batchdatei schreiben mit taskmanager von client ausführen
datensicherung von serverdateien auf externer Platte von client aus mit Hilfe von batchdatei und taskmanager
Hallo an alle,
habe mich durch viele beiträge gelesen aber noch keine lösung gefunden.
Mein Problem ist folgendes:
es besteht ein netzwerk aus 6 Rechnern und einem server. An einem Client hängt eine externe Festplatte. Einmal am Tag (Werktag) sollen zwei Dateien die auf dem server liegen mit winrar verkleinert werden und dann auf die externe Festplatte an client1 per taskmanager geschrieben werden. Mo, Di, Mi, Do jeweils nur die neuhinzugekommenden Daten dieser Dateien und am Freitag eine komplette Kopie. Ebenso soll eine Kopie dieser Daten per manuell zu startendem batchprogramm vom Server aus, auf eine vom user einzulegende CD auf client2 geschrieben werden mit Nero.
Gibt es eine Möglichkeit , bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Hallo an alle,
habe mich durch viele beiträge gelesen aber noch keine lösung gefunden.
Mein Problem ist folgendes:
es besteht ein netzwerk aus 6 Rechnern und einem server. An einem Client hängt eine externe Festplatte. Einmal am Tag (Werktag) sollen zwei Dateien die auf dem server liegen mit winrar verkleinert werden und dann auf die externe Festplatte an client1 per taskmanager geschrieben werden. Mo, Di, Mi, Do jeweils nur die neuhinzugekommenden Daten dieser Dateien und am Freitag eine komplette Kopie. Ebenso soll eine Kopie dieser Daten per manuell zu startendem batchprogramm vom Server aus, auf eine vom user einzulegende CD auf client2 geschrieben werden mit Nero.
Gibt es eine Möglichkeit , bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 48062
Url: https://administrator.de/forum/batchdatei-schreiben-mit-taskmanager-von-client-ausfuehren-48062.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 19:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,

Dum meinst wohl, dass das Ganze mit deiner Geplanten Task ablaufen soll. Denn der Taskmanager kann gar nix verschieben!
Gruß
Dani
Einmal am Tag (Werktag) sollen zwei Dateien die auf dem server liegen mit winrar
verkleinert werden und dann auf die externe Festplatte an client1 per taskmanager
geschrieben werden.
Also als diese Funktion vom MS veröffentlicht wurde, war ich anscheinend krank. verkleinert werden und dann auf die externe Festplatte an client1 per taskmanager
geschrieben werden.
Dum meinst wohl, dass das Ganze mit deiner Geplanten Task ablaufen soll. Denn der Taskmanager kann gar nix verschieben!
Gruß
Dani
Hi,
Ein paar Fragen:
- Wie soll das Archiv (Mo-Fr) heißen (evt. Datum anhängen?!)
- Wie soll das Arhciv vom Fr heißen (evt. Datum anhängen?!)
Gruß
Dani
Einmal am Tag (Werktag) sollen zwei Dateien die auf dem server liegen mit winrar
verkleinert werden und dann auf die externe Festplatte an client1 per taskmanager
geschrieben werden.
Also die Dateien liegen immer im gleichen Verzeichnis => Tag für Tag und heißen auch immer gleich?!verkleinert werden und dann auf die externe Festplatte an client1 per taskmanager
geschrieben werden.
Mo, Di, Mi, Do jeweils nur die neuhinzugekommenden Daten dieser Dateien...
Also du möchtest es wie folgt haben: Wenn sich etwas an einer der beiden Datei geändert hat, soll die Alte im Archiv durch die neue ersetzt werden.am Freitag eine komplette Kopie.
Am Freitag möchtest du die beiden komplett nochmal sichern.Ein paar Fragen:
- Wie soll das Archiv (Mo-Fr) heißen (evt. Datum anhängen?!)
- Wie soll das Arhciv vom Fr heißen (evt. Datum anhängen?!)
Gruß
Dani
Abend,
Gruß
Dani
auf dem server liegt ein ordner x mit mehreren unterordnern
Also du möchtest den Ordner x mit samt den Unterordner sichern.Am nächsten Tag wieder abends usw
Soll das Archiv vom Montag inkrementell erweitert werden oder das Alte gelöscht & und neu angelegt werden. Inkrementell heißt: Nur Ordner / Dateien zum Archiv hinzufügen, die seit dem letzen packen geändert wurden.Am 5. Tag, Freitags, soll zusätzlich eine Datei aus einem anderen Ordner die
Gesamtdaten enthält komprimiert werden
Also ein neues Archiv erzeugen. Die Datei enthält alle Daten?! => Bitte richtig erklären...Gesamtdaten enthält komprimiert werden
Die batchdatei soll aber durch einen geplanten Task auf dem client1 gestartet werden um
dies alles in Gang zu setzen.
