Benutzeranmeldung über VPN und Domäne
Hallo!
Ich würde gerne eine Automatisierte Anmeldung an der Domäne über eine VPN Verbindung Realisieren.
Das ganze habe ich mir so vorgestellt:
Wenn man den PC einschaltet erscheint die "normale" Login Aufforderung mit Benutzernamen und Kennwort.
Gibt der User dann seine Daten ein, verbindet sich der PC automatisch per VPN mit dem entfernten Netzwerk und danach wird der Desktop geladen.
Die VPN Verbindung an sich funktioniert bereits ohne Probleme.
Nur habe ich es bis jetzt noch nicht geschafft das ganze so umzusetzen wie ich mir das vorgestellt habe.
Zum einen kann man per Skript, welches nach dem Hochfahren ausgeführt wird, eine Verbindung aufbauen, aber das ist mir zu unsicher, da ich in der Batch-Datei, welche "rasdial" Ausführt, das Passwort in Klartext eingeben muss bzw wenn sich das Passwort ändert, die Datei auch jedes mal zum Ändern wäre. Die VPN Anfragen werden über Radius authentifiziert.
Und zum Anderen kann man die VPN Verbindung für alle Benutzer Freigeben. Somit erscheint am Loginscreen neben dem roten Ausschalt- Button ein Button mit dem man die VPN Verbindung herstellen kann und anschließend gleich angemeldet wird. Diese Lösung würde mir eigentlich perfekt passen, aber leider muss man jedes mal den Benutzernamen eingeben.
Wisst Ihr vielleicht noch eine vl. sogar einfachere oder bessere Lösung um dies umzusetzen?
L.G.
Manuel
Ich würde gerne eine Automatisierte Anmeldung an der Domäne über eine VPN Verbindung Realisieren.
Das ganze habe ich mir so vorgestellt:
Wenn man den PC einschaltet erscheint die "normale" Login Aufforderung mit Benutzernamen und Kennwort.
Gibt der User dann seine Daten ein, verbindet sich der PC automatisch per VPN mit dem entfernten Netzwerk und danach wird der Desktop geladen.
Die VPN Verbindung an sich funktioniert bereits ohne Probleme.
Nur habe ich es bis jetzt noch nicht geschafft das ganze so umzusetzen wie ich mir das vorgestellt habe.
Zum einen kann man per Skript, welches nach dem Hochfahren ausgeführt wird, eine Verbindung aufbauen, aber das ist mir zu unsicher, da ich in der Batch-Datei, welche "rasdial" Ausführt, das Passwort in Klartext eingeben muss bzw wenn sich das Passwort ändert, die Datei auch jedes mal zum Ändern wäre. Die VPN Anfragen werden über Radius authentifiziert.
Und zum Anderen kann man die VPN Verbindung für alle Benutzer Freigeben. Somit erscheint am Loginscreen neben dem roten Ausschalt- Button ein Button mit dem man die VPN Verbindung herstellen kann und anschließend gleich angemeldet wird. Diese Lösung würde mir eigentlich perfekt passen, aber leider muss man jedes mal den Benutzernamen eingeben.
Wisst Ihr vielleicht noch eine vl. sogar einfachere oder bessere Lösung um dies umzusetzen?
L.G.
Manuel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 223925
Url: https://administrator.de/forum/benutzeranmeldung-ueber-vpn-und-domaene-223925.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 08:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Was hindert dich daran eine Zertifikats basierte VPN Authentisierung zu machen, das erspart dir das Gefrickel mit Username und Password und ist zudem noch sicherer, da du damit zusätzlich sogar die HW authorisierst !
Interessant wäre auch nochmal zu wissen WAS für ein VPN Protokoll du verwendest. "VPNs" gibt es ja viele….
Interessant wäre auch nochmal zu wissen WAS für ein VPN Protokoll du verwendest. "VPNs" gibt es ja viele….
Ja klar, warum sollte es nicht möglich sein ? Die UTM reicht ja nur weiter. Die eigentliche Authentisierung macht der Radius Server. Dort musst du also die Zertifikate plazieren.
Mit dem zusätzlichen Username / Passwort ist Unsinn, denn die Zertifikate sind immer dediziert vergeben auf die einzelnen User. Diese Eingabe ist nicht erforderlich. Abgesehen davon wäre der Vorschlag ja dann auch Blödsinn, denn dann hättest du ja nichts gewonnen ?!
Probiers einfach aus, denn wirst du sehen wie es problemlos klappt !
Mit dem zusätzlichen Username / Passwort ist Unsinn, denn die Zertifikate sind immer dediziert vergeben auf die einzelnen User. Diese Eingabe ist nicht erforderlich. Abgesehen davon wäre der Vorschlag ja dann auch Blödsinn, denn dann hättest du ja nichts gewonnen ?!
Probiers einfach aus, denn wirst du sehen wie es problemlos klappt !