür gut, das das ganze mit adminrechten ausgeführt wird.
Hab schon so ein ähnliches file am laufen, da braucht er das eigenartigerweise dazu sonst geht des net.
ähm und was sollte da fehlen ?? bin nicht wirklich der überbatchfileschreiber !!
wie muss ich denn so ein file schreiben, damit es mir eine datei auf jedes c:\windows kopiert ??
danke schonmal
p.s. wenn ich das file lokal bei mir am rechner ausführe, funktioniert es, nur eben leider nicht über die GPO
LÖSUNG 02.02.2010 um 12:09 Uhr
man könnte z.B vorher eine Abfrage machen
man könnte z.B wenn 1 nicht - jedoch 2. zutrifft
Wenn weder 1 noch 2
- gehört der User überhaupt in die SAP USer Gruppe.
- ob der User an der SAPlogon änderungen vornehmen darf oder nicht
man könnte z.B wenn 1 nicht - jedoch 2. zutrifft
- schon vorher per Startupscript eine leere saplogon.ini in %systemroot% erzeugen mittels xcacls den Usern der gruppe Sap die änderungsrechte geben und die"verteilung" der echten Saplogon via Loginscript machen.
Wenn weder 1 noch 2
- dann nur per startupscript die aktuelle SAPLogon verteilen - evtl. per fc quelle ziel überprüfen, ob Handlungsbedarf besteht und nur dann kopieren.
LÖSUNG 02.02.2010 um 12:45 Uhr
soweit ich weis, kann man dem windowseigenen 'runas' kein passwort mitgeben.
eine ganz andere moeglichkeit ist auch, sich sapgui anzupassen und nicht umgedreht ;)
wir machen das bei uns mit kix, dafuer ist timo dann auch ein guter ansprechpartner
gesamte sapverteilung und pflege per kix uebers logonscript
gruesse
andré
eine ganz andere moeglichkeit ist auch, sich sapgui anzupassen und nicht umgedreht ;)
wir machen das bei uns mit kix, dafuer ist timo dann auch ein guter ansprechpartner
gesamte sapverteilung und pflege per kix uebers logonscript
; \saplogon.ini umgebungsvariable
WriteValue("HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Environment", "SAPLOGON_INI_FILE", "lw:\ordner\saplogon.ini", "REG_SZ")
; \sap install pruefung
IF (INGROUP($gruppe1) OR INGROUP($gruppe2))
SHELL $PSEXEC + " \\%COMPUTERNAME%" + " -u domaene\usr" + " -p passwort" + " -c \\server\pfad\file"
ENDIF
; \saplogon verteilung
SELECT
CASE INGROUP("gruppe_1")
COPY "$SAP\gruppe\saplogon.ini" "$SAPINI"
.
.
.
CASE INGROUP("gruppe_x")
COPY "$SAP\gruppe\saplogon.ini" "$SAPINI"
ENDSELECT
gruesse
andré