Warum gerade auf Client1? Klar, es würde gehen. Aber dann würdest sowas über das Netzwerk machen. Das dauert natürlich länger. Somit würde ich den Batch auf dem Server starten. Somit kannst du die USB-Festplatte freigeben und dann per Batch verbinden / trennen.dies alles in Gang zu setzen.
Das cdlaufwerk in welches die cd gelegt wird ist aber im client2.
Hmm...das mit Nero,weiß ich leider nicht. Wende ich doch einfach mal den Support von Nero.Gruß
Dani
Hi,
Gruß
Dani
Client1 , muss sein, kann ich die Festplatte nicht auch freigeben wenn mit USB verbunden
auf client1 ?
Also irgendwie wiederspricht sich deine Aussage. Ich würde den Batch auf dem Server laufen lassen. Somit ist die Netzwerklast nicht groß und läuft fix durch. Dagegen, wenn du das über das Netzwerk machst: Dauert es 2 - 3x länger. Und was machst du mal wenn zwischen durch die Verbindung abbricht?!auf client1 ?
Gruß
Dani
Hi,
also hier mal ein ungetesteter Version. Aber zu brauchst eine Hilfsdatei (VBS):
datum.vbs
deinBatch.bat
Natürlich musst du oben die 3 Variablen anpassen!! Bei der inkrementellen Sicherung "XXX" musst du noch den Parameter herauszufinden. Am besten du kopierst die rar.exe nach "C:\WINDOWS\system32". Somit brauchst du keinen Pfad angeben.
Gruß
Dani
PS: Danke an Biber. Es ist einfach immer gut, wenn man die Tutorials liest.
also hier mal ein ungetesteter Version. Aber zu brauchst eine Hilfsdatei (VBS):
datum.vbs
'----snipp DateKrams.vbs
Wscript.Echo " " & DatePart("ww",Date,vbSunday,vbFirstFourDays) & " " &_
DatePart("ww",Date) & " " & DatePart("w",Date) & " " & DatePart("y",Date)
'------snapp DateKrams.vbs
deinBatch.bat
@ECHO off
::Gibt den Pfad zur Festplatte an - ohne den "\" am Ende
SET bpfad="Z:\test"
::Legt den Ordner fest, der archiviert werden soll (z.B. "C:\Temp") - ohne den "\" am Ende
SET source="ORDNER DER archivert werden soll"
::Festplattenfreigabe verbinden
NET use Z: \\client1\freigabe
::Kalenderwoche herausfinden
FOR /f "tokens=2-5" %%a IN ('cscript //nologo datum.vbs') DO echo KW=%%a,KWOS=%%b,day=%%c,DoY=%%d
::Überprüfen, ob das Archiv für diese KW schon existiert
IF EXIST "%bpfad%\backup_%kw%.rar" (
IF NOT "%day%" == "5" (
::Inkrementelle Sicherung
rar.exe XXX -m5 -y "%bpfad%\backup_%kw%.rar" "%soruce%"
) ELSE (
::Erzeugt jeden Freitag das komplette Archiv mit der höchtesten Komprimierungsrate
rar.exe a -m5 -y "%bpfad%\backup_%kw%_complete.rar" "%soruce%"
)
) ELSE (
::Erzeugt ein neues Archiv mit der höchtesten Komprimierungsrate
rar.exe a -m5 -y "%bpfad%\backup_%kw%.rar" "%soruce%"
)
Gruß
Dani
PS: Danke an Biber. Es ist einfach immer gut, wenn man die Tutorials liest.
Hi,
Nochmal zur Festplatte. Kapier ich noch nicht so ganz. Wenn ich diese am client habe,
kann ich sie doch einfach als Platte t oder so im Netz freigeben wie auch die c vom client > freigegeben ist, Warum brauch ich
Also die Daten, wo gesichert werden sollen liegen auf einem Server xxx. So, die Platte aber ist am Client1. Somit müsstest du diese Freigeben. Damit alles wunderbar geht, habe ich am Anfang veranlasst, dass die Freigabe gemountet wird. Somit hast du auch ein laufwerksbuchstaben!Nochmal zur Festplatte. Kapier ich noch nicht so ganz. Wenn ich diese am client habe,
kann ich sie doch einfach als Platte t oder so im Netz freigeben wie auch die c vom client > freigegeben ist, Warum brauch ich
Gruß
Dani