Benutzername und Passwort in Jscript-Datei mit übergeben
Hallo.
Ich möchte/muß einem Teil meiner User eine IE-Verknüpfung zur Verfügung stellen, die 2 verschiedene URLs nebeneinander auf 2 Registerkarten öffnet.
Ich habe hierzu ein JScript gefunden, das das ermöglicht:
var navOpenInBackgroundTab = 0x1000;
var oIE = new ActiveXObject("InternetExplorer.Application");
oIE.Navigate2("http://192.168.0.12");
oIE.Navigate2("http://192.168.0.13", navOpenInBackgroundTab);
oIE.Visible = true;
Die beiden Webseiten (sind 2 IP-Kameras) verlangen jedoch eine Authentifizierung durch Benutzername und Passwort. Die Paßworte sind an den Kameras gesetzt und sind auch kein großes Geheminis, die User dürfen diese auch kennen. Ich will bloß vermeiden, daß die User diese jedesmal eingeben müssen.
Der Internet Explorer 11 unter 7 Pro x64 SP1 bietet beim Aufruf zwar an, Benutzername und Passwort zu speichern, verliert aber diese Information aus mir unerfindlichen Gründen danach wieder. Obendrein kommt es vor, daß unsere User ihren Browsercache mitsamt Kennwörtern löschen (was ihnen auch nicht verboten ist).
Also:
Wie übergebe ich in dem JScript jeweils Benutzername und Passwort für die beiden Kamera-URLs?
Der Aufruf der Scriptdatei erfolgt übrigens mit dem Befehl wscript.exe Kameras.js aus einer CMD heraus, die ich den Usern auf ihre Desktops verknüpfe.
Wäre klasse, wenn jemand etwas dazu wüßte.
Vielen Dank.
Viele Grüße
von
departure69
Ich möchte/muß einem Teil meiner User eine IE-Verknüpfung zur Verfügung stellen, die 2 verschiedene URLs nebeneinander auf 2 Registerkarten öffnet.
Ich habe hierzu ein JScript gefunden, das das ermöglicht:
var navOpenInBackgroundTab = 0x1000;
var oIE = new ActiveXObject("InternetExplorer.Application");
oIE.Navigate2("http://192.168.0.12");
oIE.Navigate2("http://192.168.0.13", navOpenInBackgroundTab);
oIE.Visible = true;
Die beiden Webseiten (sind 2 IP-Kameras) verlangen jedoch eine Authentifizierung durch Benutzername und Passwort. Die Paßworte sind an den Kameras gesetzt und sind auch kein großes Geheminis, die User dürfen diese auch kennen. Ich will bloß vermeiden, daß die User diese jedesmal eingeben müssen.
Der Internet Explorer 11 unter 7 Pro x64 SP1 bietet beim Aufruf zwar an, Benutzername und Passwort zu speichern, verliert aber diese Information aus mir unerfindlichen Gründen danach wieder. Obendrein kommt es vor, daß unsere User ihren Browsercache mitsamt Kennwörtern löschen (was ihnen auch nicht verboten ist).
Also:
Wie übergebe ich in dem JScript jeweils Benutzername und Passwort für die beiden Kamera-URLs?
Der Aufruf der Scriptdatei erfolgt übrigens mit dem Befehl wscript.exe Kameras.js aus einer CMD heraus, die ich den Usern auf ihre Desktops verknüpfe.
Wäre klasse, wenn jemand etwas dazu wüßte.
Vielen Dank.
Viele Grüße
von
departure69
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 300482
Url: https://administrator.de/forum/benutzername-und-passwort-in-jscript-datei-mit-uebergeben-300482.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 00:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
wie fragen die WebCams die Passwörter ab über ein Standard-Auth oder über ein HTML-Formular ?
Bei einem HTML-Formular holt man sich Referenzen zu den Eingabefeldern und schickt dann per Code das Formular ab.
Wie hier beschrieben:
http://stackoverflow.com/questions/16441179/vbscript-for-automated-webs ...
Natürlich muss man das immer an den jeweiligen Code der WebCamseite anpassen.
Übrigens findest du hier im Forum auch bereits etliche Informationen dazu!
Gruß jodel32
wie fragen die WebCams die Passwörter ab über ein Standard-Auth oder über ein HTML-Formular ?
Bei einem HTML-Formular holt man sich Referenzen zu den Eingabefeldern und schickt dann per Code das Formular ab.
Wie hier beschrieben:
http://stackoverflow.com/questions/16441179/vbscript-for-automated-webs ...
Natürlich muss man das immer an den jeweiligen Code der WebCamseite anpassen.
Übrigens findest du hier im Forum auch bereits etliche Informationen dazu!
Gruß jodel32

Das ist mir klar
Das beantwortet aber leider nicht meine Frage.
Kommt die Passwortabfrage mit dem Standarddialog den Windows bei Plaintext-Authentifizierung einblendet, also noch bevor überhaupt eine Seite eingeblendet wird, oder wird erst eine HTML-Seite angezeigt in der man Usernamen und Passwort in ein HTML-Formular eingeben muss?
Das ist nämlich essentiell zu wissen, denn dann kommen zwei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz!
Bei der zweiten Variante mit Formular bräuchten wir dann hier den Quelltext der HTML-Seite damit wir dir was funktionsfähiges auf die Beine stellen können.
Kommt die Passwortabfrage mit dem Standarddialog den Windows bei Plaintext-Authentifizierung einblendet, also noch bevor überhaupt eine Seite eingeblendet wird, oder wird erst eine HTML-Seite angezeigt in der man Usernamen und Passwort in ein HTML-Formular eingeben muss?
Das ist nämlich essentiell zu wissen, denn dann kommen zwei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz!
Bei der zweiten Variante mit Formular bräuchten wir dann hier den Quelltext der HTML-Seite damit wir dir was funktionsfähiges auf die Beine stellen können.

Für eine Standard-Authentifizierung kann man die Benutzerdaten direkt per URL übergeben
Das muss man aber in den neueren IE Versionen wieder in der Registry freischalten. Ich suche die gleich mal den Link noch raus.
Suche
http://username:password@10.12.23.13
Das muss man aber in den neueren IE Versionen wieder in der Registry freischalten. Ich suche die gleich mal den Link noch raus.
Suche

Hier der Link wie man das Feature zum Login wieder frei schaltet
Siehe das zweite Kommentar:
http://stackoverflow.com/questions/3620207/is-it-possible-to-enable-htt ...
Aber Achtung für 64Bit Systeme liegt der Key im Syswow64 Abschnitt wenn man den 32-Bit IE nutzt.
Dann kannst du den Login nämlich direkt im Navigate-Aufruf mit der URL abfackeln.
Siehe das zweite Kommentar:
http://stackoverflow.com/questions/3620207/is-it-possible-to-enable-htt ...
Aber Achtung für 64Bit Systeme liegt der Key im Syswow64 Abschnitt wenn man den 32-Bit IE nutzt.
Dann kannst du den Login nämlich direkt im Navigate-Aufruf mit der URL abfackeln.

Zitat von @departure69:
Jedoch: Ist das IE-Verhalten, daß die direkte Benutzer- und Paßmitgabe innerhalb einer URL deaktiviert, nicht ein Sicherheitsfeature? Wenn ich die Registry entsprechend ändere, daß die URL-Syntax http://username:password@10.12.23.13 wieder möglich ist, mache ich da nicht eine fette Sicherheitslücke auf?
Die Credentials werden bei Standardauthentifizierung so oder so im Klartext im Netzwerk übertragen wenn deine Webcam kein HTTPs nutzt, also ist es Jacke wie Hose ob du es freischaltest oder nicht.Jedoch: Ist das IE-Verhalten, daß die direkte Benutzer- und Paßmitgabe innerhalb einer URL deaktiviert, nicht ein Sicherheitsfeature? Wenn ich die Registry entsprechend ändere, daß die URL-Syntax http://username:password@10.12.23.13 wieder möglich ist, mache ich da nicht eine fette Sicherheitslücke auf?
p.s. wenn du willst kannst du es auch direkt in ein *.VBS statt ein JS packen:
Set objIE = CreateObject("InternetExplorer.Application")
objIE.Visible = True
objIE.Navigate2 "http://mmuster:Passw0rd@10.12.23.13"
objIE.Navigate2 "http://mmuster2:Passw0rd2@10.12.23.14", &h1000

Keine Ursache 
Schönen Abend.
Gruß jodel32
Schönen Abend.
Gruß jodel32